,Vexatio dat intellectum'
eBook - ePub

,Vexatio dat intellectum'

Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

,Vexatio dat intellectum'

Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘

Über dieses Buch

Die vorliegende Studie befasst sich mit der um 1410 im Umkreis des Konstanzer Bischofshofs entstandenen Verserzählung 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler. Gegenstand ist die Beschreibung der in diesem Werk angelegten paradoxen Strukturen, wie zum Beispiel der widersprüchlichen inhaltlichen Verknüpfung von derb-komischer Bauernhandlung und lehrhaftem Ernst. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Konzeption und Rezeption des Werks in Kreisen anzusetzen sind, die dem Regiment nahestehen und in denen sowohl verfehlte Formen der Aneignung und Anwendung eines Wissens, das regimentsfähig macht, als auch die damit zusammenhängenden Lebenshaltungen diskutiert werden. Die Rekonstruktion der Funktion und des Verständnisses bestehender und im 'Ring' verarbeiteter Texte, Themen, Stoffe und Wissensbestände stehen im Vordergrund, sowie die Frage, wie dabei mit Erwartungen gerechnet und gespielt wird, um seitens der anvisierten Kreise Rezeptionsvorgänge in bildende, die Haltung bestätigende oder verändernde, Erkenntnisprozesse zu überführen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ,Vexatio dat intellectum' von Armin Brülhart im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Histoire de l'Europe médiévale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

VI Anhang

dp n="190" folio="190" ?

VI.1 Abkürzungsverzeichnis

AfdA Anzeiger für deutsches Altertum
ATB Altdeutsche Textbibliothek
BLV Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart
DTM Deutsche Texte des Mittelalters
DTV Deutscher Taschenbuchverlag
DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
GAG Göppinger Arbeiten zur Germanistik
HWPh Historisches Wörterbuch der Philosophie
JOWG Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
LdMA Lexikon des Mittelalters
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LIR Literatur – Imagination – Realität
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
RLW Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
RUB Reclams Universal-Bibliothek
STW Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
TPMA Thesaurus proverbiorum medii aevi
TRE Theologische Realenzyklopädie
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Aufl.
ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie
ZfVk Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
ZHF Zeitschrift für historische Forschung
ZSK Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte
dp n="191" folio="191" ?

VI.2 Bibliographie

Vorbemerkungen

Die Bibliographie verzeichnet die im Text zitierte und die bei der Konzeption benutzte Literatur. Lexikonartikel werden nicht speziell aufgeführt (Die vollständigen Angaben zu den entsprechenden Lexikonartikeln finden sich in den Fussnoten).
Die alphabetische Ordnung der Quellen folgt der Autorschaft, dem Forschungstitel oder der Bezeichnung der Textreihe. Unsichere Zuschreibungen an einen Verfasser sind mit dem Zusatz ‚Ps-‘ gekennzeichnet.

Quellen

Aegidius Romanus, De regimine principum libri tres, unveränderter Nachdr. d. Ausg. Rom 1556, Frankfurt a. M. 1968.
Arnald von Villanova deutsch unter besonderer Berücksichtigung der „Regel der Gesundheit“, [v.] Peter Strauss (Diss. Heidelberg), Heidelberg 1963.
Augustine, De Doctrina Christiana, Edited and translated by R. P. H. Green (Oxford early christian texts), Oxford 1995.
Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzen hochzit, hg. v. Edmund Wiessner (ATB 48), Tübingen 1956.
[Michel Beheim] Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. cpg 312 und der Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften. Band II. Gedichte Nr. 148–357, hg. v. Hans Gille u. Ingeborg Spriewald (DTM 64), Berlin 1970.
[Bernardus Claraevallensis, De consideratione ad Eugenium papam, in:] Sämtliche Werke. Lateinisch/deutsch, hg. v. Gerhard B. Winkler, Bd. 1–10, Innsbruck 1990–99, hier Bd. 1, S. 611–827.
[Ps.-Bernardus] The German Translations of the Pseudo-Bernhardine ,Epistola de cura rei familiaris‘ [hg. v.] C[live] D. M. Cossar (GAG 166), Göppingen 1975.
Berthold von Regensburg, Vollständige Ausgabe seiner (deutschen) Predigten, hg. v. Franz Pfeiffer u. Joseph Strobl, Nachdr. d. Ausg. Tübingen 1862–1880, mit einer Bibliogr. u. einem überlieferungsgeschichtlichen Beitrag v. Kurt Ruh (Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters), Berlin 1965.
Sixt Birck, Sämtliche Dramen, hg. v. Manfred Brauneck, Bd. 1–3 (Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts), Berlin 1969–1980.
Boethius, De consolatione philosophiae. Opuscula theologica, hg. v. Claudio Moreschini (Bibliotheca Teubneriana), München/Leipzig 2000.
Ulrich Boner, Der Edelstein, hg. v. Franz Pfeiffer (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844.
Sebastian Brant, Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen d. Ausg. v. 1495 u. 1499 sowie d. Holzschnitten d. deutschen Originalausgaben, hg. v. Manfred Lemmer, 3., erw. Aufl. (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 5), Tübingen 1986.
Sebastian Brants Tischzucht (Thesmophagia 1490). Edition und Wortindex [v.] Silke Umbach (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 27), Wiesbaden 1995.
‚Das bůch der tugenden‘. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der ‚Summa theologiae‘ II–II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. 1–2, hg. v. Klaus Berg u. Monika Kasper (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984.
Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Veränderung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., hg. v. Friedrich Zarncke, Leipzig 1852.
Marcus Tullius Cicero, De Inventione, hg. v. E. Stroebel, Stuttgart 1965.
Codex Karlsruhe 408, hg. v. Ursula Schmid (Deutsche Sammelhandschriften des späten Mittelalters. Bibliotheca Germanica 16), Bern/München 1974.
Friedrich Dedekind, Grobianus de Morum Simplicitate. Grobianus von groben Sitten und unhöflichen Gebärden. Deutsche Fassung v. Caspar Scheidt, mit einem Vorwort zum Neudruck der Texte von Barbara Könnecker, Darmstadt 1979.
Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte, Bd. 2: Die Wolfenbüttler Handschrift 2. 4. Aug. 2°, hg. v. Karl Euling (Deutsche Texte des Mittelalters 14), Berlin 1908.
Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Dieter Wuttke (RUB 9415), Stuttgart 1984.
Fastnachtspiele. Aus dem fünfzehnten Jahrhundert, hg. v. Adelbert von Keller, Bd. 1–3, Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1853, Darmstadt 1965.
Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe, hg. v. Gerd Brinkhus (MTU 66), München 1978.
[Guillaume de Conches] Das Moralium Dogma Philosophorum des Guillaume de Conches. Lateinisch, Altfranzösisch und Mittelniederfränkisch, hg. v. John Holmberg (Arbeiten Utgivna Med Understöd av Vilhelm Ekmans Universitetsfond 37), Uppsala 1929.
Liederbuch der Clara Hätzlerin, hg. v. Carl Haltaus, Nachdr. d. Ausg. 1840, mit einem Nachwort v. Hanns Fischer (Deutsche Neudrucke/ Texte des Mittelalters), Berlin 1966.
Johannes von Indersdorf, Der Traktat „Von dreierlei Wesen der Menschen“, [v.] Bernhard Haage (Diss. Heidelberg), Heidelberg 1968.
Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund, nach österr. Hss., hg. v. Rainer Rudolf (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969.
Heinrich von Neustadt, ‚Apollonius von Tyrland‘ nach der Gothaer Handschrift. ‚Gottes Zukunft‘ und ‚Visio Philiberti‘ nach der Heidelberger Handschrift, hg. v. Samuel Singer (DTM 7), Berlin 1906.
Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch u. Neuhochdeutsch, nach dem Text v. Ludwig Ettmüller ins Nhd. übers. mit einem Stellenkommentar u. einem Nachw. v. Dieter Kartschoke, durchges. u. bibliographisch erg. Auflage (RUB 8303), Stuttgart 1997.
Deutsches Heldenbuch. Fünfter Teil. Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenzelan, hg. v. Julius Zupitza, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1870, Dublin/Zürich 1968.
[Hans Hesellohrer] Texte und Melodien zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Liedes (Hans Heselloher: ‚Von üppiglichen dingen‘), hg. v. Michael Curschmann (Altdeutsche Übungstexte 20), Bern 1970.
Hugo von Trimberg, Der Renner, hg. v. Gustav Ehrismann, Bd. 1–4, Nachdr. d. Ausg. Tübingen 1908–1911, mit einem Nachw. u. Ergänzungen v. Günther Schweikle (Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters), Berlin 1971.
Willibald Kobolt, Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [ ...], Augsburg 1738.
Konrad von Megenberg, Das ‚Buch der Natur‘, Bd. 2, Kritischer Text nach den Handschriften, hg. v. Robert Luff u. Georg Steer (Texte und Textgeschichte 54), Tübingen 2003.
Konrad von Würzburg, Der Trojanische Krieg, hg. v. Adelbert von Keller, Nach den Vorarb. K. Frommanns u. F. Roths (BLV 44), Stuttgart 1858.
Thomas Murner, Deutsche Schriften. Mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Bd. 1–9, hg. v. Franz Schultz u. a. (Kritische Gesamtausgaben elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit), Berlin/Leipzig 1918–31.
[‚Meister Albertus Lere‘, in:] „der slecht weg ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Scrinium Friburgense
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. I Einleitung
  7. II Die Beschreibung Mätzlis
  8. III Vexierende Lehrreden
  9. IV Zwischen Lehrbuch undexemplarischem Erzählen
  10. V Vexierende Erzählwelten
  11. VI Anhang