
Die Googleisierung der Informationssuche
Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung
- 333 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Googleisierung der Informationssuche
Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung
Über dieses Buch
Suchmaschinen erschließen Nutzern die Informationsvielfalt des Internets und sind deshalb seit langem das meistgenutzte Angebot im Netz. Technische Neuerungen wie die Autovervollständigungs- oder Personalisierungsfunktion üben dabei einen wachsenden Einfluss auf Rezipienten aus. Zudem findet der Großteil der Nutzer seinen Weg ins Netz durch ein und dieselbe Suchmaschine, nämlich Google. Gleichwohl ist die dahinterstehende Firmenpolitik nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang darstellt. Der Band beleuchtet erstmals interdisziplinär die veränderte Gatekeeperposition von Suchmaschinen sowie die Auswirkungen für Nutzer und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme des Nutzerverhaltens und des damit verbundenen Wirkungspotenzials bildet die Basis für eine Analyse möglicher Regulierungsoptionen und eine Einordnung aus medienpädagogischer Sicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- „Don’t be evil“ - Die Macht von Google und die Ohnmacht der Nutzer und Regulierer
- Navigieren im Netz - Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung
- Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden - Zwischen technischer Unterstützung und interessengeleiteter Darstellung
- Gefangen in der Filter Bubble? - Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen
- The New Boundaries of Search - Serendipity in Digital Environments
- Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen - Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben
- Lost and Found - Kinder informieren sich und andere im Netz
- Ideologie des Algorithmus - Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt
- Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine?
- Netzneutralität und Meinungsmonopole
- Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung - Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung
- Autorinnen und Autoren