Einführung in die Logik
eBook - ePub

Einführung in die Logik

  1. 428 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einführung in die Logik

Über dieses Buch

Daserfolgreiche Studienbuch liegt nun in dervierten Auflage vor; das bewährte Konzept wurde beibehalten. Das Werk ist für Studienanfänger wie für Studierende mit mathematischen Vorkenntnissen oder mit Kenntnis formaler Semantik gleichermaßen mit Gewinn zu lesen. Übungsaufgaben erschließen den Stoff. Die neue Auflage wurde aktualisiert und durchgesehen; die Lösungen sind nun im Buch enthalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Logik von Ansgar Beckermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Logic in Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783110354089
eBook-ISBN:
9783110374186

III Prädikatenlogik

17 Die Sprache PL

Wenn wir die logischen Eigenschaften umgangssprachlicher Sätze nur mit aussagenlogischen Mitteln beurteilen könnten, würden uns viele logisch interessante Beziehungen verborgen bleiben. Nehmen wir etwa das umgangssprachliche Argument
(1)
Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch.
Also: Sokrates ist sterblich.
Intuitiv ist dieses Argument sicher gültig; aber mit aussagenlogischen Mitteln lässt sich seine Gültigkeit nicht nachweisen. Denn die Prämissen und die Konklusion von (1) können wir nur in Satzbuchstaben von AL übersetzen – z. B. in die Satzbuchstaben ‘p’, ‘q’ und ‘r’. Und der Satzbuchstabe ‘r’ folgt ganz sicher nicht aus den Satzbuchstaben ‘p’ und ‘q’.
Um die Gültigkeit von (1) nachzuweisen, benötigen wir daher eine reichere Sprache – eine Sprache, deren Sätze eine größere innere Struktur aufweisen. Diese Sprache soll Ausdrücke enthalten, die den Namen und Prädikaten der Umgangssprache entsprechen. Und sie soll Möglichkeiten bereitstellen, die uns erlauben, in ihr Sätze zu bilden, die in etwa den deutschen Sätzen
(2)
Alle Menschen sind sterblich,
(3)
Jeder ist sich selbst der nächste
und
(4)
Zu jeder Primzahl gibt es eine größere Primzahl
entsprechen.
Eine Sprache, die all dies leistet, ist die Sprache PL, die in diesem Kapitel vorgestellt werden soll. Dabei sei vorausgeschickt, dass auch die Sprache PL nur Aussagesätze enthält.

17.1 Die Syntax der Sprache PL

Beschäftigen wir uns zunächst wieder mit der Syntax, d. h. mit den beiden Fragen:
  1. Welche Grundzeichen oder Grundausdrücke enthält die Sprache PL?
  2. Wie erzeugt man aus diesen Grundausdrücken die komplexen Ausdrücke und insbesondere die Sätze dieser Sprache?
Da PL dem Deutschen in seiner inneren Struktur ähnlicher sein soll als AL, sollten wir uns, bevor wir diese Fragen beantworten, einen groben Überblick über die verschiedenen Arten von Ausdrücken verschaffen, die es im Deutschen gibt.27
  • Namen: Ausdrücke wie ‘Konrad Adenauer’, ‘Paris’ und ‘der Bodensee’. Namen werden zur Bezeichnung einzelner Gegenstände oder Dinge28 verwendet.
  • Prädikate: Ausdrücke wie ‘ ... ist blond’, ‘ ... läuft’ und ‘ ... liegt an ---’. Prädikate verwendet man, um einzelnen Dingen Eigenschaften zuzuschreiben oder um auszudrücken, dass diese Dinge in bestimmten Beziehungen zueinander stehen. Prädikate haben immer eine bestimmte Stelligkeit. Es gibt einstellige Prädikate wie ‘ ... ist faul’ und ‘ ... lacht’, mit denen man jeweils einem Ding oder Gegenstand eine Eigenschaft zuschreiben kann. Es gibt zweistellige Prädikate wie ‘ ... ist ein Bruder von ---’ und ‘ ... liegt an ---’, mit deren Hil...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Widmung
  4. Vorwort zur vierten Auflage
  5. Vorwort zur dritten Auflage
  6. Vorwort zur zweiten Auflage
  7. Vorwort
  8. Inhaltsverzeichnis
  9. I Grundbegriffe
  10. II Aussagenlogik
  11. III Prädikatenlogik
  12. *IV Metalogik
  13. V Anhang
  14. Register