
Nietzsches Perspektiven
Denken und Dichten in der Moderne
- 444 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Nietzsches Perspektiven
Denken und Dichten in der Moderne
Über dieses Buch
Der Band bilanziert philosophische und ästhetische Perspektiven im europäischen Denken und Dichten, insofern sie von Nietzsches Werk angeregt, systematisch ausgeprägt oder als dessen Konsequenzen verstanden wurden.
Hier gibt die moderne Nietzsche-Forschung aus Frankreich, Italien, der Schweiz, Israel, Polen und Deutschland Auskunft zu den philosophischen Horizonten, die sich im Säkulum nach Nietzsche aus dessen Werk eröffnen. Als zentrale Probleme erweisen sich dabei die Dynamik im Verstehen des Menschen (als Übermensch), des widerständigen Umgangs mit dem Nihilismus, der Perspektiven von Kunst und Philosophie und der Spannung von Diskursivität und Transzendenz der Vernunft.
Diese geistige Bilanz versteht sich zugleich die Anerkennung der philosophisch-ästhetischen Lebensleistung von Frau Prof. Renate Reschke, die sich seit vierzig Jahren um das Verstehen des Denkens von Friedrich Nietzsche verdient gemacht hat.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Personenregister
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Zueignung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Die Freiheit des Philosophierensund das Amt der Philosophie - Nietzsches Vorschläge in unserer Orientierung
- Nietzsches Philosophie der Macht alsPhilosophie der Endlichkeit
- Zur Vorgeschichte des Übermenschen: Literarischer Paracelsismus bei Woldemar Nürnberger (1817–1869)
- Das dionysische Prinzip
- Nietzsches letzte Frage - Oder: der erste Satz einer neuen Genesis
- Ende der Säkularisierung? - Nietzsche und die große Erzählung vom Tod Gottes
- Philosophie als Ausdruck des Persönlichen - Zum Zusammenhang zwischen Wissenschaft, Kunst und Erkenntnis bei Nietzsche
- Über Geschichte. Zur Funktiongeographischer Metaphern bei Nietzsche
- Staatskritik und Antiinstitutionalismus bei Nietzsche und Marx
- Nietzsches Beziehungen zu den Frauenüber die Musik
- „Ich war immer verurtheilt zu Deutschen …“ - Verdi und Wagner in Urteil Nietzsches
- „Gebildetheit“ als kulturkritischerKampfbegriff - Nietzsche liest Wagner (à rebours)
- „Schreibkugel ist kein Ding gleich mir (…)“ - Von der Nichtentwicklung Friedrich Nietzsches zum Typewriter
- Man lernt nicht kennen als was man liebt - Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud
- Nietzschemenschen – Kurt Liebmann,Alexander Mette und der Dion-Verlag
- Der Begriff des Ressentiment als Kategoriekulturwissenschaftlicher Analyse - Ansatzpunkte bei Nietzsche, Scheler und Freud
- „… vergessen Sie mich nicht und heben Siemir die Arbeit für die Friedenszeit auf“ - Joachim Ritter, die Wissenschaftspolitik im „Dritten Reich“ und die „Arbeitsgemeinschaft“ der Nietzsche-Ausgabe
- Zur Nietzsche-Rezeption Heinrich Manns
- Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler
- „Lauter dunkle Machtbeziehungen“ - Foucault, Nietzsche und die Diskontinuität
- Mein Leben mit Nietzsche in Polen
- Deutschland-Perspektiven nach Nietzsche - Geheimes Deutschland und Europa
- Die moralische Aufgabe der „guten Europäer“ und die „zukünftigen Europäe“
- Bibliographie Renate Reschkes
- Über den Autor
- Personenregister