Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur
eBook - ePub

Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur

  1. 349 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur

Über dieses Buch

Die Beiträge des Sammelbandes behandeln spätbiblische Schriften (Tobit, Judit, griechische Esther, 1. Makkabäer, 2. Makkabäer, Buch der Weisheit, Ben Sira, Baruch, griechischer Daniel, Qumran, ) aus hellenistischer Zeit unter dem Aspekt von Religion, Literatur und Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden Bedrohungsszenarien und die Abgrenzung gegenüber der hellenistisch geprägten Umwelt und die Identitätsfrage der Gläubigen in den vorchristlichen Jahrhunderten.
Geboten werden aktuelle Untersuchungen zu einem bislang wenig beachteten Thema. Dieses ist aber zum Verständnis der Notsituation und der Lösungsmechanismen in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende und der Entwicklungen des Juden- und Christentums unverzichtbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur von Friedrich V. Reiterer, Renate Egger-Wenzel, Thomas R. Elßner, Friedrich V. Reiterer,Renate Egger-Wenzel,Thomas R. Elßner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Thomas R. Elßner

Retten und Schrecken (Sir 36,1-17)

Vorbemerkung

Die verwobene und vielschichtige Überlieferungsgeschichte des, besser gesagt, der Sirachfassungen, einer kürzeren und älteren sowie einer erweiterten und jüngeren, ist aus den Einleitungsfragen bekannt. Nicht ohne Grund ist es für einen Altmeister der neueren deutschsprachigen Sirachforschung, Johann(es) Marböck – der vor nunmehr 36 Jahren auf der AGAT-Tagung 1976 in Salzburg bereits einen Vortrag über Sir 36 gehalten hat –, nicht mehr nur eine „Frage“363, sondern vielmehr „wohl Hinweis“, dass „sowohl die kürzere als auch die längere Textform (des Sirachbuches, ThRE) als kanonischer, d.h. autoritativer, Text betrachtet wurde“, gestützt vor allem durch „die Verwendung beider in der Praxis der christlichen Kirchen“.364
Nimmt man deutsche Bibelübersetzungen und entsprechende deutschsprachige Kommentare zum Sirachbuch zur Hand, so kann man feststellen, dass es sich hierbei teilweise um hybride Sirachdarbietungen handelt. Das heißt, wo es hebräische Textvorlagen gibt, werden diese an erster Stelle als Übersetzungs-und somit zur Kommentierungsgrundlage genommen; dort wo der hebräische Text (noch) fehlt, wird dann sozusagen als Ergänzung die griechische Textfassung als Substitut genommen, wodurch sie fast sprichwörtlich zum Lückenfüller, wenn nicht sogar zum Lückenbüßer wird. Durch ein solches Vorgehen wird nolens volens die Selbstständigkeit und Dignität der griechischen Sirachtexte, um es vorsichtig zu formulieren, hintangestellt, obzwar gleichwohl an anderer Stelle gern auf das Diktum aus dem Vorwort des Enkels hingewiesen wird, dass „dasselbe in sich nicht gleichbedeutend“ sei, „wenn es in Hebräisch gesagt ist und wenn es in eine andere Sprache übertragen wird“ (SirProl 21; LXX-D).
Diesem Umstand bzw. Befund eingedenk, bildet die Textgrundlage der folgenden Ausführungen bezüglich Sir 36,1-17 der griechische Sirachtext, und zwar wie er in der von Alfred Rahlfs edierten Septuaginta publiziert ist. Selbstverständlich finden ebenso sowohl der von Joseph Ziegler edierte griechische Sirachtext in der Reihe der Göttinger Septuaginta Edition als auch die hebräische Handschrift B (Ms B)365 aus der Kairoer Geniza Berücksichtigung. Jedoch bleibt gerade mit Blick auf die Ms B, die Sir 36 nahezu vollständig enthält, zu bedenken, dass es sich bei ihr, wie bei allen 1896 in jener Geniza gefundenen Handschriften, letztlich um eine mittelalterliche handelt.366 Soweit die Vorbemerkungen.

1 Tektonik367

1.1 Sprachliche Tektonik

Der Abschnitt Sir 36,1-17 ist durch den Gebrauch von Imperativen insgesamt und vor allem durch Imperative der 2. P. Sg. Aor. gekennzeichnet. Diese Imperative sowie ein Optativ368 der 2. P. Sg. Aor. wenden sich, wie aus der Rahmung hervorgeht, an einen im V.1 als
e9783110316056_i1221.webp
und im abschließenden V.17 als
e9783110316056_i1222.webp
Apostrophierten. Dieser wird im Text selbst – im Unterschied zur hebräischn Handschrift B – zudem als
e9783110316056_i1223.webp
dreimal direkt angerufen (
e9783110316056_i1224.webp
, V.4.11.16). Die anderen Imperative369 sowie ein weiterer Optativ370 in der 3. P. Aor. beziehen sich aus der Perspektive des Autorenkreises auf unterschiedliche Personen: auf alle bzw. fremde Völker (V.2b.4a.7b: 3. P. Pl. Aor.); auf einen sich scheinbar gerettet Gefühlten (V.8a: 3. P. Sg. Aor.) sowie letztlich auf die (anscheinend) gegenwärtigen Propheten Israels (V.15b: 3. P. Pl. Aor.). Neben diesen Imperativen fällt die hohe Zahl der Verwendung des Possessivpronomens
e9783110316056_i1225.webp
(dein) auf (17mal), welches sich ausschließlich auf
e9783110316056_i1226.webp
bzw.
e9783110316056_i1227.webp
bezieht.
Beim Lesen des Textes stellt sich jedoch die Frage, welcher Sprecher es ist, der jene an den theophoren
e9783110316056_i1228.webp
gerichteten Imperative richtet. Denn während in den Kapiteln des (griechischen) Sirachbuches zuvor allermeist eine 1. P. Sg. spricht, erhebt jetzt, gleich zu Beginn von Sir 36 in V.1 eine 1. P. Pl. ihre Stimme, die sich bis einschließlich V.4 vernehmen lässt. Diese 1. P. Pl. tritt dann aber im weiteren Laufe des Abschnitts Sir 36,5-17 nicht mehr expressis verbis in Erscheinung371, so dass ein unmerklich merklicher Sprecherwechsel vorliegen kann. Ein durchaus vergleichbarer Fall fi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deuterocanonical and Cognate Literature Studies
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Abgrenzung, Widerstand und Identität im Buch Tobit
  7. Religion und hellenistische Realpolitik im Buch Judit
  8. Innensichten und Außensichten des Judentums im septuagintagriechischen Estherbuch (EstLXX)
  9. Jüdische Geschichtsschreibung im deuterokanonischen Buch 1Makk 1f
  10. Judäer oder Juden? Beobachtungen zu den Beschreibungen der eigenen Identität in den Gewaltszenen des zweiten Makkabäerbuches
  11. Weisheit und Gerechtigkeit in der Sapientia Salomonis – mit einem Ausblick auf die Politeia Platonis
  12. „Wir wollen den armen Gerechten unterdrücken!“ Zwei Gesellschaftsgruppen im Spannungsfeld von Macht und Religion nach dem Buch der Weisheit
  13. Gesellschaft, Weisheit und Religion bei Jesus Sirach und in der ersten isokrateischen Rede
  14. Retten und Schrecken (Sir 36,1-17)
  15. Baruch – pseudepigraphe Kommunikation
  16. Der griechische Daniel
  17. Ein Judentum ohne Mose?
  18. Autorinnen und Autoren des Bandes
  19. Sachregister
  20. Stellenregister