Gewissen
eBook - ePub

Gewissen

Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik

  1. 828 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gewissen

Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik

Über dieses Buch

Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religiös-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an.
Der vorliegende Band nähert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplinärer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und Ökonomisierung für die Gewissensfreiheit der verschiedenen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen kritisch zu reflektieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gewissen von Franz-Josef Bormann, Verena Wetzstein, Franz-Josef Bormann,Verena Wetzstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Teología cristiana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Autorenverzeichnis

Prof. Dr. Klaus Baumann
Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit
Universität Freiburg i. Br.

Prof. Dr. Gerhild Becker
Lehrstuhl für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Freiburg i. Br.

Dr. Katrin Bentele
Geschäftsstelle des Deutschen Ethikrates
Berlin

Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Universität Köln

Prof. Dr. Franz-Josef Bormann
Lehrstuhl für Moraltheologie
Universität Tübingen

Prof. Dr. Alois Joh. Buch
Dozent für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften
Interdiözesanes Studienhaus St. Lambert, Lantershofen/
Ukrainische Katholische Universität, Lviv

Prof. Dr. Gunnar Duttge
Direktor der Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht
Stellv. Direktor des Zentrums für Medizinrecht
Universität Göttingen

Prof. Dr. Ulrich Eibach
Abteilung für Systematische Theologie und Ethik
Universität Bonn
Krankenhausseelsorger i. R. am Universitätsklinikum Bonn
dp n="826" folio="812" ?

Prof. Dr. Stephan Ernst
Lehrstuhl für Moraltheologie
Universität Würzburg

Msgr. Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Lehrstuhl für Theologische Ethik
Studiengangsleiter M.A. Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
Universität Passau

Prof. em. Dr. Maximilian Forschner
Institut für Philosophie
Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Eckhard Frick S.J.
Lehrstuhl für Anthropologische Psychologie
Hochschule für Philosophie München
Lehrstuhl für Spiritual Care
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Klinikum der Universität München

Prof. Dr. Constanze Giese
Fachbereich Pflege: Ethik und Anthropologie in der Pflege
Katholische Stiftungsfachhochschule München

Dr. Tobias Hack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Moraltheologie
Universität Freiburg i. Br.

Prof. em. Dr. Wilfried Härle
Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik
Universität Heidelberg

Prof. Dr. Wolfram Henn
Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes
Universitätsklinikum Homburg/Saar

Dr. Stephan Herzberg
Dozent für Philosophie
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Frankfurt a. M.
dp n="827" folio="813" ?

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe
Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie
Universität Tübingen

Prof. Dr. Wolfram Höfling
Institut für Staatsrecht
Universität Köln

Prof. Dr. Christoph Horn
Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Antike
Universität Bonn

Mag. Rainer Kinast
Leiter Wertemanagement
Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Wien

Prof. Dr. Dr. Winfried Löffler
Institut für Christliche Philosophie
Universität Innsbruck

Prof. em. Dr. Volker von Loewenich
Ehem. Leiter der Neonatologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
der Universität Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Giovanni Maio
Lehrstuhl für Medizinethik
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Universität Freiburg i. Br.

Prof. em. Dr. Gertrud Nunner-Winkler
Ehem. Leiterin der Arbeitsgruppe ‚Moralforschung‘ am Max-Planck-Institut
für Kognitions- und Neurowissenschaften München

Prof. Dr. Volker Penter
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Berlin

Prof. em. Dr. Günther Pöltner
Institut für Philosophie
Universität Wien
dp n="828" folio="814" ?

Prof. Dr. Lic. iur. can. Matthias Pulte
Seminar für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte
Universität Mainz

Prof. em. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Rager
Ehem. Direktor des Instituts für Anatomie und spezielle Embryologie
Université de Fribourg

Prof. em. Dr. Dr. Friedo Ricken S.J.
Hochschule für Philosophie München

Prof. Dr. Stephan Rixen
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht
Universität Bayreuth

Dr. Martin Runge
Chefarzt der Aerpah-Klinik
Esslingen-Kennenburg

Prof. Dr. Dr. Walter Schaupp
Lehrstuhl für Moraltheologie
Universität Graz

Prof. Dr. Herbert Schlögel O.P.
Lehrstuhl für Moraltheologie
Universität Regensburg

Elke Elisabeth Schmidt, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Universität Siegen

Prof. Dr. Rita Katharina Schmutzler
Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Universitätsklinikum Köln

Prof. Dr. Dieter Schönecker
Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Universität Siegen
dp n="829" folio="815" ?

Dr. Sylvia Terpe
Projektkoordinatorin im DFG-Projekt „Ausdrucksformen und
Funktionsweisen des Gewissens im Alltag“
Universität Halle-Wittenberg

Prof. em. Dr. Helmut Thome
Lehrstuhl für Soziologie
Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Matthias Volkenandt
Dermatologikum Hamburg/MedKomAkademie GmbH München

PD Dr. Jürgen Wallner, MBA
Leiter Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Ethikberatung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Dr. Verena Wetzstein
Studienleiterin
Katholische Akademie Freiburg i. Br.

Dr. h.c. Erhard Weiher
Klinikpfarrer an der Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Universität Tübingen

PD Dr. Markus Zimmermann-Acklin
Departement für Moraltheologie und Ethik
Université de Fribourg
1
Texte unter: http://www.consciencelaws.org/law/laws/usa-mississippi.aspx (Zugriff am 18. 10. 2013).
2
Ausführlicher W. Schaupp, Gewissen – ein verzichtbarer Begriff der medizinischen Ethik?, in: W. Kröll/W. Schaupp (Hg.), System – Verantwortung – Gewissen in der Medizin, Schriftenreihe Recht der Medizin 36, Wien 2012, 1 – 16.
3
Der General Medical Council veröffentlichte 2013 nach mehrjähriger Diskussion die Richtlinien Personal Beliefs and Medical Practice (online: http://www.gmc-uk.org/static/documents/content/Personal_beliefs_and_medical_practice.pdf_51462245.pdf ; Zugriff am 18.10.2013); vgl. auch die Beiträge von Z. Deans, Conscientious Objections in Pharmacy Practice in Great Britain, in: Bioethics 27 (2013), 48 – 57, und J. Savulescu, Conscientious objection in medicine, in: BMJ 332 (2006), 294 – 297, sowie ders., When Conscientious Objectio...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Eberhard Schockenhoff zum 60. Geburtstag
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. I. Teil: Aktuelle Herausforderungen
  7. II. Teil: Philosophische und theologische Grundlagen
  8. III. Teil: Sensible Handlungsfelder
  9. IV. Teil: Akteursspezifische Perspektiven
  10. Abkürzungsverzeichnis
  11. Literaturverzeichnis
  12. Namensverzeichnis
  13. Autorenverzeichnis