
eBook - ePub
Gravitation und Relativität
Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie
- 260 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Relativitätstheorie gehört zu den bekanntesten Theorien der Physik. Auch wenn ihre unmittelbaren Auswirkungen auf unser tägliches Leben praktisch vernachlässigbar sind, geht von ihr dennoch eine große Faszination aus. Das vorliegende Buch bahnt physikalisch interessierten Lesern mit grundlegenden Kenntnissen der höheren Mathematik einen anschaulichen und nachvollziehbaren Weg zum Verständnis der Relativitätstheorie.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gravitation und Relativität von Holger Göbel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Mathematical & Computational Physics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Newton’sche Mechanik
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Begriffe der Newton’schen Mechanik zusammen. Es werden die Newton’schen Gleichungen und insbesondere der Begriff des Gravitationspotentials erläutert. Als Ergänzung wird das Prinzip der kleinsten Wirkung beschrieben, welches auch in der Relativitätstheorie eine wichtige Rolle spielt.
1.1 Die Grundgleichungen der Newton’schen Mechanik
1.1.1 Gravitationspotential und Kraft
Gemäß der Newton’schen Gravitationstheorie ruft eine Masse M ein sog. Gravitationspotential hervor. Dabei gilt an einem Ort r außerhalb der Masse M (Abb. 1.1) für die Stärke des Gravitationspotentials

(1.1)
mit der Newton’schen Gravitationskonstante

(1.2)

Abb. 1.1: Verlauf des Gravitationspotentials Φ außerhalb einer Masse M. Um eine andere Masse m von der ersten Masse wegzubewegen, muss physikalische Arbeit geleistet werden
Wir betrachten nun eine zweite Masse m, die so klein ist, dass sie den durch M hervorgerufenen Potentialverlauf Φ praktisch nicht beeinflusst. Um diese Masse m in dem Gravitationspotential Φ anzuheben und nach r → ∞ zu bringen, ist physikalische Arbeit nötig. Dies ist die potentielle Energie

(1.3)
Die auf die Masse m wirkende Kraft F entspricht der Ableitung der potentiellen Energie Epot nach dem Ort r, also der Steigung der Kurve Epot(r), d.h.

(1.4)
und damit

(1.5)
Ist also der Verlauf des Gravitationspotentials Φ über dem Ort bekannt, kann daraus unmittelbar die auf die Masse m wirkende Gewichtskraft F bestimmt werden. Dabei bedeutet das negative Vorzeichen in (1.5), dass die Richtung der Kraft in negative r-Richtung, also zur Masse M hin, weist.
1.1.2 Bewegungsgleichung nach Newton
Berücksichtigen wir nun, dass die auf eine Masse m wirkende Kraft gemäß dem zweiten Newton’schen Gesetz dem Produkt aus Masse und Beschleunigung d2r/dt2 entspricht, gilt

(1.6)
Aus (1.6) folgt für einen Körper, auf den keine Kraft wirkt, d.h. F = 0, durch zweimalige Integration, dass die Bahnkurve r(t) eine Gerade ist. Im Raum ist dies die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, so dass wir sagen können, dass die Bewegung eines kräftefreien Körpers im Raum auf einer Kurve minimaler Länge erfolgt.1

Satz 1.1: Im Netwton’schen Fall bewegt sich ein kräftefreier Körper im Raum auf einer Kurve minimaler Länge.

Sir Isaac Newton (* 4. Januar 1643 in Woolsthorpe, † 31. März 1727 in Kensington) war ein englischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Newton studierte an der Univ. Cambridge, wo er später eine Professur für Mathematik innehatte. Er war Mitglied der Royal Society und später auch deren Präsident.
Newton gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. In seinem Hauptwerk Philosophiae naturalis principia mathematica formulierte er die drei Newton’schen Axiome sowie sein Gravitationsgesetz. Damit legte er u.a. den Grundstein für die Himmelsmechanik und konnte mit Hilfe seiner Bewegungsgleichungen zeigen, dass sich Planeten auf den zuvor von...
Inhaltsverzeichnis
- Weitere empfehlenswerte Titel
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Liste der verwendeten Symbole
- 1 Newton’sche Mechanik
- 2 Spezielle Relativitätstheorie
- 3 Gravitation und die Krümmung des Raumes
- 4 Vektoren und Koordinatensysteme
- 5 Metrik und die Vermessung des Raumes
- 6 Vektoren in gekrümmten Koordinaten
- 7 Messung der Krümmung
- 8 Die Einstein’sche Feldgleichung
- 9 Schwarzschild-Metrik oder wie Masse den Raum krümmt
- 10 Bewegungsgleichung nach Einstein
- 11 Die Krümmung der Raumzeit
- 12 Lichtablenkung in der gekrümmten Raumzeit
- 13 Bewegung von Körpern in der gekrümmten Raumzeit
- 14 Robertson-Walker-Metrik und das gekrümmte Universum
- 15 Kosmologie
- A Anhang
- Literaturverzeichnis
- Index