
Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus
Entrechtung, Vertreibung, Ermordung
- 421 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus
Entrechtung, Vertreibung, Ermordung
Über dieses Buch
Neben der Berufsgruppe der jüdischen Juristen waren es vor allem jüdische Mediziner, gegen die sich der Antisemitismus in Deutschland ab 1933 zügig und organisiert richtete. Auf der Grundlage oder in Folge des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" wurden jüdische Ärztinnen und Ärzte aus staatlichen und städtischen Einrichtungen entlassen und von den Hochschulen verwiesen. Zahlreiche Verordnungen und Gesetze diskriminierten jüdische Medizinerinnen und Mediziner auf vielfältige Weise. Es folgten der Entzug der Kassenzulassung und schließlich der Entzug der ärztlichen Approbation. Zahlreiche Betroffene emigrierten, von den in Deutschland verbleibenden jüdischen Ärztinnen und Ärzten wurden viele deportiert und ermordet. Renommierte Autorinnen und Autoren beleuchten aus unterschiedlicher Perspektive in Überblicksaufsätzen und präzisen Fallstudien Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Vertreibung, Entrechtung und Ermordung jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Personenregister
Inhaltsverzeichnis
- Europäisch-jüdische Studien Beiträge
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medizin und Judentum - Historische Grundzüge
- Jüdische Ärzte in der Weimarer Republik
- Die antisemitischen Kampagnen und Verfolgungsmaßnahmen gegen die jüdische Ärzteschaft seit 1933
- „Eltern, Wohnung, Werte, Ordination, Freiheit, Ehren verloren!“ - Das Schicksal der in Wien verbliebenen jüdischen Ärzte von 1938 bis 1945 und die Versorgung ihrer jüdischen Patienten
- „Praktisch zum Verhungern verurteilt“ - „Krankenbehandler“ zwischen 1938 und 1945
- Verfolgt als Arzt und Patient: Das Schicksal des ehemaligen Direktors der Landesheilanstalt Uchtspringe, Dr. Heinrich Bernhard (1893–1945)
- Dr. Dr. Walter Lustig – vom preußischen Medizinalbeamten zum „Ein-Mann-Judenrat“
- Vertreibungen im Umgestaltungsprozess der Medizinischen Fakultäten an deutschen Universitäten im ‚Dritten Reich‘
- Entlassung, Verfolgung und Emigration medizinischer Hochschullehrer der Universität Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus
- Hans Pollnow – Spuren seines Lebens
- Zum Schicksal des Ophthalmologen Aurel von Szily (1880–1945)
- Emigration jüdischer Ärzte im Nationalsozialismus
- Escaping Nazi Germany - On forced migration of psychoanalysts
- Lotte Landé
- „Professor Mamlock“: Der sowjetische Spiefilm über das Schicksal eines jüdischen Medizinprofessors in Nazideutschland (1938) und seine Rezeption
- Die Zwangslage jüdischer Häftlingsärzte im Konzentrationslager
- Deportierte Ärzte/Ärzte im KZ: Herbert Lewin
- Verfolgung, Suizid und jüdische Ärzte - Annäherung an ein wenig erforschtes Thema
- Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus
- Joseph Lachmann (1882–1961)
- Der Berliner Chirurg und Urologe Paul Rosenstein zwischen Vertreibung und später Würdigung
- Widersprüchliche Identitäten? Jüdischer Arzt und deutscher Patriot
- Literaturverzeichnis
- Über die Autorinnen und Autoren
- Personenregister