
- 214 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die vorliegende Studie enthält neue Übersetzungen und Interpretationsansätze zu den ersten 34 Gedichten des anakreontischen Corpus. Ziel der Studie ist es, ein möglichst repräsentatives Bild dieser Spielart der kaiserzeitlichen Lyrik zu skizzieren, indem Einflüsse sowohl älterer als auch zeitgenössischer literarischer Gattungen auf deren Gestaltung mitberücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Carmina anacreontea 1-34 von Alexia Zotou im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Antike & klassische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Carmina anacreontea 1-34
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen und Clemens Zintzen
Band 332

ISBN 978-3-11-036498-9
e-ISBN (EPUB) 9783110392753
e-ISBN (EPUB) 9783110392753
e-ISBN (PDF) 978-3-11-036902-1
ISSN 1616-0452
ISSN 1616-0452
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
www.degruyter.com
Epub-production: Jouve, www.jouve.com
Vorwort
Schon während meines Studiums an der Nationalen Kapodistrias-Universität von Athen entwickelte ich eine große Vorliebe für die altgriechische Lyrik; Archilochos, Sappho, Anakreon haben mich seit dieser Zeit häufig begleitet.
Die erste Anregung zu den nachstehenden Seiten kam durch die Teilnahme an einem Seminar, in dem ich mich mit der Übersetzung altgriechischer Lyrik befasste. Dort begegnete ich erstmals der anakreontischen Dichtung, die auf mich leicht, fröhlich und unschuldig wirkte und damit dem Geist meiner Jugend entsprach. Maria Yossi (Dozentin an der Universität Athen), die dieses Seminar leitete, wies auf das Fehlen einer ausführlichen Kommentierung dieser Verse hin, und so verdanke ich ihr die Idee zur Abfassung eines solchen Kommentars. Angelos Chaniotis (Professor am All Souls College Oxford) danke ich sehr herzlich dafür, dass er mir angeraten hat, mich an Heinz-Günther Nesselrath zu wenden und ihn als Betreuer dieser Arbeit zu gewinnen.
Diese Arbeit hat von Heinz-Günther Nesselraths profundem Wissen der klassischen Literatur und seiner wertvollen Kritik außerordentlich profitiert. Deshalb möchte ich ihm dieses Buch widmen, denn seine Entstehung und Publikation wären ohne ihn unvorstellbar.
Während meines Aufenthaltes in Deutschland hatte ich das Glück, dem Ehepaar Prof. em. Werner Rutz und Dr. Hildegard Rutz zu begegnen. Ihre Freundschaft bleibt für mich immer ein Segen und verkörpert die folgenden epikureischen Worte: „Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als die Freundschaft – keinen größeren Reichtum, keine größere Freude“. Als Segen betrachte ich auch meine Begegnung mit Chrisula Sinapi, deren vielfältige Hilfe ich bis heute hoch schätze.
Ian Maier möchte ich insbesondere für die Korrektur meiner Arbeit danken.
Danken möchte ich auch der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen der Georg-August-Universität Göttingen und der Heinz Maier-Leibnitz-Stiftung für ihre finanzielle Beihilfe. Den Herausgebern der „Beiträge zur Altertumskunde“ danke ich für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe, darunter im Besonderen Frau Prof. Dr. Dorothee Gall für gute Hinweise und Korrekturvorschläge, ebenso Frau Katharina Legutke vom Verlag De Gruyter.
Zum Schluss gilt mein herzlicher Dank auch meinen Eltern für ihre Unterstützung und meinem Ehemann Georgios Chrousis dafür, dass er stets für mich da war.
Der Kommentar richtet sich an alle Liebhaber der altgriechischen Dichtung, mit der Hoffnung, ein möglichst klares Bild von der anakreontischen Dichtung zu geben. Die Verse von Georgios Seferis – είναι παιδιά πολλών ανθρώπων τα
λóγια μας („unsere Worte sind Kinder vieler Menschen“) – spiegeln grundsätzlich das Entstehen jedes Werkes wider und so auch dieses Buches.
Athen, im Februar 2014
Alexia Zotou
Inhaltsverzeichnis
dp n="8" folio="VIII" ?Carmina anacreontea 1-34
Beiträge zur Altertumskunde
Titel
Impressum
Vorwort
Einleitung
Beiträge zur Altertumskunde
Titel
Impressum
Vorwort
Einleitung
Zum Titel der Sammlung
Datierung
Aufbau der Sammlung
Die Verfasser
Die wichtigsten Aspekte der Geschichte der Erforschung des Corpus Anacreonticum
Inhalte
Dichterische Technik
Literarische Traditionen in der anakreontischen Dichtung
Metrik
Zum vorliegenden Kommentar
Datierung
Aufbau der Sammlung
Die Verfasser
Die wichtigsten Aspekte der Geschichte der Erforschung des Corpus Anacreonticum
Inhalte
Dichterische Technik
Literarische Traditionen in der anakreontischen Dichtung
Metrik
Zum vorliegenden Kommentar
Kommentar
Anakreontisches Gedicht 1
Anakreontisches Gedicht 2
Anakreontisches Gedicht 3
Anakreontisches Gedicht 4
Anakreontisches Gedicht 5
Anakreontisches Gedicht 6
Anakreontisches Gedicht 7
Anakreontisches Gedicht 8
Anakreontisches Gedicht 9
Anakreontisches Gedicht 10
Anakreontisches Gedicht 11
Anakreontisches Gedicht 12
Anakreontisches Gedicht 13
Anakreontisches Gedicht 14
Anakreontisches Gedicht 15
Anakreontisches Gedicht 16
Anakreontisches Gedicht 17
Anakreontisches Gedicht 18
Anakreontisches Gedicht 19
A...
Anakreontisches Gedicht 2
Anakreontisches Gedicht 3
Anakreontisches Gedicht 4
Anakreontisches Gedicht 5
Anakreontisches Gedicht 6
Anakreontisches Gedicht 7
Anakreontisches Gedicht 8
Anakreontisches Gedicht 9
Anakreontisches Gedicht 10
Anakreontisches Gedicht 11
Anakreontisches Gedicht 12
Anakreontisches Gedicht 13
Anakreontisches Gedicht 14
Anakreontisches Gedicht 15
Anakreontisches Gedicht 16
Anakreontisches Gedicht 17
Anakreontisches Gedicht 18
Anakreontisches Gedicht 19
A...
Inhaltsverzeichnis
- Carmina anacreontea 1-34
- Beiträge zur Altertumskunde
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommentar
- Literaturverzeichnis
- Namens- und Sachregister
- Stellenregister (Auswahl)