
- 219 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Seuchen sind gesellschaftliche Bedrohungen - bis heute. Im 20. Jahrhundert zog die "Spanische Grippe" durch die Welt, wüteten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und AIDS, schürten Ebola, SARS, Vogel- oder Schweinegrippe Ängste der Europäer. Die Rückkehr altbekannter oder das Auftreten "Neuer Seuchen" stellten gesellschaftliche Sicherheitsvorstellungen ebenso in Frage wie die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen. Sie markierten die engen Grenzen politischer Planungsutopien und dämpften moderne Fortschrittseuphorien.
Die Autoren des Bandes machen sich auf eine Spurensuche in die Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen im "langen 20. Jahrhundert". Sie spüren den Aushandlungen kollektiver Bedrohungen und Sicherheitsvorstellungen nach, sie erkunden Aufklärungs-, Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen und fragen nach dem Zusammenhang von Seuchen und sozialen Ordnungen. Diese Spurensuche operiert auf unterschiedlichen Ebenen. Mit ihren biographischen, regionalen, transnationalen und vergleichenden Ansätzen eröffnen die Aufsätze daher neue Einblicke in die europäische Sozial- und Kulturgeschichte.
Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne und über den Wandel gesellschaftlicher Ängste, Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen im "Zeitalter der Extreme".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Personen- und Sachregister
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Seuchen im langen 20. Jahrhundert - Perspektiven für eine europäische Sozial- und Kulturgeschichte
- Vom epidemiologischen Übergang zur emotionalen Epidemiologie - Zugänge zur Seuchengeschichte
- Syphilisangst in Frankreich und Deutschland - Hintergrund, Beschwörung und Nutzung einer Gefahr 1880-1940
- Umwelten gestalten, Gesellschaften ordnen - Malariapolitiken in der Zwischenkriegszeit in Italien, der Sowjetunion und den USA
- Seuchenwissen als Exponat und Argument - Ausstellungen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten des Deutschen Hygiene-Museums in den 1920er Jahren
- Der Umgang mit neuen Epidemien nach 1945 - Nationale und regionale Unterschiede in Europa
- Angst, Panik?! - Eine vergleichende Gefühlsgeschichte von Grippe und Krebs in der Bundesrepublik
- AIDS und die Mauer - Deutsch-deutsche Reaktionen auf eine komplexe Bedrohung
- Bedrohungsszenario - Historische Deutungen der Spanischen Grippe im 20.Jahrhundert
- Seuchen- und Zeitgeschichte - Eine Zwischenbilanz
- Dank
- Die Autorinnen und Autoren
- Personen- und Sachregister