
- 1,207 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Ausschuß für Genossenschaftsrecht
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Ausschuß für Genossenschaftsrecht" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ausschuß für Genossenschaftsrecht von Werner Schubert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- I.Überblick über quellen und Inhalt der Edition
- II.Das Genossenschaftsgesetz von 1889/98 und die Änderungen bis 1936
- III.Die genossenschaftlichen Spitzenverbände und Zentralbanken
- IV. Die Diskussion zur Reform des Genossenschaftsrechts (1933 —1939)
- V. Die Arbeiten des Genossenschaftsrechtsausschusses (1936-1940)
- VI. Der amtliche Entwurf eines Genossenschaftsgesetzes und Ausblick auf die Reformarbeiten nach 1949
- VII. Die Mitglieder des Genossenschaftsrechtsausschusses und sonstige Sitzungsteilnehmer
- Die Verhandlungen des Ausschusses für Genossenschaftsrecht der Akademie für Deutsches Recht
- 1. Protokoll der 1. Sitzung vom 24. 2.1936
- 2. Protokoll der 2. Sitzung vom 21. 4.1936
- 3 a. Protokoll der 3. Sitzung am 12. 5.1936 (Berlin)
- 3 b. Referat von Johannes Rudolf Werner Werner-Meier: Das Prüfungswesen der Genossenschaften
- 3 c. Referat von Reinhold Letschert: Genossenschaftliches Prüfungswesen
- 4 a. Protokoll der 4. Sitzung am 23. 6.1936 (Berlin)
- 4 b. Referat von Georg Schröder: Sanierung bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der eingetragenen Genossenschaft
- 4 c. Referat von Johannes Loest: Abwicklung einer Genossenschaft bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung (Konkurs- und Vergleichsverfahren)
- 5. Protokoll der Sitzung der Unterausschusses des Ausschusses für Genossenschaftsrecht am 23. 9.1936 (Berlin): Zur Festsetzung der Stellungnahme des Ausschusses zu Fragen der genossenschaftlichen Organisation
- 6 a. Protokoll der 5. Sitzung am 22. 10.1936 (München)
- 6 b. Referat von Reinhold Letschert: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft
- 6 c. Referat von Johann Lang: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft
- 7 a. Protokoll der 6. Sitzung vom 1. 12. 1936
- 7 b. Referat von Matthäus Dötsch: Stellungnahme zu den Berichten von Direktor Reinhold Letschert und Anwalt Dr. Lang
- 7 c. Referat von Hermann Reiner: Zum Bericht: „Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft" von Reinhold Letschert
- 7 c. Referat von Hermann Reiner: Zum Bericht: „Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft" von Reinhold Letschert
- 7 e. Referat von Ernst Heinrich Meyer: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft
- 8 a. Protokoll der 7. Sitzung vom 19. 12. 1936
- 8 b. Referat von Wilhelm Schaefer: Zur Vermögensgrundlage der Genossenschaft
- 9 a. Protokoll der 8. Sitzung vom 22. 1.1937
- 9 b. Referat von Reinhold Henzler: Die Beschränkung der Geschäftstätigkeit der Genossenschaft auf den Kreis ihrer Mitglieder
- 9 c. Referat von Rudolf Ruth: Die Beschränkung der Geschäftstätigkeit der Genossenschaft auf den Kreis ihrer Mitglieder
- 9 d. Referat von Reinhold Henzler: Die genossenschaftlichen Reserven und die genossenschaftliche Gewinnverteilung
- 9 e. Referat von Rudolf Ruth: Reserven und Gewinnverteilung der eingetragenen Genossenschaft
- 10 a. Protokoll der Sitzung vom 16. 3.1937
- 10 b. Referat von Robert Deumer: Die Aufgaben der Verbände
- 11. Protokoll der Redaktionssitzung des Ausschusses für Genossenschaftsrecht am 16. 4.1937
- 12. Protokoll der 10. Sitzung vom 28. 4.1937
- 13. Protokolle der 11. Sitzung vom 24. und 25. 5. 1937
- 13 a. Protokoll der Sitzung vom 24. 5.1937
- 13 b. Protokoll der Sitzung vom 25. 5. 1937
- 13 c. Referat von Norbert Wolf: Das Verhältnis der ständischen Organisation zu den Genossenschaften
- 13 d. Referat von Ernst Heinrich Meyer: Die Notwendigkeit der Zerlegung der sogenannten großen Genossenschaften
- 13 e. Referat von Matthäus Dötsch: Teilung von Großgenossenschaften
- 14. Sitzung vom 3. und 4. 9. 1937
- a. Protokoll der Sitzungen vom 3. 9. 1937
- 14 b. Protokoll der Sitzung vom 4. 9. 1937
- 14 c. Referat von Ludwig Weidmüller: Die Vertreterversammlung als Organ der eingetragenen Genossenschaft
- 14 d. Referat von Reinhold Henzler: Die Vertreterversammlung als Organ der eingetragenen Genossenschaft
- 14 e. Referat von Hermann Reiner: Die Vertreterversammlung als Organ der eingetragenen Genossenschaft
- 15. Protokolle der 13. Sitzung vom 28. und 29.10. 1937
- a. Protokoll der Sitzung vom 28. 10.1937
- 15 b. Protokoll der Sitzung vom 29. 10. 1937
- 15 c. Referat von Johannes Loest: Entwurf zu §§ 43 a bis 43 i mit einer Begründung
- 15 d. Referat von Ludwig Weidmüller: Stellungnahme zu dem Entwurf von Loest
- 15 e. Referat von Rudolf Ruth: Die Mitgliedschaft in marktgebundenen Genossenschaften
- 15 f. Referat von Heinz B. Strub: Die Zwangsmitgliedschaft bei Genossenschaften
- 16 a. Protokoll der 14. Sitzung vom 3. 12. 1937
- 16 b. Referat von Arnold W. Trumpf: Die Aufgaben der Prüfungs- und Spitzenverbände
- 16 c. Referat von Johann Lang: Die Aufgaben der Prüfungs- und Spitzenverbände (Korreferat)
- 16 d. § 1 GenG in der Fassung des Entwurfs von 1935
- 17. Protokolle der 15. Sitzung vom 1. und 2. 3. 1938
- a. Protokoll der Sitzung vom 1. 3. 1938
- 17 b. Protokoll der Sitzung vom 2. 3.1938
- 17 c. Referat von Richard Behm: Wesen und Aufgaben der Genossenschaften
- 17 d. Referat von Wilhelm Friedrich: In welchem Umfang können die Neuerungen des Aktiengesetzes vom 30.1. 1937 als Vorbild für die Neugestaltung des Genossenschaftsrechts dienen?
- 17 e. Referat von Friedrich Klausing: In welchem Umfange können die Neuerungen des Aktiengesetzes vom 30.1. 1937 als Vorbild für die Neugestaltung des Genossenschaftsrechts dienen?
- 18. Protokolle der 16. Sitzung vom 2 8 . - 3 0 . 4. 1938
- a. Protokoll der Sitzung vom 28. 4. 1938
- 18 b. Protokoll der Sitzung vom 29. 4. 1938
- 18 c. Protokoll der Sitzung vom 30. 4. 1938
- 18 d. Referat von Johann Lang und Reinhold Henzler: Vorschläge zu einer Präambel und zu § 1
- 18 e. Referat von Ludwig Weidmüller: Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft bei Genossenschaften
- 18 f. Referat von Heinz Bernhard Strub: Verschmelzung, Umwandlung und Auflösung von Genossenschaften
- 18 g. Referat von Johannes Loest: Entwurf und Begründung zu einem neuen Abschnitt: Rechnungslegung Entwurf für die Neufassung der genossenschaftlichen Bilanzierungsvorschriften in Angleichung an die Vorschriften der §§ 125 —134, 143 und 144 des Aktiengesetzes
- 19. Materialien zur 17. Sitzung am 2. und 3. 6. 1938 Referat von Johannes Loest: Ausgleichspflicht zwischen den Genossen bei Beendigung des Konkurses
- 20. Materialien zur 18. Sitzung vom 29. und 30.11.1938
- a. Bericht von Robert Deumer: Grundzüge der Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und dem österreichischen Genossenschaftsrecht1
- 20 b. Referat von Robert Deumer: Grundzüge der Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und dem österreichischen Genossenschaftsrecht
- 20 c. Referat von Otto Maresch: Welche Forderungen stellen die Genossenschaften der Ostmark an das neue Genossenschaftsrecht?
- 20 d. Referat von Otto Weipert: Ergibt sich aus den Erfahrungen der Rechtsprechung des Reichsgerichts über die Haftung des Vorstandes der eingetragenen Genossenschaft ein Bedürfnis zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes
- 21. Materialien zur 19. Sitzung vom 15. und 16.12.1938
- a. Pressenotiz in den Blättern für Genossenschaftswesen 1939, S. 53
- 21 b. Referat von Ludwig Weidmüller: Empfiehlt sich die Schaffung einer Schiedsstelle bei Streitigkeiten zwischen Prüfungsverband und Genossenschaft
- 21c. Referat von Heinrich Drost: Das Sonderstrafrecht des Genossenschaftsgesetzes und die Frage seiner Umgestaltung
- 22. Materialien zur 20. Sitzung vom 27. und 28. 6. 1939
- a. Pressenotiz in den Blättern für Genossenschaftswesen 1939, S. 416
- 22 b. Referat von Ludwig Weidmüller: Rechtsfragen zur Einzahlungspflicht auf den Geschäftsanteil
- 23 a. Protokoll der Sitzung vom 21.11. 1940
- 23b. Referat von Reinhold Henzler: Mitgliedergeschäft, Marktrisiko, Rückvergütung
- Anhang
- I. Das Recht der deutschen Genossenschaften. Denkschrift des Ausschusses für Genossenschaftsrecht der Akademie für Deutsches Recht. Vorgelegt von dessen Vorsitzenden Ministerpräsident a. D. Walter Granzow, Berlin (Arbeitsberichte der Akademie für Deutsches Recht, Nr. 16), Tübingen 1940
- II. Entwürfe des Reichsjustizministeriums
- Personenregister
- Sachregister