Fabula in situ
eBook - ePub

Fabula in situ

Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch

  1. 226 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fabula in situ

Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch

Über dieses Buch

die Untersuchung widmet sich den unterschiedlichen Erscheinungsformen äsopischer Fabelstoffe in Wort, Schrift und Bild und den historischen Varianten ihres Gebrauchs. Dabei wird von einer umfassenden Gesprächskultur ausgegangen, die besonders auch in der handschriftlichen Überlieferung in vielfältigen Brechungen bezeugt wird, welche durch Interferenzen beispielsweise zwischen erzähltem Text und Bild, Glosse, Register oder Kommentar entstehen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fabula in situ von Kattrin Schlecht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

IX Abbildungen

1: München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 3974, f. 131v
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

2: München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 3974, f. 132r
Foto: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079103/image_266

3: München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 3974, f. 209v
Foto: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079103/image_425

4: München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 3974, f. 213r
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

5: München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 3974, f. 213v
Foto: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079103/image_433

6: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 16.1. Eth. 2°, S. 8
Foto: http://diglib.hab.de/inkunabeln/16-1-eth-2f-1s/start.htm?image=00008

7: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 16.1. Eth. 2°, S. 175
Foto: http://diglib.hab.de/inkunabeln/16-1-eth-2f-1s/start.htm?image=00175

8: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 8° Inc. 332
Zim., f. 3v
Foto: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PP-N768437954&PHYSID=PHYS_0012&USE=800

9: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 8° Inc. 332
Zim., f. 5r
Foto: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PP-N768437954&PHYSID=PHYS_0015&USE=800

10: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 8° Inc. 332 Zim., f. 12r
Foto: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PP-N768437954&PHYSID=PHYS_0029&USE=800
dp n="196" folio="196" ?
11: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, cod. 69.12. Aug. 2°, f. 96v
Foto: Marion Wagner, Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild. Formen figurierter Autorschaft in illustrierten äsopischen Fabelsammlungen des 15. Jahrhunderts, in: FMST 37 (2003), S. 385–433 und Tafel XIV–XX, Tafel XIV

12: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, cod. 10.2. Eth. 2°, Titelholzschnitt
Foto: Marion Wagner, Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild. Formen figurierter Autorschaft in illustrierten äsopischen Fabelsammlungen des 15. Jahrhunderts, in: FMST 37 (2003), S. 385–433 und Tafel XIV–XX, Tafel XVIII

13: Colmar, Bibliothèque de la Ville, Ms. 78, f. 123r
Foto: Bibliothèque de la Ville, Colmar

14: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 86r
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

15: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 86v
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

16: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 113v
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

17: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 114r
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

18: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 114v
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

19: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 119v
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

20: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4409, f. 120r
Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

21: Heidelberg, Universitätsbibliothek, cod. pal. germ. 314, f. 23v
Foto: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg314/0084
dp n="197" folio="197" ?


22: St. Gallen, Stiftsbibliothek, cod. 643, S. 89
Foto: http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0643/89

23: Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr. M 67b, f. 102r
Foto: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/cache.off?id=5363&tx_dlf[id]=14347&tx_dlf[page]=209

24: Relief am südlichen Choreingang des Freiburger Münsters
Foto: Rainer Budde, Deutsche Romanische Skulptur 1050–1250, München 1979, Abb. 169c

25: Teppich von Bayeux
Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Teppich_von_Bayeux

26: Teppich von Bayeux
Foto: David M. Wilson, Der Teppich von Bayeux, Berlin 1985, Abb. 6

27: Teppich von Bayeux
Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Teppich_von_Bayeux

28: Teppich von Bayeux
Foto: David M. Wilson, Der Teppich von Bayeux, Berlin 1985, Abb. 18

29: Teppich von Bayeux
Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Teppich_von_Bayeux
e9783110359190_i0017.webp
Abb. 1 – Illustration zur ‚Fabel vom Löwenanteil‘. München, BSB, cgm 3974, f. 131v.
e9783110359190_i0018.webp
Abb. 2 – Beginn der ‚Fabel vom Löwenanteil‘. München, BSB, cgm 3 974, f. 132r.
e9783110359190_i0019.webp
Abb. 3 – Beginn der deutschen Prosafassung des ‚Dialogus Salomonis et Marcolfi‘. München, BSB, cgm 3974, f. 209v.
e9783110359190_i0020.webp
Abb. 4 – Äsop-Illustration. München, BSB, cgm 3974, f. 213r.
e9783110359190_i0021.webp
Abb. 5 – Illustration zu ‚Salomon und Marcolf‘. München, BSB, cgm 3974, f. 213v.
e9783110359190_i0022.webp
Abb. 6 – Illustration zu ‚Der Hund am Wasser‘. Wolfenbüttel, HAB, 16.1. Eth. 2°, S. 8.
e9783110359190_i0023.webp
Abb. 7 – Autor- oder Vermittlerfigur. Wolfenbüttel, HAB, 16.1. Eth. 2°, S. 175.
e9783110359190_i0024.webp
Abb. 8 – Vorsatzholzschnitt mit Vermittlerfigur. Berlin, SBPK, 8° Inc. 332 Zim., f. 3v.
e9783110359190_i0025.webp
Abb. 9 – Vorsatzholzschnitt mit Vermittlerfigur. Berlin, SBPK, 8° Inc. 332 Zim., f. 5r.
e9783110359190_i0026.webp
Abb. 10 – Vorsatzholzschnitt mit Vermittlerfigur. Berlin, SBPK, 8° Inc. 332 Zim., f. 12r.
e9783110359190_i0027.webp
Abb. 11 – Äsop-Illustration. Wolfenbüttel, HAB, cod. 69.12. Aug. 2°, f. 96v.
e9783110359190_i0028.webp
Abb. 12 – Äsop-Darstellung. Wolfenbüttel, HAB, cod. 10.2. Eth. 2°, Titelholzschnitt.
e9783110359190_i0029.webp
Abb. 13 – Beginn des Exempel-Registers zum Schachzabelbuch. Colmar, Bibl. de la Ville, Ms. 78, f. 123r.
e9783110359190_i0030.webp
Abb. 14 – Fabelpräsentation mit Illustration, lateinischem Text, lateinischem Kommentar und deutschem Text. München, BSB, clm 4409, f. 86r.
e9783110359190_i0031.webp
Abb. 15 – Fabelpräsentation mit Illustration, lateinischem Text, lateinischem Kommentar und deutschem Text. München, BSB, clm 4409, f. 86v.
e9783110359190_i0032.webp
Abb. 16 – Fabelpräsentation mit Illustration, lateinischem Text und deutschem Text. München, BSB, clm 4409, f. 113v.
e9783110359190_i0033.webp
Abb. 17 – Fabelpräsentation mit Illustration, lateinischem Text und deutschem ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. I Einleitung
  6. II Theoretische Voraussetzungen
  7. III Reflexe mündlichen Fabelgebrauchs
  8. IV Zur handschriftlichen Überlieferungvon Ulrich Boners ‚Edelstein‘
  9. V Multimedialität und Multifunktionalität:Die Fabel in Literatur und Kunst
  10. VI Fazit
  11. VII Verzeichnis der Handschriften und Druckevon Boners ‚Edelstein‘
  12. VIII Bibliographie
  13. IX Abbildungen