Peter Handke
eBook - ePub

Peter Handke

Stationen, Orte, Positionen

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Peter Handke

Stationen, Orte, Positionen

Über dieses Buch

Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik bestimmt. Seit dem Jahr 1966, in dem sein erstes Buch bei Suhrkamp erschien, er bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton Aufmerksamkeit erregte und sein erstes Theaterstück "Publikumsbeschimpfung" aufgeführt wurde, gilt er als Provokateur und 'enfant terrible', aber auch als Garant sprachlicher Innovation. Formale Vielfalt und stilistischer Reichtum kennzeichnen sein Werk ebenso wie ein breites thematisches Spektrum.
Literaturwissenschaftler und Weggefährten unternehmen eine kritische Bestandsaufnahme und befassen sich mit den literarischen, ästhetischen und politischen Stationen, Orten und Positionen des 1942 in Kärnten geborenen Schriftstellers. Der Band geht auf eine Konferenz zurück, die im Februar 2012 im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen des Suhrkamp-Forschungskollegs stattfand. Er bietet u. a. eine ausführliche Forschungsbibliografie.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Peter Handke von Anna Kinder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Werkverzeichnis Peter Handke

Abschied des Träumers vom Neunten Land (1991) S. 1 , 2
Am Ende ist fast nichts mehr zu verstehen S. 1, 2
Am Felsfenster morgens (1998) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Begrüßung des Aufsichtsrates (1967) S. 1
Das Ende des Flanierens (1976) S. 1
Das Gewicht der Welt (1977) S. 1, 2, 3, 4
Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1989) S. 1
Der Bildverlust (2002) S. 1, 2, 3
Der Chinese des Schmerzens (1983) S. 1, 2, 3, 4
Der große Fall (2011) S. 1, 2
Der Hausierer (1967) S. 1
Der Himmel über Berlin (1987) S. 1, 2
Der kurze Brief zum langen Abschied (1972) S. 1, 2, 3
Der Ritt über den Bodensee (1971) S. 1
Die Abwesenheit (1987) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) S. 1
Die Arbeit des Zuschauers (1969) S. 1, 2
Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (1999) S. 1
Die Geborgenheit unter der Schädeldecke (1973) S. 1, 2
Die Geschichte des Bleistifts (1982) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Die Geschichte des Dragoljub Milanović (2011) S. 1, 2
Die Hornissen (1966) S. 1, 2, 3, 4
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt (1969) S. 1, 2, 3
Die Kuckucke von Velika Hoča (2009) S. 1 2
Die Lehre der Sainte-Victoire (1980) S. 1, 2, 3, 4, 5
Die linkshändige Frau (1976) S. 1
Die morawische Nacht (2008) S. 1, 2, 3, 4
Die schönen Tage von Aranjuez (2012) S. 1
Die Stunde der wahren Empfindung (1975) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Die Tablas von Daimiel (2005) S. 1, 2, 3, 4
Die Wiederholung (1986) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6
Don Juan (erzählt von ihm selbst) (2004) S. 1, 2, 3
Ein Jahr aus der Nacht gesprochen (2010) S. 1
Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina (1996) S. 1, 2, 3, 4
Falsche Bewegung (1975) S. 1
Gedicht an die Dauer (1986) S. 1, 2
Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990 (2005) S. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Halbschlafgeschichten (1969) S. 1
Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms (1972) S. 1, 2, 3, 4, 5
Immer noch Sturm (2010) S. 1, 2
In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus (1997) S. 1, 2, 3, 4
Kaspar (1966) S. 1
Kindergeschichte (1981) S. 1, 2
Langsame Heimkehr (1979) S. 1, 2, 3, 4, 5
Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) S. 1, 2, 3, 4
Nachmittag eines Schriftstellers (1987) S. 1, 2, 3
Phantasien der Wiederholung (1983) S. 1, 2, 3
Publikumsbeschimpfung (1966) S. 1, 2, 3
Rund um das große Tribunal (2003) S. 1, 2, 3
Selbstbezichtigung (1966) S. 1
Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise (1996) S. 1, 2, 3, 4 5
Über die Dörfer (1981) S. 1
Unter Tränen fragend (2000) S. 1, 2, 3
Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere (1990) S. 1, 2, 3
Versuch über den geglückten Tag (1991) S. 1
Versuch über die Jukebox (1990) S. 1, 2, 3
Versuch über die Müdigkeit (1989) S. 1, 2, 3
Wunschloses Unglück (1972) S. 1, 2, 3
Wut und Geheimnis (2007) S. 1
Zu Alfred Kolleritsch (1972) S. 1
Zur Tagung der Gruppe 47 in den USA (1966) S. 1, 2
1
Klute, Hilmar: „Pulp Fiction. Ist Suhrkamp ein Heiligtum? Ist Hans Barlach Darth Vader? Nachforschungen auf total vermintem Gelände“. In: Süddeutsche Zeitung, 12./13. Januar 2012, S. 3. Für das Adjektiv ‚handkehaft‘ finden sich in Tagespresse und Publikationen zahlreiche frühere Belege, die nicht alle angeführt werden können.
2
Vgl. hierzu den Aufsatz von Carlos Spoerhase: „Eine ‚Königliche Hoheit‘. Das Wertniveau Thomas Mann“. In: Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die klassische Moderne. Hg. v. Stefan Börnchen u. Claudia Liebrand. München 2008, S. 139–159, der die Autorschaft Thomas Manns als konstantes Wertniveau rekonstruiert, das „den gesamten hermeneutischen Vorgang strukturiert“ (ebd., S. 148).
3
Duden. Das Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 7., überarbeitete u. erweiterte Auflage. Mannheim u. a. 2011.
4
Anz, Thomas: Franz Kafka. Leben und Werk. München 2009, S. 13.
5
Weitere mögliche quantitative Indikatoren wären etwa die Häufigkeit von Lehrveranstaltungen, von Master-, Staatsexamensarbeiten und Dissertationen.
6
Exemplarisch sei hier verwiesen auf: Herwig, Malte: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie. München 2010; Haslinger, Adolf: Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers. Salzburg, Wien 1995; Federmair, Leopold: Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke. Salzburg, Wien 2012; Pichler, Georg: Die Beschreibung des Glücks. Peter Handke. Eine Biografie. Wien 2002.
7
So die Selbstbetitelung auf der Homepage: http://ww...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Peter Handke als Forschungsphänomen
  5. I. Poetik und Politik
  6. II. Erfahrung und Sprache
  7. III. Lesen und Schreiben
  8. IV. Dokumentation
  9. Forschungsbibliografie Peter Handke
  10. Werkverzeichnis Peter Handke