Buchdruck und Sprachwandel
eBook - ePub

Buchdruck und Sprachwandel

Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93)

  1. 422 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Buchdruck und Sprachwandel

Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93)

Über dieses Buch

Am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Prosaromans "Melusine" des Thüring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "Melusine" über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren für Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Änderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lässt sich die Entwicklung der Textsorte "Frühneuhochdeutscher Prosaroman" exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhältnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinäre Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buchdruck und Sprachwandel von Martin Behr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Biblioteconomía y ciencia de la información. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

9. Sachregister

Abbreviaturzeichen 1, 2, 3, 4
Abhängigkeitsverhältnisse 12
Affrikatgraphie für /ts/ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Alphabetisierung 12, 3
Analogisten 1
Anomalisten 1
Assimilation 12, 34, 5
Augsburger Drucksprache 1, 23, 4, 5, 6, 78, 910, 11, 1213, 14, 1516, 1718, 1920, 21, 2223, 2425, 26, 27, 2829, 30, 3132, 3334, 35, 36
Auslautverhärtung 12, 34, 5
Autonomie der Schriftsprache 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 89, 10, 11, 12, 13, 14
Bibeldrucke 12, 34, 5, 6
Buchdruckerbeziehungen 12, 34, 56, 78, 910, 11, 12, 1314, 1516, 17, 1819, 20, 21, 2223
Buchanzeigen 1
Buchführer 1, 2, 3, 45, 6, 7, 89, 10
Buchhandel 12, 34, 5, 67, 8, 9, 10, 11
Buchillustration 12
Buchpreise 12, 3
Dekodierungsperspektive 12
Dentalplosivgraphie 12
Deutsche Übersetzung 1
Dialektaler Einfluss (Druckerherkunft) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 89, 10, 11, 12, 1314, 15, 16, 17
Diphthonggraphie <ai> /<ay> 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 1314, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31
Diphthonggraphie <aw> 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 89, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31
Diphthonggraphie <ew> 1, 2, 3, 4, 5, 6
Doppelte Negation 12
Drucksprachen 12, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Druckersprachen 12, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 910, 11, 12
Druckprogramm 1, 23, 4, 5, 67, 8, 9, 1011, 1213, 14, 15, 1617, 18, 19, 2021, 22, 2324, 2526, 2728, 2930, 31, 32
<dt>-Graphie 1, 23, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 3132, 33
Editio princeps 12
Eingriffe der Drucker 12, 34, 5, 6, 7, 8, 910
Einheitsplural -ent 12, 34, 56
Enklise der Pronomens du 1, 2, 3
Entrundung 1, 23, 4, 5
Entstehung des Neuhochdeutschen 12, 34
Epithetisches /t/ 1, 2
Erfindung des Buchdrucks 1, 23
Etymologisches Prinzip 1, 2, 3, 4
Frankfurter Drucksprache 1, 23, 4, 56, 7, 89, 10, 1112, 13
Französische Überlieferung 12
Frühneuhochdeutsch 12
Frühneuhochdeutsche Diphthongierung 12, 34, 5, 67, 8
Frühneuhochdeutscher Prosaroman 12, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 1011, 1213, 14, 15, 16, 17
Genealogie zur Herrschaftslegitimation 1, 2
gemeines teutsch 12, 3, 45, 67, 8, 910, 1112, 13
<gh>-Graphie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
<gk>-Graphie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 27, 28, 29, 3031, 32
Grammatikschreibung 12, 34, 5 , 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Graphotaktische Graphien 12, 3, 4, 5
Handschriftliche Überlieferung 1, 23
Historische Wunderbeschreibung 1
Homonymendifferenzierung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 1819, 20, 21, 22
Hyperkorrektion 1
<i>-/<y>-Graphie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 2223, 24
Innovation 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Interpunktion 12
Kanzleiwesen, -sprache 1, 2, 34, 5, 67, 8, 9, 10, 11, 12
Kapite...

Inhaltsverzeichnis

  1. Lingua Historica Germanica - Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Dank
  6. I. Einleitung
  7. II. Forschungsstand, Gegenstandsbereich und Methode
  8. III. Textüberlieferung, Abhängigkeitsverhältnisse und Graphiesysteme
  9. IV. Reflexe des Laut- und Formenwandels in der Schreibsprache der Melusine-Ausgaben
  10. V. Sprachwandel auf Textebene in der Melusine
  11. VI. „Alfo hat diß ein Ende“. Bewertung der Ergebnisse
  12. VII. Verzeichnisse und Anhang
  13. 7. Personenregister
  14. 8. Wortregister
  15. 9. Sachregister