Sprache und Geheimnis
eBook - PDF

Sprache und Geheimnis

Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem

  1. 354 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprache und Geheimnis

Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem

Über dieses Buch

Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, aktuelle Arbeiten und Forschungsergebnisse der Sondersprachenforschung mit "arkanlinguistischem" Bezug zusammenzuführen, sie kritisch zu diskutieren und zu hinterfragen und durch diese Bündelung explizit auch eine Linguistik des Arkanen zu konturieren. Hierzu wird der Gegenstandsbereich bewusst weit gefasst. Der Band thematisiert solche Gruppensprachen, deren Teilhaber einerseits gesellschaftliche Abgrenzung wünschen oder Diskretion suchen und/oder sich andererseits mit einem Mysterium in der einen oder anderen Form konfrontiert sehen. In der Zusammenstellung der Beiträge wurde daher zum einen eine möglichst vielseitige linguistische Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich angestrebt, gleichzeitig finden sich aber auch zu einem kleineren Anteil Beiträge der Geschichtswissenschaften, der Mediävistik und der Literaturwissenschaften, die den rein linguistischen Blickwinkel erweitern. Dieser weitgesteckte Rahmen erlaubt eine Auseinandersetzung sowohl mit spirituellen Bezügen in der Sprache der historischen Medizin als auch mit der Geheimbundthematik im modernen Roman, mit diskreten Gesellschaften wie Illuminaten und Freimaurern ebenso wie mit sprachlichen Phänomenen, bei denen der Referent nicht nur außersprachlich, sondern gleichermaßen außerweltlich situiert ist. Das Jenische im Internet wird genauso thematisiert wie Aspekte der Sakralsprache oder der Sprache der Magie. Zweck des Sammelbandes ist es, die Relevanz sondersprachlicher Forschung zu unterstreichen, ihr neue Impulse zu verleihen sowie ein Themenspektrum für die Linguistik zu erschließen, das, von verstreuten Einzeluntersuchungen abgesehen, bisher nicht unter dem Aspekt der Zusammengehörigkeit im Fokus der Aufmerksamkeit stand. Hierbei bietet sich auch die Chance, Diskurszusammenhänge zu beleuchten, die bisher vollständig unberücksichtigt blieben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprache und Geheimnis von Christian Braun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Das Arkane als Gegenstandsbereich linguistischer Forschungsinteressen
  4. Aspekte einer Typologie der Geheimkommunikation
  5. Geheime Gesellschaften als strukturierendes Merkmal in der Textsorte Roman
  6. VomGesagten zum Gemeinten. Überlegungen zu Lessings „Ernst und Falk“
  7. „Die A[ssassinen] sollen aus Ägypten stammen“ – Geschichte(n) eines radikal-islamischen Ordens und ihre Diskursivierung an de Schwelle zur Moderne
  8. Über althochdeutsche medizinische Zaubersprüche
  9. Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt? Zur Arkansprache besonders im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
  10. „Experten“ unter sich – Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Selbsthilfeforum hungrig.online.de
  11. „Schäft a latscho Seite“ – Geheimsprachliches im Internet
  12. „Quäle mich, o Herr, mit Leckerbissen!“ – Zum arkanen Charakter von Sakralsprachen und den Umgehungsstrategien der Uneingeweih en
  13. Zur Wirkung fachsprachlicher Zeichen. Aspekte bürokratischer Sprache in Alltag und Literatur
  14. Zwischen Arcanum, Sacrum und Profanum. Hypothesen zur deutschen Sakralsprache am Beispiel der katholischen Kirche
  15. Sakralsprachliche Diktionen in der Ottheinrich-Bibel (Cgm 8010)
  16. Der Geheime Rat Goethe als Freimaurer und Illuminat
  17. Der Tod im Ritual. Interpretationen zu einem komplexen Thema freimaurerischer Initiation
  18. Das hingewürfelte Wort. Ebenen der Unverständlichkeit in mittelalterlichen Sprach-Spielen
  19. Zur Aerodynamik des Wortes in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen „Der goldene Topf“
  20. Stimmungen als Geheimsprache? Religiöse (Selbst-)Kommunikation bei Sören Kierkegaard. Barbara Jacobs zum 80. Geburtstag
  21. Das Symbol des Großen Baumeisters als Indiz für Toleranz im maurerischen Lehrgebäude