Deiktikon, Artikel, Nominalphrase
eBook - PDF

Deiktikon, Artikel, Nominalphrase

Zur Emergenz syntaktischer Struktur

  1. 344 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deiktikon, Artikel, Nominalphrase

Zur Emergenz syntaktischer Struktur

Über dieses Buch

Daß sich Definitartikel aus Demonstrativa herleiten, ist wohlbekannt. Aber wie man sich diesen Prozeß genau vorzustellen hat, ist weitgehend unklar. Dieses Buch entwickelt zu diesem Thema eine Reihe von Hypothesen, die auf der empirischen Basis eines breiten Samples von über 80 Sprachen diskutiert werden. Diskussionsschwerpunkte sind u.a. Deutsch (Umgangsdeutsch und Dialekte), Englisch, Tagalog und Indonesisch; aber auch für die vieldiskutierte Artikelentwicklung in der Romania werden neue Perspektiven eröffnet. Zentral ist die Hypothese, daß in diesem Prozeß nicht nur ein grammatisches Element (ein Artikel), sondern auch eine grammatische Konstruktion (eine NP) entsteht. Es wird gezeigt, daß syntaktische Struktur (syntaktische Kategorien, Konstituentenstruktur) ebenso ein Produkt von Grammatikalisierungsprozessen ist wie ein grammatisches Element. Damit werden hier erstmals detaillierte Vorschläge für die syntaktische Seite von Grammatikalisierungsprozessen, die in der grammatikalisierungstheoretischen Literatur bisher kaum beachtet wurde, unterbreitet.

Neben dem Definitartikel wird eine große Anzahl weiterer Artikelphänomene behandelt (z.B. der Gelenkartikel) und eine neue Typologie für Artikel vorgeschlagen. Auch der Gebrauch von Demonstrativa ist Gegenstand einer eingehenden Untersuchung, da es den Ausgangspunkt der Entwicklung von Artikeln so genau wie möglich zu identifizieren gilt. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme, Artikel entwickelten sich aus dem anaphorischen Gebrauch von Demonstrativa, wird dafür argumentiert, daß ein bisher nur selten bemerkter, aber universal attestierter Gebrauch von Demonstrativa, der anamnestische Gebrauch, ein weitaus plausiblerer Ausgangspunkt ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deiktikon, Artikel, Nominalphrase von Nikolaus P. Himmelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783484303621
eBook-ISBN:
9783110929621

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  3. Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
  4. 1 Einleitung
  5. 1.1 Aufriß
  6. 1.2 Terminologische Vorgaben
  7. 1.3 Daten
  8. 2 Grammatikalisierungstheoretische Grundlagen
  9. 2.1 Elementebene
  10. 2.2 Kontextausweitung und Konstruktion
  11. 3 Zu Semantik und Pragmatik von D-Elementen
  12. 3.1 Definite Gebrauchskontexte
  13. 3.2 Demonstrativa
  14. 3.2.1 Distanzmerkmale
  15. 3.2.2 Der-Deixis und 1-stellige Systeme
  16. 3.2.3 Der anamnestische Gebrauch von Demonstrativa im Sprachvergleich
  17. 3.2.4 Sekundäre Merkmale anamnestischen Gebrauchs
  18. 3.2.5 Zur Systematik des Gebrauchs von Demonstrativa
  19. 3.2.6 Zeigen und Situationsdeixis
  20. 3.3 Semantisch-pragmatische Aspekte der Grammatikalisierung von D-Elementen
  21. 3.3.1 Nominale Aspekte
  22. 3.3.2 Definitartikel
  23. 3.3.3 Spezifische Artikel
  24. 4 Zur Emergenz nominaler Syntagmen
  25. 4.1 Morphosyntaktische Kategorien
  26. 4.1.1 Nomen
  27. 4.1.1.1 Nomen als morphosyntaktische Kategorie
  28. 4.1.1.2 Diskursfunktionen nominaler Ausdrücke
  29. 4.1.2 Determinator
  30. 4.1.2.1 Zur Morphosyntax von Lokaldeiktika
  31. 4.1.2.2 Determinator als grammatikalisierte morphosyntaktische Kategorie
  32. 4.2 Phrasenstruktur
  33. 4.2.1 Heterogenität und Homogenität syntaktischer Struktur
  34. 4.2.2 Phrasale Gestalten
  35. 5 Zur Typologie adnominal grammatikalisierter D-Elemente
  36. 5.1 Gelenkartikel
  37. 5.1.1 Zur Grammatik des Gelenkartikels
  38. 5.1.1.1 Der Gelenkartikel als Attributionskennzeichen (Tagalog)
  39. 5.1.1.2 Der Gelenkartikel als Attributskennzeichen (Albanisch)
  40. 5.1.2 Zur Grammatikalisierung des Gelenkartikels
  41. 5.1.2.1 Stationen der Grammatikalisierung und Konstituenz des Gelenkartikels
  42. 5.1.2.2 porcus ille silvaticus und die Gelenksfunktion
  43. 5.2 Phrasenartikel
  44. 5.2.1 NP-Artikel
  45. 5.2.2 Komplementartikel
  46. 5.3 Verwandte Entwicklungen
  47. 5.3.1 Adnominal grammatikalisierte Personalpronomina
  48. 5.3.2 Adnominal grammatikalisierte Possessivpronomina
  49. 5.4 Zusammenschau
  50. Resultate
  51. Anhang: Texte
  52. 1 Umgangsdeutsche Bimengeschichten
  53. 2 Kölsch
  54. 3 Indonesisch
  55. 4 Tagalog
  56. 5 Nunggubuyu
  57. 6 Usan
  58. Literatur
  59. Verzeichnisse