Rules and Violence / Regeln und Gewalt
eBook - ePub

Rules and Violence / Regeln und Gewalt

On the Cultural History of Collective Violence from Late Antiquity to the Confessional Age / Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter

  1. 267 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rules and Violence / Regeln und Gewalt

On the Cultural History of Collective Violence from Late Antiquity to the Confessional Age / Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter

Über dieses Buch

Gewalt, insbesondere nicht-hoheitlich verübte Gewalt, gilt häufig als regellos und irrational. Die neuere Gewaltforschung hat allerdings wiederholt auf Logiken und Regeln hingewiesen, welche der Gewalt als einer Form der nonverbalen Kommunikation inhärent sind. Dies gilt in erhöhtem Maße für kollektiv verübte Gewalt, die nicht zuletzt aufgrund ihrer Regelhaftigkeit (Gewalt-)Gemeinschaften zu konstituieren und zu sichern vermag, die sich ihrerseits gegen externe Regeln und Normen stellen. Die in diesem Band versammelten Beiträge von Mitgliedern der Gießener DFG Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" und von Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland analysieren an markanten Beispielen aus der Kultur-, Sozial- und Literaturgeschichte von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalters das sich in unterschiedlichen Kontexten immer wieder neu formierende Verhältnis zwischen Regeln und Gewalt. Betrachtet werden Regeln, denen Gewalthandlungen bewusst oder unbewusst folgen, Regeln, die z.T. gegen die Gewalt gerichtet sind, aber Gewalthandlungen provozieren, sowie Regeln der Darstellung oder fiktional-performativen Evokation von Gewalt. Der Band deckt so die Systemstelle auf, welche der Gewalt im jeweiligen Kontext zukommt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rules and Violence / Regeln und Gewalt von Cora Dietl, Titus Knäpper, Cora Dietl,Titus Knäpper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & European Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Index

Adolf VI. von Berg 1
Aemilianus 1, 2
AgapetusDiaconus 1
Albrecht (Herzog von Bayern) 1
Albrecht (Markgraf von Brandenburg) 1
Albrecht III. (Herzog von Österreich) 1
Albrecht V. (Herzog von Österreich) 1
Alexis I. 1
Alexius I. Comnenus 12
Amalafrida 1
Amalasuntha 1
Ammianus Marcellinus 1, 2, 3
Anna Comnena: Alexiade 1, 23
Annales ravennates 1
Anselm von Eiberg 1, 2, 3, 4, 5
Athaulf 1
Attaliates, Michael: Historia 1
Augustinus 1
De doctrinachristiana 1
Aurelianus 1
Bateman, Thomas 1
Beaufort, Edmund 1
Benet, John 1
Bertold von Brühaven 1
Blenkinsop, William 1, 2
Booth, William 1
Brennu Njáls saga 12
Bruder, Hans 1, 2, 3
Burkhard, Jacob 1
Caligula 1
Callistratus 1
Caracalla 1, 2
Caterall, Lawrence 1
Chrétien de Troyes 1, 2, 3, 4
Claudius 1
Clerk, Alan 1
Colin, Philipp u.a.: Rappoltsteiner Parzifal 1
Commodus 1
Constantinus 12, 34, 5
Constantinus Africanus 1, 2, 3, 4
Constantius Gallus 1
Constantius II. 12
Corvinus, Matthias (König von Ungarn) 1
Cromwell, Ralph 1, 2, 3
Culhwch ac Olwen 1
Darius Histape 1
David von Grodno 1
Decebalus 1
Długosz, Jan 1
Eike von Repgow: Sachsenspiegel 1
Elucidation 1
Erasmus von Rotterdam 1, 2, 3
Eriulf 1
Eunapius 1, 2, 3
Eutropius 1
Folz, Hans: Der poß rauch 1
Wider den poesen rauch 1
François Ier de France 1, 2
Fravitta 1
Fredegar: Chronik 1
Fresio, Peter 1
Friedrich III. (Kaiser) 1
Friedrich zu Anhalt 1
Galenus 1
Gallus 1, 2, 3
Gebhart von Mansfeld 1
Geoffrey of Monmouth: Historia Regum Britanniae 1
Gerhard (Vogt von Sambia) 1
Gísla saga 1, 2
Goldwurm, Kaspar 1
Grágá 1
Gregorius Turonensis 1, 2
Hadrian 1
Hadrian VI. (Papst) 1, 2
Hartmann von Aue: Erec 1, 2
Hartmann von Grumbach 1
Haut Livre du Graal 1
Hedwig von Anjou 1
Heimskringla 12
Heinrich von dem Türlin: Crône 1
Heinrich von Plotzke 1
Heinrich von Veldeke: Eneasroman 12
Heinrich von Wolfersdorf 1
Henry IV. of England 1, 2
Henry V. of England 1, 2, 3
Henry VI. of England 12, 3, 4
Heraclius 1, 2, 3, 4
Hermann V. von Wied 1
Hildericus 1
Hippokrates 1
Historia Augusta 1, 2, 3, 4, 5
Holland, Henry (Herzog von Exeter) 1, 2, 3, 4
Homer: Ilias; Odyssee 1
Honorius 1, 2, 3
Hrafnkels saga 12
Hugo von Trimberg: Renner 1
Hus, Jan 1, 2, 3
Hutten, Ulrich von 1, 2, 3, 4, 5
Innozenz III. (Papst): Contemptus Mundi 1
Ishaq ibn Imran 1
Johannes von Antiochia 1
John II. Comnenus 1, 23
John of Biclaro 1
John of Lancastre 1
Jordanes 1, 2, 3
Karl IV. (Kaiser) 1
Karl V. (Kaiser) 1, 2, 3
Kemp, John 1
Keßler, Johannes: Sabbata 1
King, Jakob 1
Lang, Johannes 1
Latinius Pacatus Drepanius 1
Leo X. (Papst) 1
Leo I. 1
Luther, Martin 1, 23, 4
Magnentius 1, 2, 3, 4
Magnus V. 1
Manessier 1, 2, 3
Manuel I. 1
Marcus Aurelius 1
Margeret (Könign von England) 1
Marius of Avenches 1
Marquard of Raschov 1
Matern, Johann 1
Maulever, Robert 1
Maulever, Robert 1
Maxentius 1, 2
Maximilian I. (Erzherzog von Österreich) 1, 2, 3
Melanchthon, Philipp 1, 2
Merlin en prose 1
Monte, Henricus 1
Moritz von Sachsen 1
Mülich, Hektor 1, 2, 3
Müntzer, Thomas 1
Nauer, Martin 1
Nelson, Thomas 1, 2
Neville, Richard 1
Neville, Thomas 1, 2
Njáls saga 1
Nördlinger Scharlachrennen 1
Odoacer 1, 2, 3, 4
Ólafr Tryggvason 1
Ólafs saga tryggvasonar 1, 2
Osiander, Andreas 1, 2, 3
Pariser Reformationsspiel 12
Paulus 1
Perceval 1, 2
Percy, Henry 1
Percy, Richard 1, 2, 3
Percy, Thomas 1
Peter von Dusburg: Chronica terrae Prussiae 1
Philipp I. (Landgraf von Hessen) 1
Philipp III. von Nassau-Weilburg 1
Phocas 1
Priscus Attalus 1, 2, 34
Procopius 1, 2, 3, 4
Psellus, Michael 1, 2, 3
Reuchlin, Johannes 1, 2
Richard II. of England 1
Ricimer 1
Rinck, Melchior 1, 2
Romulus Augustulus 1
Salvin, John: 1, 2
Schnepf, Erhard 1, 2, 3
Schorus, Antonius: Eusebia 1
Schwenckfeld, Kaspar 1
Sebastian von Heusenstamm 1
Sebeos 1
Seneca 1, 2, 3, 4, 5
Sibote: Frauenzucht 1
Sidonius Apollinaris 1
Skipwith, John 1, 2
Spalatin, Georg 1
Spaun, Claus 1
Stanhope, Maud 1
Staupitz, Johannes 1
Stricker: Die eingemauerte Frau 1, 2, 34, 5
Ein Beispiel Salomos 1
Stroß, Heinrich 1
Sturluson, Snorri 1, 2, 3
Thamer, Theobald 1
Theodahad 1
Theoderich der Große 1, 2, 3
Theodorus 1
Theodosius I. 1, 2
Theophylact of Ohrid 12
Thorismund 1
Ulenspiegel 1
Ulrich von Rappoltstein 1
Urban V. (Papst) 1
Valens 1
Valentinian II. 1
Valentinian III. 1
Venatorius, Thomas 1
Vergil: Aeneis 1, 2
Visconti, Barnabò 1
Vytautas 1
Wirnt von Grafenberg: Wigalois 1
Witiges 1, 2
Wolfgang (Herzog von Zweibrücken und Neuburg) 1
Wolfram von Eschenbach: Parzival 1, 2
Zeno 1
1
Deshalb wird im Folgenden auf einen vollständigen Forschungsabriss verzichtet, der den Rahmen eines Vorworts sprengen würde. Vielmehr verweise ich nur exemplarisch auf eine Reihe von Sammelbänden und Untersuchungen zum Thema, um das Spektrum anzudeuten, in dem sich die Forschung bewegt.
2
Das vorliegende Vorwort basiert u. a. auf den beiden Antragsbänden der Forschergruppe ‚Gewaltgemeinschaften‘. Sie setzen sich deutlich von Max Webers Zivilisationsbegriff ab.
3
PETER IMBUSCH, Der Gewaltbegriff. In: Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Hrsg. von WILHELM HEITMEYER/JOHN HAGAN, Wiesbaden 2002, S. 26–57, hier S. 38f.
4
Ebd.
5
Zu den Formen der Gewalt vgl. ARMIN SCHULZ, Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hrsg. von MANUEL BRAUN/ALEXANDRA DUNKEL/JAN-DIRK MÜLLER, Berlin /Boston 2012, S. 73f., der die Terminologie JAN PHILIPP REEMTSMAs erstmalig im Rahmen mediävistischer Untersuchungen anwendet. Vgl. JAN PHILIPP REEMTSMA, Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008.
6
Vgl. Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von JUTTA EMING/CLAUDIA JARZEBOWSKI, Göttingen 2008; Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. Hrsg. von SIBYLLE KRÄMER/ELKE KOCH, München 2010.
7
Vgl. Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter. Symposium des Philosophischen Seminars der Universität Hannover vom 26. bis 28. Februar 2002. Hrsg. von G...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Preface
  7. Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions inLate Antiquity
  8. Murder in the Palace.Some Considerations on Assassinations in LateAntiquity and the Early Middle-Ages
  9. Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses.Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature
  10. Gewalt und Gemeinschaft im EneasromanHeinrichs von Veldeke
  11. More than Enemies. The Description of Nomads inthe Byzantine Literature of the Epoch of the FirstPecheneg Incursions into Byzantium
  12. At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on theWay to Satan’s Dominion
  13. Ehestands-Mären und Gewalt. AutoaggressiveGewaltgemeinschaften und ihre gewalthafteTransformation – in Gewaltgemeinschaften
  14. Regeln für den ‚gattungsfreien Raum‘. GenerischeMuster der Gewaltdarstellung in Hans Folz’Erzähllied vom Poß rauch
  15. Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser vonGewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal
  16. Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s
  17. Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen.Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft inder urbanen Festkultur
  18. Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Huttenals ‚Gewaltgemeinschaft‘? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariß
  19. Der Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit desAugsburger Interims (1548–52/1555)
  20. Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies
  21. Index