
Sprache des Krieges
Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
- 303 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache des Krieges
Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
Über dieses Buch
In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist – im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig, wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Conditio Judaica
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- I Zionismus, Sprache, Krieg
- II Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten Weltkrieg
- III Sprache der Überhöhung – Tradition und Krieg
- IV Patho-Logien – Vom Symptom zum ›Trauma‹
- V ›Schlacht-Feld‹ – Topologien der Transgression
- VI Unsichere Territorien – Literatur im Horizont der ›Nationalen Heimstätte‹
- Literaturverzeichnis
- Abbildungen
- Index
- Danksagung