Der negative Selbstbezug des Absoluten
eBook - ePub

Der negative Selbstbezug des Absoluten

Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus' Konzept des Nicht-Anderen

  1. 239 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der negative Selbstbezug des Absoluten

Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus' Konzept des Nicht-Anderen

Über dieses Buch

In De li non aliud (Über das Nicht-Andere) von 1461/2 entwickelt Nicolaus Cusanus den markanten wie ungewöhnlichen Gottesbegriff non aliud. Damit konzipiert Cusanus einen der spektakulärsten Gedanken der Metaphysikgeschichte: den negativen Selbstbezug des Absoluten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Max Rohstock dieses Konzept systematisch und historisch. Damit kann er gleich mehrere Forschungsdesiderate einlösen. Zum einen klärt er umfassend die Funktion der in der Cusanusforschung umstrittenen negativen Theologie. Er zeigt, dass Cusanus die negative Theologie originell ausdeutet und mit seiner Schrift über das Nicht-Andere ein "Manifest" für die negative Theologie entwirft. Zudem weist der Autor nach, dass der irische Philosoph Johannes Scottus Eriugena (9. Jh.) Vater dieses cusanischen Konzeptes war.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der negative Selbstbezug des Absoluten von Max Rohstock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophical Metaphysics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

VI. Anhang

1. Quellenverzeichnis

1.1. Primärquellen

Nicolaus Cusanus

(A) Editio maior

Nicolai de Cusa, Opera omnia, Iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita, Leipzig–Hamburg: Meiner, 1932–1944; 1959–.
h I: De docta ignorantia, Ediderunt Ernst Hoffmann et Raymund Klibansky, Leipzig: Meiner, 1932.
h 2II: Apologia doctae ignorantiae, Edidit Raimund Klibansky, Editio stereotypa praefatione editoris altera et addendis corrigendisque aucta, Hamburg: Meiner, 2007.
h III: De coniecturis, Ediderunt Josef Koch et Karl Bormann Hans G. Senger comite, Hamburg: Meiner, 1972.
h IV: Opuscula I: De deo abscondito. De quaerendo Deum. De filiatione Dei. De dato patris luminum. Coniectura de ultimis diebus. De genesi, Edidit Paul Wilpert, Hamburg: Meiner, 1959.
h V: Idiota de sapientia – de mente, Editionem post Ludwig Baur alternam curavit Rentate Steiger, duas appendices adiecit Raymund Klibansky. De staticis experimentis ex editione Ludwig Baur, brevem dissertationem addiderunt Karl Bormann et Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1983.
h VI: De visione dei, Edidit Heide D. Riemann, Hamburg: Felix Meiner, 2000.
h VII: De pace fidei. Cum epistula ad Ioannem de Segobia, Ediderunt commentariisque illustraverunt Raymund Klibanky et Hildebrand Bascour, Editio altera, Hamburg: Meiner, 1970.
h VIII: Cribratio Alcorani, Edidit commentariisque illustravit Ludwig Hagemann, Hamburg: Meiner, 1986.
h IX: Dialogus de ludo globi, Edidit commentariisque illustravit Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1998.
h X/1: Opuscula II. Fasciculus I: De aequalitate (vita erat lux hominum) et appendicem Responsio de intellectu evangelii Ioannis (quomodo ratio divina sit vita) edidit Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 2001.
h X/2b: Opuscula II. Fasciculus II b: De Deo unitrino principio. Tu quis es ‚Deprincipio‘, Ediderunt commentariisque illustraverunt Karl Bormann et Heide D. Riemann, Hamburg: Meiner, 1988.
h XI/1: De beryllo, Editionem funditus renovatam atque instauratam curaverunt Hans G. Senger et Karl Bormann, Hamburg: Meiner, 1988.
h XI/2: Trialogus de possest, Edidit Renate Steiger, Hamburg: Meiner, 1973.
h XII: De venatione sapientiae. De apice theoriae, Ediderunt commentariisque illustraverunt Raymund Klibansky et Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1982.
h XIII: Directio speculantis seu de non aliud, Ediderunt Ludwig Baur et Paul Wilpert, Leipzig: Meiner, 1944.
h XVI/0–4: Sermones I–XXVI, A Rudolf Haubst et Martin Bodewig, Werner Krämer, Heinrich Pauli editi, Hamburg: Meiner, 1991.
h XVII/0–6: Sermones XXVII–CXXI, Ediderunt Marc-Aeilko Aris, Rudolf Haubst, Heidi Hein, Hermann Schnarr, indices a Johannes Leicht editi Heidi Hein adiuvante, Hamburg: Meiner, 2009.
h XVIII/0–5: Sermones CXXII–CCIII, Ediderunt Silvia Donati, Rudolf Haubst, Isabelle Mandrella, Heinrich Pauli, Harald Schwaetzer, Franz-Bernhard Stammkötter, indices contulit Johannes, Leicht Heidi Hein comite, Hamburg: Meiner, 2007.
h XIX/0–7: Sermones CCIV–CCXCIII, Ediderunt Marc-Aeilko Aris, Silvia Donati, Walter A. Euler, Isabelle Mandrella, Klaus Reinhardt, Heide D. Riemann, Harald Schwaetzer, Franz-Bernhard Stammkötter, indices contulit Johannes Leicht, Heidi Hein comite, Hamburg: Meiner, 2008.

(B) Editio minor

Schriften des Nikolaus von Kues in deutscher Übersetzung, Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Ernst Hoffmann, Paul Wilpert und Karl Bormann, Leipzig–Hamburg: Meiner, 1936–1948; 1948–.
H 1: Der Laie über die Weisheit, (Philosophische Bibliothek 411), Auf der Grundlage des Textes der kritischen Edition neu übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Renate Steiger, Hamburg: Meiner, 1988.
H 2: Über den Beryll, (Philosophische Bibliothek 295), Neu übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen herausgegeben von Karl Bormann, Vierte, verbesserte Auflage, Hamburg: Meiner, 2002.
H 3: Drei Schriften vom Verborgenen Gott, Mit Einführung, Anmerkungen und Begriffsverzeichnis herausgegeben von Elisabeth Bohnenstädt, Hamburg: Meiner, 1967.
H 4: Von Gottes Sehen, (Philosophische Bibliothek 219), Von Elisabeth Bohnenstädt, Zweite, mit der Ausgabe von 1942 übereinstimmende Auflage, Leipzig: Meiner, 1944.
H 8: Über den Frieden im Glauben, (Philosophische Bibliothek 223), Von Ludwig Mohler, Leipzig: Meiner, 1943.
H 9: Dreiergespräch über das Können-Ist, Mit einer Einführung von Lothar und Renate Steiger, neu übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Renate Steiger, Dritte, durchgesehene Auflage, Hamburg: Meiner, 1991.
H 12: Vom Nichtanderen, (Philosophische Bibliothek 232), Übersetzt und mit Einführung und Anmerkungen herausgegeben von Paul Wilpert, Dritte, durchgesehene Auflage, Hamburg: Meiner, 1987.
H 15a: Die belehrte Unwissenheit. Buch I, (Philosophische Bibliothek 264 a), Übersetzt und mit Vorwort und Anmerkungen herausgegeben von Paul Wilpert, Vierte, erweiterte Auflage besorgt von Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1994.
H 15b: Die belehrte Unwissenheit. Buch II, (Philosophische Bibliothek 264 b), Dritte, erweiterte Auflage in der Übersetzung von Paul Wilpert, Mit Anmerkungen, Bibliographie und Register herausgegeben von Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1999.
H 15c: Die belehrte Unwissenheit. Buch III, (Philosophische Bibliothek 264 c), Übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen und Register herausgegeben von Hans G. Senger, Zweite, verbesserte Auflage, Hamburg: Meiner, 1999.
H 17: Mutmaßungen, (Philosophische Bibliothek 268), Übersetzt und mit Einführung und Anmerkungen herausgegeben von Josef Koch und Winfried Happ, Dritte Auflage mit verbesserter Bibliographie, Hamburg: Meiner, 2002.
H 19: Die höchste Stufe der Betrachtung, (Philosophische Bibliothek 383), Auf der Grundlage des Textes der kritischen Edition übersetzt und mit Einleitung, Kommentar und Anmerkungen herausgegeben von Hans G. Senger, Hamburg: Meiner, 1986
H 21: Der Laie über den Geist, (Philosophische Bibliothek 432), Mit einer Einleitung von Giovanni Santinello, Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe neu übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Renate Steiger, Hamburg: Meiner, 1995.
H 22: Gespräch über das Globusspiel, (Philosophische Bibliothek 467), Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe neu übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Gerda von Bredow, Hamburg: Meiner, 1999.
H 23: Über den Ursprung, (Philosophische Bibliothek 487), Neu übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen herausgegeben von Karl Bormann, Hamburg: Meiner, 2001.
H 24: Die Jagd nach Weisheit, (Philosophische Bibliothek 549), Auf der Grundlage der Ausgabe von Paul Wilpert neu herausgegeben von Karl Bormann, Hamburg: Meiner, 2003.

(C) Weitere Ausgaben und Übersetzungen

Schriften des Nikolaus von Cues in deutscher Übersetzung, Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Ernst Hoffmann, Über den Ursprung. De principio, Deutsch mit Einführung von Maria Feigl, Vorwort und Erläuterung von Josef Koch, Heidelberg: Karle, 1949.
Nikolaus von Kues, Philosophisch-theologische Schriften, 3 vol., (Studien- und Jubiläumsausgabe), Herausgegeben und eingeführt von Leo Gabriel, Übersetzt von Dietlind und Wilhelm Dupré, Wien: Herder, 1964–1967.
Nicholas of Cusa on God as Not-Other, A Translation and an Appraisal of De li non aliud by Jasper Hopkins, Minneapolis: University of Minnesota Press, 1979.
Nicholas of Cusa’s Metaphysics of Contradiction, by Jasper Hopkins, Minneapolis: Banning Press, 1983.
A concise Introduction to the Philosophy of Nicholas of Cusa, by Jasper Hopkins, 3rd Edition, Minneapolis: Banning Press, 1986.
Nicholas of Cusa’s dialectical Mysticism, Text, translation and interpretive Study of ‚De visione Dei‘ by Jasper Hopkins, 2nd Edition, Minneapolis: Banning Press, 1988.
Nicholas of Cusa’s Debate with John Wenck, A Translation and an Appraisal of De ignota litteratura and Apologia doctae ignorantiae by Jasper Hopkins, 3rd Edition, Minneapolis: Banning Press, 1988.
Complete Philosophical and Theological Treatises of Nicholas of Cusa, 2 vol., Translated by Jasper Hopkins, Minneapolis: Banning Press, 2001.
Nikolaus von Kues, Philosophisch-Theologische Werke, Lateinisch – deutsch, 4 vol., Mit einer Einleitung von Karl Bormann, Hamburg: Meiner, 2002.
Nikolaus von Kues, De non aliud. Nichts anderes, (Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte A.1), Herausgegeben von Klaus Reinhard, Jorge M. Machetta und Harald Schwaetzer, Münster: Aschendorff, 2011.

(D) Marginalieneditionen

Baur, Ludwig, 1941, Cusanus-Texte. III. Marginalien. 1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkungen des Cusanus, (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse 4), Heidelberg: Winter.
Institut für Cusanus-Forschung, 1963, „Kritisches Verzeichnis der Londoner Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues“, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 3, 16–100.
Lucentini, Paolo, 1979, Platonismo medievale. Contributi per la storia dell’eriugenismo, Firenze: La Nuova Italia.
Bormann, Karl, 1986, Cusanus-Texte. III. Marginalien. 2. Proclus Latinus. Die Exzerpte und Randnoten des Nikolaus von Kues zu den lateinischen Übersetzungen der Proclus-Schriften. 2.2 Expositio in Parmenidem...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhalt
  5. I. Einleitung
  6. II. Nicolaus Cusanus
  7. III. Proklos und Dionysios (Ps.-)Areopagitês: Vordenker eines negativen Selbstbezugs?
  8. IV. Johannes Scottus Eriugena
  9. V. Konklusion
  10. VI. Anhang