
,Vexatio dat intellectum'
Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
- 260 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
,Vexatio dat intellectum'
Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
Über dieses Buch
Die vorliegende Studie befasst sich mit der um 1410 im Umkreis des Konstanzer Bischofshofs entstandenen Verserzählung 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler. Gegenstand ist die Beschreibung der in diesem Werk angelegten paradoxen Strukturen, wie zum Beispiel der widersprüchlichen inhaltlichen Verknüpfung von derb-komischer Bauernhandlung und lehrhaftem Ernst. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Konzeption und Rezeption des Werks in Kreisen anzusetzen sind, die dem Regiment nahestehen und in denen sowohl verfehlte Formen der Aneignung und Anwendung eines Wissens, das regimentsfähig macht, als auch die damit zusammenhängenden Lebenshaltungen diskutiert werden. Die Rekonstruktion der Funktion und des Verständnisses bestehender und im 'Ring' verarbeiteter Texte, Themen, Stoffe und Wissensbestände stehen im Vordergrund, sowie die Frage, wie dabei mit Erwartungen gerechnet und gespielt wird, um seitens der anvisierten Kreise Rezeptionsvorgänge in bildende, die Haltung bestätigende oder verändernde, Erkenntnisprozesse zu überführen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
VI Anhang
dp n="190" folio="190" ?VI.1 Abkürzungsverzeichnis
| AfdA | Anzeiger für deutsches Altertum |
| ATB | Altdeutsche Textbibliothek |
| BLV | Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart |
| DTM | Deutsche Texte des Mittelalters |
| DTV | Deutscher Taschenbuchverlag |
| DVjs | Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte |
| GAG | Göppinger Arbeiten zur Germanistik |
| HWPh | Historisches Wörterbuch der Philosophie |
| JOWG | Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft |
| LdMA | Lexikon des Mittelalters |
| LCI | Lexikon der christlichen Ikonographie |
| LIR | Literatur – Imagination – Realität |
| MTU | Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters |
| RLW | Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft |
| RUB | Reclams Universal-Bibliothek |
| STW | Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft |
| TPMA | Thesaurus proverbiorum medii aevi |
| TRE | Theologische Realenzyklopädie |
| 2VL | Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Aufl. |
| ZfdA | Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur |
| ZfdPh | Zeitschrift für deutsche Philologie |
| ZfVk | Zeitschrift des Vereins für Volkskunde |
| ZHF | Zeitschrift für historische Forschung |
| ZSK | Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte |
VI.2 Bibliographie
Vorbemerkungen
Quellen
Inhaltsverzeichnis
- Scrinium Friburgense
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Die Beschreibung Mätzlis
- III Vexierende Lehrreden
- IV Zwischen Lehrbuch undexemplarischem Erzählen
- V Vexierende Erzählwelten
- VI Anhang