
Wissen in der Krise
Institutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel
- 236 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wissen in der Krise
Institutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel
Über dieses Buch
Institutionen des Wissens dienen der Pflege, Verstetigung oder dauerhaften Bewahrung von tradiertem und der Hervorbringung von neuem Wissen. Die verschiedenen Formen institutionalisierter Wissenspraxis spiegeln in besonderer Weise die Eigenart einer Wissenskultur wider. Zugleich sind sie für die Ausformung der Identität einer Gesellschaft bedeutsam: Wissensinstitutionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an, sind aber selbst in diesen eingebunden. In Krisenzeiten, verstanden als eine Art verdichteter gesellschaftlicher Wandel, werden traditionelle Wissensbestände und Weltdeutungen nachdrücklich in Frage gestellt. Zugleich geraten die Institutionen, die dieses Wissen bereitstellen, unter starken Legitimationszwang. Sie sind gezwungen, auf den Relevanzverlust zu reagieren, ihre Aufgaben neu zu bestimmen und sich neu zu strukturieren. Der interdisziplinär angelegte Sammelband, der Fallstudien aus verschiedenen historischen Epochen und Kulturen, untersucht den theoretischen wie praktischen Umgang verschiedener Wissensinstitutionen mit zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Umbruchssituationen. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, in welchem Maße die Bewältigung fundamentaler Krisen durch die Wissensinstitutionen gesellschaftliche und institutionelle Wandlungsprozesse in Gang setzt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Institutionen des Wissens in gesellschaftlichen Krisen - Ein Problemaufriß
- Der Senat und die Intellektualisierung der Politik - Einige Bemerkungen zur Krise der traditionellen Erziehung in der späten römischen Republik
- Ambition und Wissen — Wissen im Wandel der Kaiserpläne Alfons’ X
- Die Adaption byzantinischen Wissens am Osmanenhof nach der Eroberung Konstantinopels
- Jesuitenkolleg und Krisenerscheinungen im geistlichen Territorium - Frühneuzeitliche Fallbeispiele aus dem Fürstbistum Basel
- „Areopag der Wissenschaft“ — Die Behandlung gesellschaftlicher Krisen auf Fachkongressen des Vormärz am Beispiel des ersten internationalen Gefängniskongresses
- Wie Institutionen klassifizieren - Die Auseinandersetzung der evangelischen Landeskirche Württembergs mit dem Methodismus im 19. Jahrhundert
- Die Krise Frankreichs von 1870 und ihre Ausdeutung durch den Wissenschaftler Louis Pasteur - Eine Deutungsmusteranalyse
- „Unsere Grundsätze marschieren“ - Die deutsche Naturheilbewegung und der Erste Weltkrieg: Die Krise einer Institution des Wissens 1914-1920
- Die Idee der Universität im Dienst einer Erneuerung der Gesellschaft - Vorstellungen und Planungen zur Rolle der wissenschaftlichen Hochschule nach dem Ende des Dritten Reiches in Heidelberg
- Artikulation als Therapie einer Dauerkrise - Musik im indigenen Hörfunk Nordamerikas
- Das Stammesmuseum als „Kulturbewahrer“ - Die Etablierung von Museen als Antwort auf gesellschaftliche Krisen
- Anhang
- Personenregister