Grundlagen
eBook - PDF

Grundlagen

  1. 322 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Grundlagen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen von Jürgen U. Keller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Physik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110074543
eBook-ISBN:
9783110843354

Inhaltsverzeichnis

  1. Korrelationsregister zur Begriffssammlung
  2. Aufgabensammlung
  3. A Grundbegriffe der Thermodynamik und Maßsysteme
  4. Aufgabe A 1 Grundbegriffe
  5. Aufgabe A 2 Thermodynamische Systeme
  6. Aufgabe A 3 Beziehungen zwischen Druck-, Energie- und Leistungseinheiten
  7. Aufgabe A 4 Einige Beziehungen zwischen angelsächsischen Maßeinheiten und SI-Einheiten
  8. Aufgabe A 5 Umrechnungen physikalischer Maßeinheiten: Das geoastronomische Maßsystem
  9. Aufgabe A 6 Der hydrostatische Druck
  10. Aufgabe A 7 Luftdruck-Messung
  11. Aufgabe A 8 Das Zweistoffmanometer
  12. Aufgabe A 9 Zwei Anwendungen des Hauptsatzes der Dimensionsanalysis (Satz von Buckingham)
  13. Lösungen zu den Aufgaben A 1–9
  14. B Der Nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung
  15. Aufgabe B 1 Isotherme Expansion eines idealen Gases
  16. Aufgabe B 2 Adiabat reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases
  17. Aufgabe B 3 Polytrope Zustandsänderung eines idealen Gases
  18. Aufgabe B 4 Zustandsänderung eines idealen Gases
  19. Aufgabe B 5 Das ideale Gas mit einer Komponente
  20. Aufgabe B 6 Helium als ideales Gas
  21. Aufgabe B 7 Das radioaktive ideale Gas
  22. Aufgabe B 8 Ausbreitung einer atomaren Explosionswolke
  23. Aufgabe B 9 Mischung idealer Gase
  24. Aufgabe B 10 Mischung idealer Gase (Bombenkalorimeter)
  25. Aufgabe B 11 Die Zustandsgleichung von Dieterici
  26. Aufgabe B 12 Joule-Thomson-Koeffizient und Inversionskurve eines realen Gases
  27. Aufgabe B 13 Innere Energie eines van-der-Waals-Gases
  28. Aufgabe B 14 Isotherme Expansion von Wasser
  29. Aufgabe B 15 Volumen eines Dampfbehälters
  30. Aufgabe B 16 Eine Methode zur Bestimmung des Adiabatenexponenten K eines idealen Gases
  31. Aufgabe B 17 Füllen eines Ballons
  32. Aufgabe B 18 Eine thermische Sicherung
  33. Aufgabe B 19 Adiabate Kompressionsschwingungen eines idealen Gases
  34. Aufgabe B 20 Die barometrische Höhenformel
  35. Aufgabe B 21 Thermodynamische Aspekte einer Ballonfahrt
  36. Aufgabe B 22 Druck- und Temperaturverteilung in der „Normalatmosphäre“
  37. Aufgabe B 23 Temperaturverlauf in der adiabaten Atmosphäre
  38. Aufgabe B 24 Entwicklung der thermischen Zustandsgleichung aus den thermischen Koeffizienten eines Stoffes
  39. Aufgabe B 25 Eine Anwendung des Korrespondenzprinzips der Thermodynamik reiner Stoffe
  40. Lösungen zu den Aufgaben B 1–25
  41. C Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
  42. Aufgabe C 1 Arbeits- und Wärmeaustausch bei der Zustandsänderung eines idealen Gases
  43. Aufgabe C 2 Ideale Kompression eines idealen Gases
  44. Aufgabe C 3 Ein einfacher Kreisprozeß eines idealen Gases
  45. Aufgabe C 4 Energiebilanz einer chemischen Zustandsänderung eines idealen Gases
  46. Aufgabe C 5 Zustandsänderungen eines realen Gases
  47. Aufgabe C 6 Adiabatengleichung eines realen Gases
  48. Aufgabe C 7 Arbeits- und Wärmeaustausch zwischen thermodynamischen Systemen
  49. Aufgabe C 8 Gleichgewicht zwischen zwei thermodynamischen Systemen
  50. Aufgabe C 9 Dehnungsarbeit eines Festkörpers
  51. Aufgabe C 10 Adiabater Füllvorgang
  52. Aufgabe C 11 Adiabate Düsenströmung
  53. Aufgabe C 12 Adiabater Ausströmvorgang
  54. Aufgabe C 13 Stationäre Verdichtung von Luft
  55. Aufgabe C 14 Energiebilanz eines Wasserkraftwerkes
  56. Aufgabe C 15 Dampfkraftanlage
  57. Aufgabe C 16 Kältekreislauf
  58. Aufgabe C 17 Freier Fall eines Steins in einen Brunnen
  59. Aufgabe C 18 Erwärmung eines Meteors beim freien Fall auf die Erde
  60. Aufgabe C 19 Lineare Formen für das Wärmedifferential
  61. Lösungen zu den Aufgaben C 1–19
  62. D Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
  63. Aufgabe D 1 Der Wärmeleitungsversuch von J. B. Fourier
  64. Aufgabe D 2 Wärmeaustausch zwischen thermodynamischen Systemen
  65. Aufgabe D 3 Ein Beispiel zur Mischungsentropie
  66. Aufgabe D 4 Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Gasbehältern
  67. Aufgabe D 5 Adiabat irreversible Entspannung heißer Luft
  68. Aufgabe D 6 Arbeitsbedarf und Kühlleistung einer Klimaanlage
  69. Aufgabe D 7 Erwärmung eines Flusses durch das Kühlwasser eines Kraftwerkes
  70. Aufgabe D 8 Innere Energie eines realen Gases (Erste Energiebeziehung)
  71. Aufgabe D 9 Differentialform einer abstrakten Maxwell-Relation
  72. Lösungen zu den Aufgaben D 1–9
  73. E Mehrphasige Systeme
  74. Aufgabe E 1 Graphische Darstellung einiger Zustandsänderungen eines reinen Stoffes
  75. Aufgabe E 2 Eine Anwendung der Gleichung von Clausius und Clapeyron
  76. Aufgabe E 3 Isobare Zustandsänderung mit Phasenübergang
  77. Aufgabe E 4 Isotherme Verdampfung von Stickstoff (N2)
  78. Aufgabe E 5 Drosselung von Naßdampf
  79. Aufgabe E 6 Methan-Lagerung
  80. Aufgabe E 7 Der kochende Geysir
  81. Aufgabe E 8 Verdampfung von siedendem Wasser
  82. Lösungen zu den Aufgaben E 1–8
  83. Begriffssammlung
  84. Abgeschlossenes System
  85. Absolute Temperatur
  86. Absoluter Nullpunkt der Temperatur
  87. Adiabatengleichung eines idealen Gases
  88. Adiabater Prozeß
  89. Adiabatisch isoliertes System
  90. Anergie
  91. Arbeit
  92. Arbeitsdiagramm
  93. Ausdehnungskoeffizient
  94. Avogadro-Konstante
  95. Avogadrosche Regel
  96. Boltzmann-Konstante
  97. Boyle-Mariottesches Gesetz
  98. Carnotscher Kreisprozeß
  99. Carnot-Wirkungsgrad
  100. Celsius-Temperatur
  101. Clausius-Clapeyron-Gleichung
  102. Clausiussche Gleichung
  103. Clausiussche Ungleichung
  104. Dampf
  105. Dampfdruckkurve
  106. Dampfgehalt
  107. Dichte
  108. Dissipationsarbeit
  109. Dritter Hauptsatz
  110. Drossel-Prozeß
  111. Einfaches thermodynamisches System
  112. Empirische Temperatur
  113. Energie
  114. Energiebeziehungen
  115. Enthalpie
  116. Entropie
  117. Entropie idealer Gase
  118. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
  119. Exergie
  120. Extensive Größe
  121. Freie Energie
  122. Freie Enthalpie
  123. Freiheitsgrad
  124. Gasgleichung
  125. Gaskonstante
  126. Gay-Lussacsches Gesetz
  127. Geschlossenes thermodynamisches System
  128. Gibbssche Fundamentalgleichung
  129. Gleichgewicht, thermodynamisches
  130. Gleichgewichtszustand
  131. Ideale Gastemperatur
  132. Ideales Gas
  133. Innere Energie
  134. Innere Energie eines idealen Gases
  135. Intensive Größe
  136. Internationale praktische Temperaturskala (IPTS-68)
  137. Internationales Einheitensystem
  138. Irreversibler Prozeß
  139. Isentrope Zustandsänderung
  140. Isobare Zustandsänderung
  141. Isochore Zustandsänderung
  142. Isoliertes thermodynamisches System
  143. Isotherme Zustandsänderung
  144. Joule-Thomson-Koeffizient
  145. Kalorische Zustandsgleichung
  146. Kelvin-Temperatur
  147. Komponente
  148. Kompressibilität
  149. Korrespondenzprinzip
  150. Kreisprozeß
  151. Kritischer Zustand
  152. Kurvenintegral
  153. Latente Wärme
  154. Maxwell-Beziehungen
  155. Mischungstemperatur
  156. Molare Größe
  157. Molenbruch
  158. Molzahl
  159. Naßdampf
  160. Natürlicher Prozeß
  161. Normzustand
  162. Nullter Hauptsatz
  163. Offenes thermodynamisches System
  164. Partialdruck
  165. Partialvolumen
  166. Perpetuum mobile erster Art
  167. Perpetuum mobile zweiter Art
  168. Phase
  169. Phasengrenzkurveni
  170. Phasenumwandlung
  171. Polytrope Zustandsänderung eines idealen Gases
  172. Prozeßgröße
  173. Quasistatischer Prozeß
  174. Reales Gas
  175. Reversibler Prozeß
  176. Rührversuch von Joule
  177. Spannungskoeffizient
  178. Spezifische Größe
  179. Stationärer Zustand
  180. Technische Arbeit
  181. Temperatur
  182. Temperatur-Skalen
  183. Thermische Koeffizienten
  184. Thermische Zustandsgleichung
  185. Thermodynamik
  186. Thermodynamisches Gleichgewicht
  187. Thermodynamisches Potential
  188. Thermodynamische Temperatur
  189. Thermodynamisches System
  190. Thermometer
  191. Tripelzustand
  192. Überhitzter Dampf
  193. Überströmversuch von Gay-Lussac
  194. Unvollständiges Differential
  195. Van der Waals-Gleichung
  196. Verdampfungswärme
  197. Virialgleichung
  198. Vollständiges Differential
  199. Wärme
  200. Wärmediagramm
  201. Wärmekapazität
  202. Wärmekapazität eines idealen Gases
  203. Wirkungsgrad
  204. Wirkungsgrad eines Kreisprozesses
  205. Zustandsgleichung
  206. Zustandsgröße
  207. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
  208. Symbole und Bezeichnungen
  209. Literatur
  210. Sachwortverzeichnis