Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften
eBook - ePub

Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften

  1. 133 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften

Über dieses Buch

Der Band Erfolgreich recherchieren -Wirtschaftswissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche, die Suche nach statistischem Material und die Bewertung der gefundenen Quellen z.B. mit Hilfe von Rankings. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche betriebs- und volkswirtschaftliche Recherche an die Hand.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften von Tamara Pianos,Nicole Krüger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Basics der Literaturrecherche

Im Abschnitt Basics erfahren Sie, wie Sie die Literaturrecherche zu Ihrem Thema vorbereiten, um keine wichtigen Treffer zu übersehen und auf lange Sicht Zeit zu sparen. Sie lernen welche Publikationsarten (Aufsätze, Bücher, Working Papers) und welche Suchinstrumente (Datenbanken, Kataloge, Suchmaschinen) Sie für Ihre Arbeit verwenden können, um die relevantesten Treffer zu finden. Außerdem bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre Suche durchführen und wie Sie damit umgehen, wenn Sie zu wenig oder zu viele Treffer erzielen. Abschließend werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Es wird erläutert, wie Sie Lehrbücher, Definitionen und Zeitschriftenaufsätze zu Ihrem Thema finden.
e9783110300994_i0002.webp
Was dieses Buch nicht ist: Dieses Buch umfasst nicht alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern nur den Ausschnitt Literatur- und Faktenrecherche sowie Bewertung, Beschaffung, Verwaltung und Zitieren von Literatur. Themenwahl und -formulierung, Projektplanung und Zeitmanagement, Gliederung und Gestaltung von Anlagen sowie das wissenschaftliche Schreiben werden nicht behandelt.

1 Recherche vorbereiten

e9783110300994_i0003.webp
  • – Wie kann ich mir einen Überblick über das Thema verschaffen?
  • – Wie kann ich durch Vorbereitung der Recherche Zeit sparen?
  • – Wie kann ich sicherstellen, dass ich nichts übersehe?
  • – Wie kann ich einschätzen, wie viel Information ich brauche?

1.1 Thema analysieren

e9783110300994_i0004.webp
Haben Sie schon einen genaueren Überblick über Ihr Thema? Beziehungsweise steht Ihr Thema oder der Titel Ihrer Arbeit schon fest?
e9783110300994_i0005.webp
Tipp: Wenn Sie Ihr Thema selbst wählen dürfen, suchen Sie sich eine Fragestellung aus, die Sie persönlich interessiert und an der Sie über einen längeren Zeitraum motiviert arbeiten können. Das ist der beste Garant für eine gute Note.
Wenn Ihnen noch nicht alle Aspekte des Themas klar sind, schlagen Sie erst einmal die wichtigsten Begriffe in Lexika nach (Definitionen > Kap. 5.2) und lesen Sie Lehrbücher (> Kap. 5.1) zu dem Thema. Auch Google und Wikipedia können Sie zum Einlesen in das Thema benutzen. Schreiben Sie sich während des Lesens Stichworte für spätere Suchbegriffe auf. Berücksichtigen Sie dabei auch Übersetzungen, Synonyme, Ober- und Unterbegriffe sowie verwandte Begriffe.
Beispiel: Für eine Suche zum Thema Erneuerbare Energie können auch folgende Begriffe relevant sein:
Übersetzung: Renewable energy
Synonym: Ökostrom
Oberbegriff = weiter gefasster Begriff: Erneuerbare Ressourcen
Unterbegriff = enger gefasster Begriff: Windenergie
Verwandter Begriff: Förderung erneuerbarer Energien
e9783110300994_i0006.webp
Am besten halten Sie Gedanken, die Ihnen während des Einlesens in das Thema interessant erscheinen und Begriffe, auf die Sie stoßen, in einer Mindmap fest. Die Mindmap setzt Ihren Ideen keine Grenzen und Sie können erst einmal frei assoziieren und verbinden, was Ihnen in den Sinn kommt. Dennoch hält die Mindmap Ihre Gedanken an einer Stelle fest und Sie werden keine Probleme haben, Zettel nicht wiederzufinden oder sich nicht an Ihre Ideen erinnern zu können.
Beispiel-Thema
Beispiele rund um das Thema „Auswirkungen einer Sport-Großveranstaltung auf die Wirtschaft des Gastgeberlandes“ werden uns durch dieses Buch begleiten. Wer mag, kann parallel zum Lesen zu diesem oder dem eigenen Thema in den vorgestellten Recherchetools mitsuchen.
e9783110300994_i0007.webp
Abb.1: Grobe Mindmap zum Thema „Auswirkungen einer Sport-Großveranstaltung auf die Wirtschaft des Gastgeberlandes“.
e9783110300994_i0008.webp
Tipp: Es gibt kostenlose Mindmap-Software, z. B. FreeMind und FreePlane.
Ihre Mindmap veranschaulicht die Komplexität Ihres Themas. Sie zeigt Ihnen, dass Sie sich ggf. auf einzelne Aspekte beschränken oder Schwerpunkte setzen müssen. Wenn einige Bereiche der Mindmap weniger fein verästelt sind als andere, zeigt Ihnen die Mindmap aber auch, wo Sie ggf. noch Lücken haben und sich noch weiter in Lehrbüchern oder Lexika informieren müssen.
Vergessen Sie Ihre Mindmap nicht im Verlauf Ihrer Arbeit und passen Sie sie immer wieder an. So behalten Sie einen Überblick über Ihr Thema. Sie können auch verschiedene Versionen abspeichern, um einmal verworfene Ideen nicht ganz zu verlieren.

1.2 Suchbegriffe identifizieren

e9783110300994_i0009.webp
Übertragen Sie Ihre Begriffe aus der Mindmap in eine Worttabelle (s.u.). Die Worttabelle wird Ihre Vorlage für die Recherche sein. Gliedern Sie Ihr Thema in die Einzelaspekte auf und halten Sie zu allen Aspekten Begriffe, Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe sowie deren Übersetzungen fest. Je präziser Sie suchen, d.h. je mehr Gedanken Sie sich über die richtigen Suchbegriffe machen, desto passendere Treffer bekommen Sie. Sie müssen die Trefferlisten dann nicht zeitaufwändig aussortieren. Eine schnelle Suche in Google oder einer anderen Suchmaschine mag erst einmal bequemer sein, aber das strukturierte Vorgehen gibt Ihnen die Sicherheit, Ihr Thema wirklich umfassend zu erschließen.
e9783110300994_i0010.webp
Achtung: Der Drang, einfach einige Suchbegriffe in den Suchschlitz zu schreiben ist nahe liegend und verständlich. Bei der wissenschaftl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Erfolgreich recherchieren
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Basics der Literaturrecherche
  7. Advanced: Literatur- und Faktenrecherche für angehende Profis
  8. Informationen weiter verarbeiten
  9. Nachwort
  10. Ressourcenverzeichnis
  11. Sachregister
  12. Literaturhinweise
  13. Über die Autorinnen