
Diversifizierung des Konzepts um 2000
- 302 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Diversifizierung des Konzepts um 2000
Über dieses Buch
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?
Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.
Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- »Es liegt also viel Romantik in der Luft« Der ›Feuilletonkatholizismus‹ und die Ästhetisierung der Religion nach 2000
- Das Heilige, die Kirche und ›quasi‹ das Jenseits Varianten des Totenkults in der Gegenwartsliteratur
- Kunstreligiöse Ansätze in einigen Romanen Martin Walsers
- Buchstabenfrömmigkeit Botho Strauß’ nachreligiöse Auratisierung der Schrift
- Selbstreflexive Rezeptionsästhetik und ›negative Kunstreligion‹ Zu Dame Gott von Paul Wühr
- Brüchige Apotheosen Neue Genies im deutschen postmodernen Roman
- Goa, Peshawar, Kyoto Christian Krachts Pilgerberichte ›am Ende des Jahrtausends‹
- »Ich bin nicht der offizielle Kirchenjesus« Formen von Kunstreligion bei Klaus Kinski
- »Quel mio pubblico martirio« Kunst, Religion und Autorschaft bei Pier Paolo Pasolini
- Der österreichische Katholik Hermann Nitsch
- Die blutige Taube Versuch über Patti Smith
- Einar Schleefs Poetik Droge Faust Parsifal (1997) oder Die Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
- Ästhetik der Transzendenz Christoph Schlingensiefs Parodie der Kunstreligion
- Anti-kunstreligiöse Züge in den Opern von Olga Neuwirth und Wolfgang Mitterer
- Personenregister
- Autorinnen und Autoren