Grenzen der Antike
eBook - ePub

Grenzen der Antike

Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen

  1. 420 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grenzen der Antike

Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen

Über dieses Buch

In der europäischen Geschichte ist die Antike zu nahezu allen Zeiten ein unumgänglicher Bezugspunkt sozialer, kultureller oder wissenschaftlicher Selbstvergewisserung gewesen. Ob in übergreifenden Diskursen, innerhalb spezifischer Gruppen oder als fundamentale Epochensignatur – stets ist an und vermittels der Antike die eigene Kultur bestimmt worden. Angesichts der Bedeutung dieser Auseinandersetzungen mit Antike geht der Sammelband der Frage nach, welche Rolle hierbei die materielle, räumliche oder epistemische Ausdehnung und Reichweite von ›Antike‹ spielt. In der Untersuchung der jeweils wirksamen »Grenzen der Antike« werden die kulturprägenden Dynamiken solcher gleichermaßen aneignenden wie zurückweisenden Transformationsprozesse deutlich. Der Band vereinigt exemplarische Beiträge zu Spätantike, Mittelalter, Renaissance und Neuzeit aus Philosophie, alter und neuer Geschichte, Klassischer Philologie, germanistischer und anglistischer Literaturwissenschaft, Gartengeschichte, Politikwissenschaft und Theatergeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grenzen der Antike von Anna Heinze, Sebastian Möckel, Werner Röcke, Anna Heinze,Sebastian Möckel,Werner Röcke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
eBook-ISBN:
9783110369373
Auflage
1
Thema
History

Register

Ägypten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Alexander der Große 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Allelopoiese 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Altes Testament (Genesis, Exodus) 1, 2, 34, 56, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Althamer, Andreas 1, 23, 4, 5
American Empire 1, 2, 3, 4, 5, 67
Anaximander 1, 2, 3
Aristoteles 12, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Assmann, Jan 1, 2, 34, 5, 6
Athen 1, 2, 34, 5, 6, 7, 8, 9
Augustinus 1, 2, 3, 45, 6, 7, 8
Augustus 1, 2, 3, 4, 5
Aventinus 1
Bacon, Francis 1
Barbaren 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
Bodin, Jean 1, 2, 34
Bourdieu, Pierre 12, 3, 4
Brant, Sebastian 1, 23, 4
British Empire 1, 2, 3, 4
Brühl, Karl von 12, 3, 45, 67
Bruni, Leonardo 1
Byzanz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Caesar 1, 2
Caspar von Lohenstein 1, 2
Christentum 12, 3, 45, 6, 7, 89, 1011, 12, 13, 1415, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 2526, 27, 28, 29, 30, 31, 3233
Cicero 1, 2, 3, 4, 5
Clairon, Claire 1
Cranach, Lukas 12
Dante 1, 2
Delos 1, 23
Delphi 1, 2, 3, 4, 5
Derrida, Jacques 1, 2, 3
Descartes, René 1, 2, 3
Devrient, Eduard 1, 2, 3
Dionysos 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 89, 10, 1112, 13, 14, 15
Doxa 12, 3
Droysen, Johann Gustav 1
Drusus 1, 23
Euhemerismus 1, 2
Eulbach 1, 2, 34, 5, 6, 7, 8
Eunomos 12
Eusebios 1, 2
Foucault, Michel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Friedrich der Große 1, 23, 4, 5, 6, 7, 89
Germanien 1, 23, 4, 5, 6, 7
Goethe, Johann Wolfgang von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Graf Franz I. von Erbach-Erbach 1, 2, 3, 4, 5, 67, 8
Grenze 12, 34, 5, 6, 7, 89, 10, 11, 12, 1314, 15, 16, 1718, 19, 2021, 2223, 2425, 26, 27, 2829, 30, 31, 32, 33, 34, 3536, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 4546, 47, 48, 49, 50, 51, 5253, 5455, 56, 57, 58, 59, 6061, 62, 63, 6465, 66, 67, 6869, 70, 7172, 73, 74, 7576, 7778, 7980, 8182, 8384, 85, 8687, 8889, 90, 91, 9293, 94
Griechenland, Hellas 1, 23, 45, 67, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 1415
Hades 12, 3, 4
Hadrian 1, 2, 3, 4
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1, 2, 3, 4, 56, 78, 910, 1112
Heidegger, Martin 12, 34, 5
Heraklit 1, 23, 4, 5
Herodot 1
Herzog Carl Eugen 12
Hesiod 1, 2, 3, 4
Hieronymus 1, 23, 4, 56
Hirt, Aloys 1
Hobbes, Thomas 12, 3, 4
Hoffmann, E.T.A. 1
Hohenheim 12
Hölderlin, Friedrich 1, 2, 3, 45, 6, 7, 8
Homer 1, 2, 3, 4, 5, 67, 89, 10, 11, 12, 13, 14, 15
Honorius Augustodunensis 1, 23
Humanismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 2223
Humboldt, Wilhelm v. 1, 2, 3, 45
Hybrid 1, 2, 34, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Iffland, August Wilhelm 12, 3, 4, 5
Imitatio 1, 2
Imperium Romanum 1, 2, 3, 4, 5, 67, 89, 1011, 12, 13, 14, 15
Indien 1, 23, 45, 6, 78, 9, 1011, 1213, 1415, 16, 1718, 19, 20
Interpretatio christiana 1
Iphigenie 12
Isidor von Sevilla 1, 2, 3
Isokrates 1
Israel 1, 2, 34, 5, 6, 7
Ithaka 1, 2
Joyce, James 12
Kaiser Maximilian 1, 2
Kallimachos 1
Kant, Immanuel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112
Karl Theodor von der Pfalz 1, 2, 3, 4, 5
Katabasis 1, 2, 3
Kelsos 1, 2
Kent, William 1, 2, 3, 4, 5
Kleist, Heinrich von 1
Klemens von Alexandrien 12
Kommentar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 910, 1112
Königin von Saba 1, 2
Landschaftsgarten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Laozi 1
Leviathan 12
Lévi-Strauss, Claude 1, 2, 3
Limes 12, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Livius 1, 2, 3, 4, 5, 6
Locke, John 1, 2, 3, 4
Luhmann, Niklas 1, 2
Luther, Martin 1, 2, 34, 5, 6, 7, 8, 910
Meil, Johann Wilhelm 1, 2
Milton, John 1
Mittelalter 1, 2, 3, 45, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1
Mose 1, 23, 4, 5, 6, 7
Müller, Friedrich Max 12, 3, 4, 5 f, 6
Müllner, Adolph 1
Mythos 1, 2, 3, 4, 5, 67, 8, 9, 10, 11, 12
Narrativierung 1, 2, 3, 4, 5
Nationalstaat 1, 23, 4, 5, 6, 78, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Neo-Platonismus 1
Neues Testament 12, 34, 5, 6
Newton 1, 2, 3
Nietzsche, Friedrich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Odyssee 1, 2, 3, 4, 5
Odysseus 1, 2, 34, 56, 7, 8
Olympia 1
Orest 1
Origenes 1
Orpheus 1, 2
Osmanisches Reich 12, 3, 4, 56, 7, 8, 9, 10
Ovid 1, 2, 3, 4
Pantainos 1
Papst Nikolaus V. 1, 2, 3
Parmenides 12, 3, 4, 5
Pausanias 1, 2
Pindar 1, 2
Platon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Platonismus 1, 2, 3, 4
Plinius 1, 2, 3, 4, 5
Plutarch 1, 2, 3, 4, 5
Poggio Bracciolini 1
Pound, Ezra 12
Prodigia 1, 2
Raum 12, 34, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 2728, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38
Remus 1, 23, 45, 6
Renaissance 1, (2), 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Rom 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 1213, 14, 15, 1617, 18, 19, 20, 21
Romulus 12, 3, 4, 5
Rupert von Deutz 1
Schedel, Hartmann 1
Schiller, Friedrich 1, 2
Schinkel, Karl Friedrich 1
Schlegel, Friedrich 1, 2, 34, 56, 78, 9
Schmitt, Carl 1, 2, 34, 56, 7, 8
Schopenhauer, Arthur 1, 2, 3, 4
Schwetzingen 1, 2, 3, 45, 6, 7
Simmel, Georg 1
Sophokles 1, 2, 3, 4
Spencer Brown, George 1, 23, 4
Spinoza, Baruch 1, 2, 3, 4
St. Brandan 1
St. Clemens 1, 2, 3
Staat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21
Stowe/Buckinghamshire 1
Strabon 1, 2, 3, 4
Sueton 1
Tacitus 1, 2, 34, 5–...

Inhaltsverzeichnis

  1. Transformationen der Antike
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Auf den Grenzen der Antike. Eine Einleitung
  6. Raumteilungen: Logik und Phänomen der Grenze
  7. Exodus. Gesetzgebung und Landnahmeim kulturellen Gedächtnis Europas
  8. Klemens von Alexandrienund die Grenze zwischen Christen und Heidentum
  9. Die ordenunge dirre welte.Narrativierung und Integration antiken Wissensim mittelhochdeutschen Lucidarius
  10. Dionysos und die »Grenzen des schönsten Gebildes«.Martin Heideggers erster Griechenlandaufenthaltim Kontext seiner Re-Definition der griechischen Antike
  11. Die Grenze zwischen Lebenden und Toten.Unterweltreisen in der klassischen Moderne
  12. Von Vorzeichen und Zwischenwesen.Transformationen antiker Prodigiendeutungbei Brant und Luther
  13. Lorenzo Valla und das Neue Testament
  14. Wissen über Grenzen: Die Entdeckung der indischenPhilosophie und die Pluralisierung der Antike
  15. Der Limes als Kulturgrenzeund seine Reflexion in herrschaftlichen Gärten um 1800:Eulbach und seine Vorgänger
  16. Rasse, Raum und Rom –Grenzkonstruktionen im British Empire
  17. Griechische Grenzverschiebungen. Transformationendes Hellas-Bildes im griechischen Nationalstaat
  18. Remus in Rheinsberg oder Leaping the fence theother way. Über die Funktionalität von Grenzziehungen inGartenprogrammen des 18. Jahrhunderts
  19. »Historische Richtigkeit« und die Grenzen des Wissens.Die Pluralisierung der Altertümer durch Karl von BrühlsBerliner Kostümreform 1815–1828
  20. Kanonisierung und neue Deutungsräume.Die Grenzen der Antike in Andreas AlthamersCommentaria zur Germania des Tacitus (1536)
  21. Vom Imperium zur Souveränität und zurück.Raumpolitische Geltungsgrenzen zwischen Jean Bodinsantiimperialem Souveränitätsverständnis undCarl Schmitts postsouveräner Imperiumsfurcht
  22. Register