
eBook - ePub
Gewalt des Schweigens
Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kobo Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburo Oe
- 316 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Gewalt des Schweigens
Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kobo Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburo Oe
Über dieses Buch
Schweigen kann verletzen – wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzabur? ?e. Close readings konkretisieren aktuelle Theorien zu subtiler Gewalt und befragen das Schweigen im Hinblick auf Gender, Politik, Ökonomie und kulturelles Gedächtnis.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gewalt des Schweigens von Reika Hane im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Asiatische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Danksagung
Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die 2012 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen wurde. Mein großer Dank gilt Prof. Wilhelm Voßkamp, der die Arbeit von der Entstehung der ersten Ideen bis zur Fertigstellung mit offenem Denken, hilfreicher Kritik und zuversichtlicher Geduld betreut und gefördert hat. Ihm und Prof. Fritz Nies danke ich zudem für die Aufnahme meines Buchs in die Reihe »Communicatio«. Prof. Franziska Ehmcke danke ich sehr herzlich für interessierte Gespräche, aufschlussreiche Hinweise und Anregungen aus japanologischer Sicht.
Prof. Adachi Nobuhiko, der meine wissenschaftliche Entwicklung vom Anfang des Studiums bis heute aufmerksam begleitet und mich stets zum Weiterdenken ermutigt hat, danke ich von Herzen. Dr. Gabriele Stumpp und Prof. Kaji Tetsurō danke ich für ihre große Hilfe während meines Studiums an der Tōkyō Universität und darüber hinaus. Prof. Christine Ivanović danke ich für ihre vielfache Unterstützung, offene und inspirierende Gespräche nicht nur über diese Arbeit. Prof. Hans Höller und Prof. Anja Lemke danke ich für ihre wertvollen Hinweise, die mir bei der Überarbeitung der einzelnen Kapitel geholfen haben. Prof. Josef Fürnkäs und Prof. Tarui Masayoshi danke ich für ihre Hilfe während meines Forschungsaufenthalts an der Keiō Universität. Den Teilnehmern der Kolloquien und Tagungen, auf denen ich meine Arbeit vorgestellt habe, danke ich für anregende Diskussionen. Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst danke ich für die Förderung durch ein Promotionsstipendium.
Für die freundschaftliche und liebevolle Unterstützung danke ich insbesondere Shin Jiyoung, Marc Chraplak, Daniel Smilovski, Nicole Krüger, Okabe Reiko, Kubota Midori, Fukuoka Asako, Verena Pichler, Bahman Shahozaini, Michel Poyikamdem, Angelika Pitsela, Martin Mauersich, den Mitgliedern der Dienstagsgruppe, Ursel van Eikels, Klaus Springer, Hane Marie und Hironobu sowie meinen Eltern Hane Sasao und Hisaichi. Kai van Eikels danke ich für alles, womit er mir das Weitermachen ermöglicht hat.
1
Hannah Arendt, Macht und Gewalt. München: Piper 2005 (1970; engl. 1970), S. 64.
2
S.u., S. 8ff.
3
Alfred Hirsch, Sprache und Gewalt. Vorbemerkungen zu einer unmöglichen und notwendigen Differenz. In: Sprache und Gewalt. Hg. von Ursula Erzgräber und dems. Berlin: Berlin Verlag 2001, S.11–39, hier S. 12.
4
Kurt Röttgers, Im Angesicht von Gewalt. In: Sprache und Gewalt. Hg. von Ursula Erzgräber und Alfred Hirsch. Berlin: Berlin Verlag 2001, S. 43–67, hier S. 44.
5
Jacques Derrida, Die Schrift und die Differenz. Übers. von Rodolphe Gasché. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976 (1972; franz. 1967), S. 178.
6
Die japanischen Namen schreibe ich in diesem Buch wie im Japanischen in der Reihenfolge ›Familienname + Rufname‹.
7
Vgl. dazu etwa: Kurt Röttgers, Spuren der Macht. Begriffsgeschichte und Systematik. Freiburg i.Br./München: Karl Alber 1990, S. 250ff.
8
Arendt, Macht und Gewalt, S. 45.
9
Arendt, Macht und Gewalt, S. 43.
10
Vgl. Röttgers, Spuren der Macht, S. 253f.
11
Röttgers, Spuren der Macht, S. 254.
12
Slavoj Žižek, Violence. New York: Picador 2008, S. 63.
13
Žižek, Violence, S. 64.
14
Johan Galtung, Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975, S. 12.
15
Galtung, Strukturelle Gewalt, S. 16.
16
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. 5., revidierte Aufl. Studienausg. Tübingen: J. C. B. Mohr 1972 (1922), S. 28 [Bd. 1, Kap. 1, §16].
17
Vgl. Jürgen Habermas, Hannah Arendts Begriff der Macht. In: Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Hg. von Adelbert Reif. Wien/München/Zürich: Europaverlag 1979, S. 287–305, vor allem S. 287ff.
18
Habermas, Hannah Arendts Begriff der Macht, S. 301f.
19
Habermas, Hannah Arendts Begriff der Macht, S. 289.
20
Vgl. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981, Bd. 1, S. 137ff und 428ff.
21
Judith Butler, Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York/London: Routledge 1997, S. 89f.
22
Vgl. etwa: Senta Trömel-Plötz (Hg.), Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1984; Franz Januschek/Klaus Gloy (Hg.), Sprache und/ oder Gewalt? Oldenburg: Redaktion OBST 1998; Angelika Corbineau-Hofmann/Pascal Nicklas (Hg.), Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht. Hildesheim/ Zürich/New York: Georg Olms 2000; Ursula Erzgräber/Alfred Hirsch (Hg.), Sprache und Gewalt. Berlin: Berlin Verlag 2001; Steffen K. Herrmann/Sybille Krämer/Hannes Kuch (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript 2007; Sybille Krämer/Elke Koch (Hg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink 2010; Hannes Kuch/Steffen K. Herrmann (Hg.), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010.
23
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke. Auf der Grundlage der »Werke« von 1832–1845 neu edierte Ausg. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 52.
24
Roland Barthes, Das Neutrum. Vorlesung am Collège de France, 1977–1978. Hg. von Éric Marty. Texterstellung, Anmerkungen und Vorwort von Thomas Clerc. Übers. von Horst Brühmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005 (franz. 2002), S. 261.
25
Žižek, Violence, S. 61f.
26
Žižek, Violence, S. 67f.
27
Žižek, Violence, S. 72.
28
»[…] it is necessary to distinguish between kinds of injury that are socially contingent and avoidable, and kinds of subordination that are, as it were, the constitutive condition of the subject. This distinction is difficult to make, though not impossible, because it seems that the former kind of speech exploits the prior possibility of the latter. Hate speech exposes a prior vulnerability to language, one that we have by virtue of being interpellated kinds of beings, dependent on the address of the Other in order to be. […] There is no way to protect against that primary vulnerability and susceptibility to the call of recognition that solicits existence, to that primary dependency on a language we never made in order to acquire a tentative ontological status. Thus we sometimes cling to the terms that pain us because, at a minimum, they offer us some form of social and discursive existence.« Butler, Excitable Speech, S. 26.
29
Butler, Excitable Speech, S. 101f.
30
Vgl. Butler, Excitable Speech, etwa S. 1ff, 43ff und 71ff.
31
Sybille Krämer, Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte? In: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Hg. von Steffen K. Herrmann, ders. und Hannes Kuch. Bielefeld : transcript 2007, S. 31–48, hier S. 35.
32
Burkhard Liebsch, Subtile Gewalt. Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit. Eine Einführung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007, S. 9.
33
Liebsch, Subtile Gewalt, S. 24f.
34
Pascal Delhom, Die geraubte Stimme. In: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Hg. von Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch. Bielefeld: transcript 2007, S. 229–247, hier S. 230f.
35
Röttgers, Im Angesicht von Gewalt, S. 50.
36
Pascal Delhom, Verletzte Integrität. In: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens . Hg. von Sybille Krämer und Elke Koch. München: Wilhelm Fink 2010, S. 127–139, hier S. 129.
37
Claudia Benthien, Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2006, S. 20.
38
Bernhard Waldenfels, Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 42.
39
Benthien, Barockes Schweigen, S. 22.
40
Barbara Gronau/Alice Lagaay, Einleitung. In: Performanzen des Nichttuns. Hg. von dens. Wien: Passagen 2008, S. 11–19, hier S. 13.
41
Vgl. Louis Althusser, Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Übers. von Rolf Löper, Klaus Riepe und Peter Schöttler. Hamburg/Westberlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung 1977, S. 140ff.
42
S.u., S. 24f.
43
Butler, Excitable Speech, S. 27.
44
»Thus the injurious address may appear to fix or paralyze the one it hails, but it may also produce an unexpected and enabling response. If to be addressed is to be interpellated, then the offensive call runs the risk of inaugurating a subject in speech who comes to use language to counter the offensive call.« Butler, Excitable Speech, S. 2.
45
Butler, Excitable Speech, S. 4.
46 ...
Inhaltsverzeichnis
- Gewalt des Schweigens
- Communicatio
- Titel
- Impressum
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Schweigen und Gewalt
- Die destruktive Wirkung der Stummheit – Lektüre des Schweigens I Thomas Bernhard: Ein Fest für Boris (1970),Der Präsident (1975), Vor dem Ruhestand (1979)
- Reflexion I: Schweigen des Verstummten
- Gewalt des fremden Schweigens – Lektüre des Schweigens II Abe Kōbō: Die Frau des Sandes(Suna no onna, 1962)
- Reflexion II: (Un-)Auffälligkeit des Schweigens
- Mörderisches Schweigen – Lektüre des Schweigens III Ingeborg Bachmann: Malina (1971)
- Reflexion III: Ausbleiben der Antwort
- Abwesende Stimmen in der Polyphonie – Lektüre des Schweigens IV Ōe Kenzaburō: Das Zeitgenossenschaftsspiel(Dōjidai gēmu, 1979)
- Reflexion IV: Eine literarische Kritik verschwiegener Gewalt
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie
- Danksagung