
"Cato Peripateticus" – stoische und peripatetische Ethik im Dialog
Cic. "fin." 3 und der Aristotelismus des ersten Jh. v. Chr. (Xenarchos, Boethos und 'Areios Didymos')
- 294 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
"Cato Peripateticus" – stoische und peripatetische Ethik im Dialog
Cic. "fin." 3 und der Aristotelismus des ersten Jh. v. Chr. (Xenarchos, Boethos und 'Areios Didymos')
Über dieses Buch
Im Zentrum der Arbeit steht die für die Stoa grundlegende Oikeiosis-Lehre. Eine der wichtigsten Quellen für diese Theorie ist das dritte Buch von Ciceros Dialog de finibus, das bisher als zuverlässige Darstellung der stoischen Ethik galt. Demgegenüber zeigt der Autor, dass an zentralen Stellen, nämlich bei der Darstellung der Oikeiosis, nicht stoisches, sondern peripatetisches Material verarbeitet wurde. Diese nicht-stoischen Elemente werden dann mit einer sehr ähnlichen Darstellung der Oikeiosis-Lehre von sicher peripatetischer Provenienz verglichen, die sich bei Johannes Stobaios erhalten hat: Für sie und den bei Stobaios tradierten Text kann eine gemeinsame Vorlage erschlossen werden. Als möglicher Urheber dieser Lehre kann durch die Interpretation weiterer Quellen ein Zeitgenosse Ciceros, der Peripatetiker Xenarchos von Seleukeia, ausgemacht werden, dessen Ethik hier zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert wird. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf das Verständnis von Stoa und Peripatos, besonders auf die Interpretation der Oikeiosis-Lehre, und geben neue Einblicke in Ciceros Arbeitsweise und die philosophischen Diskussionen des 1. Jh. v. Chr.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
- Titel
- Impressum
- Meinen Eltern
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung, Fragestellung und Forschungsüberblick
- II Die individuelle stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 16-19 und die Parallelen bei Aristoteles, Antiochos und Stobaios
- III Die soziale stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 62-73 und die Parallelen bei Aristoteles und Stobaios
- IV Das Problem der Verbindung von individueller und sozialer Oikeiosis
- V Oikeiosis und Philautia: die Interpretation der Nikomachischen Ethik durch die Peripatetiker Xenarchos und Boethos
- VI Aufbau, Autorschaft und Datierung der ersten peripatetischen Doxographie bei Stobaios
- VII Cato Peripateticus? Xenarchos, Boethos, die erste peripatetische Doxographie bei Stobaios und die möglichen Quellen für Cic. fin. 3
- VIII Zusammenfassung der Ergebnisse
- IX Literaturverzeichnis
- X Indices
- X 2 Sachindex
- X 3 Textkritisch erörterte Stellen