PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen
eBook - ePub

PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen

Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike

  1. 408 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen

Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike

Über dieses Buch

Die Pluralisierung des Philosophiebegriffs gehört zu den Charakteristika der ersten Jahrhunderte nach Christus – einer mit tiefgreifenden Veränderungen verbundenen Epoche, die sich allgemein in faszinierender Weise mit unserer Gegenwart berührt. Zu nennen ist insbesondere eine (angesichts der genannten Pluralisierung zunächst überraschende) Tendenz zur Vereinheitlichung nicht nur der materiellen Kultur innerhalb des globalisierten Imperium Romanum, sondern auch des intellektuellen Diskurses. Diese geht in paradoxer, mit modernen Erfahrungen jedoch durchaus übereinstimmender Weise Hand in Hand mit einer zunehmenden Ausdifferenzierung und Vervielfachung der philosophisch-religiösen Lebensformen und Heilslehren, zu denen das an die hellenistisch-jüdische Tradition anschließende Christentum neu hinzukommt. Die in diesem Band vereinigten Beiträge renommierter Spezialisten aus aller Welt untersuchen die verschiedenen Facetten dieser Entwicklung. – Angesichts der Bedeutung der Epoche für die Ausbildung der abendländischen Identität dürfte der Band über den engeren Bereich der Altertumswissenschaften hinaus für ein weiteres Publikum von Interesse sein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen von Christoph Riedweg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Antike & klassische Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

1. Stellenregister
  • Ael.
  • VH
  • 4,17 1 Anm. 60, 2
  • Aet.
  • Plac.
  • prooem. 2 1
  • I,3,21 1 Anm. 67
  • Alb.
  • Prol.
  • 148,19–29 1 Anm. 46
  • 149,2–150,12 1 Anm. 48
  • Alcin.
  • Didasc.
  • p. 152,2–6 1 Anm. 33, 2 Anm. 43
  • p. 152,5 f. 1 Anm. 77
  • p. 153,25–30 1 Anm. 33, 2 Anm. 43
  • p. 164,18–165,16 1 Anm. 69
  • p. 164,27–31 1 Anm. 67
  • p. 181,42–45 1 Anm. 69
  • Alciphr.
  • 3,19,7 1 Anm. 25, 2 Anm. 30
  • Alex. Aphr.
  • In Anal. pr.
  • p. 2,3–4,29 1 Anm. 46
  • In Metaph.
  • I, p. 59,6–8 1 Anm. 36
  • Altes Testament
  • Dan.
  • 1,20 1
  • 2,27 f. 1
  • 2,30 1
  • 5,11 1
  • 5,14 f. 1
  • Dtn.
  • 5,1 1
  • 11,19 1
  • 21,23 1 Anm. 28
  • Ex.
  • 3,14 1, 2
  • 12,35 f. 1 Anm. 99
  • 20,5 1
  • Gen.
  • 1,1 1
  • 1,26 1
  • 4. Macc.
  • 1,1 1
  • 1,17 f. 1
  • 2,23 1
  • 5,4 1
  • 5,7 1
  • 5,11 1
  • 5,22, 1
  • 5,23–24 1
  • 5,35 1
  • 7,1–3 1
  • 7,7 1
  • 7,9 1
  • 7,21 1
  • 8,1 1
  • Num.
  • 15,32–36 137
  • Pr.
  • 25,2 1
  • Ps.
  • 30,11 1
  • 44,2 1 Anm. 81
  • Sap.
  • 8,7 1 Anm. 43
  • 11,21 1 Anm. 26
  • Sir.
  • 32,19 1 Anm. 14
  • 37,16 1 Anm. 14
  • Ammon.
  • In Porph. Isag.
  • p. 15,17–16,3 1 Anm. 25
  • p. 15 f. 1 Anm. 33
  • Apocrypha
  • Ev. Phil.
  • 52,15–18 1 Anm. 5
  • Hen.
  • 1 7,1 1 Anm. 32
  • 1 8,1–3 1 Anm. 32
  • 1 10,7 1 Anm. 32
  • 1 16,3 1 Anm. 32
  • Apul.
  • Apol.
  • 12 1
  • 55 1
  • Mag.
  • 55–56 1 Anm. 109
  • Met.
  • 3,15,1 1 Anm. 45
  • 11 1 Anm. 45
  • 11,5 1 Anm. 22
  • Plat.
  • 1,188 f. 1 Anm. 42
  • 2,219 1 Anm. 42
  • Arethas
  • Scripta min.
  • 40,2–4 1 Anm. 25
  • Arist.
  • De an.
  • I 5.411 a 8 1 Anm. 38
  • III 4.430 a 3–4 1 Anm. 16
  • E. E.
  • I 1.1214 a 5 f. 1 Anm. 66
  • E. N.
  • I 8.1099 a 27 f. 1 Anm. 66
  • II 1.1103 a 15–17 1
  • VI 5.1140 b 23 f. 1 Anm. 10
  • Frag.
  • 157 Gigon 1 Anm. 63, 2
  • 158 Gigon 1
  • 159 Gigon 1 Anm. 70
  • 174 Gigon 1
  • 194 Rose 1
  • 195 Rose 1
  • 196 Rose 1 Anm. 60
  • Met.
  • B 1.995 a 24 ff. 1
  • Δ 15 1 Anm. 90
  • Λ 7.1072 b 1 2 Anm. 15
  • Poet.
  • 25.1460 b 6–1461 b 1 2 Anm. 31
  • 25.1461 b 16–19 1 Anm. 55
  • Top.
  • I 10.104 a 3–37 1 Anm. 31
  • Aristeasbrief
  • 31 1
  • 200 f. 1
  • 235 1
  • 256 1
  • Aristid.
  • Or.
  • 26,70 1
  • 46,686–691 1 Anm. 50
  • Aristid. (chr.)
  • Apol. 2 1 Anm. 11, 2 Anm. 30
  • Aristobul.
  • fr. 1,2 1 Anm. 4
  • fr. 1,38 1 Anm. 5
  • fr. 2,2 1 Anm. 4
  • fr. 2,17 1 Anm. 5
  • fr. 2,67 1 Anm. 6
  • Aristocl. Mess.
  • fr. 1,6 1 Anm. 38, 2 Anm. 77
  • Arr.
  • FGrH 156 F 82 1 Anm. 22
  • Asp.
  • In E. N.
  • p. 1,1–11 1 Anm. 41
  • p. 1,4–11 1 Anm. 33, 2 Anm. 44
  • p. 2,5–13 1 Anm. 41
  • p. 2,7–12 1 Anm. 33, 2 Anm. 44
  • Athen.
  • III 126 B 1 Anm. 6
  • Attic.
  • f r. 1 1 Anm. 9
  • f r. 1,2 1 Anm. 42
  • f r. 9,32 1 Anm. 67
  • f r. 9,40 1 Anm. 67
  • f r. 9,43 1 Anm. 67
  • f r. 28,2–3 1 Anm. 67
  • Aug.
  • Acad.
  • 2,7 1 Anm. 6
  • Civ.
  • 7,20 1 Anm. 14
  • 12,9 1 Anm. 7
  • 12,18 1 Anm. 48
  • 14 1 Anm. 44
  • 14,7 1 Anm. 7, 2 Anm. 30
  • 14,27 f. 1 Anm. 7
  • 22 1 Anm. 44
  • Conf.
  • 1,1 1
  • 3,8 1 Anm. 6
  • 3,53 1 Anm. 47
  • 6,26 1 Anm. 46
  • 10,65 1
  • 10,69 f. 1
  • 11,17–41 1 Anm. 35
  • 11,32 1 Anm. 43
  • 11,33 1
  • 11,36 1
  • 11,39 1, 2
  • 11,40 f. 1 Anm. 43
  • 13,10 1 Anm. 26
  • 13,50 f. 1
  • 13,51 f. 1
  • Gn. litt.
  • 4,18,32 1 Anm. 48
  • Sol.
  • 1,7 1 Anm. 6
  • Vera rel.
  • 1,1 1 Anm. 80
  • Auson.
  • 363,14–26 1 Anm. 25
  • Barḥaḏbǝšabbā
  • Causa fundationis scholarum
  • p. 338, l. 10–339, l. 2 1 Anm. 118
  • p. 371, l. 7–10 1 Anm. 117
  • Bas.
  • De spiritu sancto
  • 1 f. 1 Anm. 78
  • Boeth.
  • Cons.
  • I,1 1
  • I,1,6 1
  • I,3,2 1
  • I,3,7 1
  • I,4,4 1
  • I,4,4–8 1 ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Autorenverzeichnis
  6. Vorwort
  7. Einleitung
  8. Einheit und Vielfalt der Philosophie von der Kaiserzeit zur ausgehenden Antike
  9. Esegesi, sistema e tradizione: la prospettiva filosofica del medioplatonismo
  10. Gnosis and Philosophy in Competition
  11. Sayings as ‘Lebenshilfe’: The Reception and Use of Two Pythagorean Collections
  12. Philosophers and the Mysteries
  13. Synagogen als Schulen der Tugenden: Der Ort der Philosophie in der frühjüdischen Tradition
  14. Barbarenweisheit? Zum Stellenwert der Philosophie in der frühchristlichen Theologie
  15. Philosophie als Philologie? Der Platoniker Longin und seine Kritiker
  16. Plotinus and the Stoics on Philosophy as the Art of Life
  17. Philosophie in der alexandrinischen Schule
  18. Païens et chrétiens en concurrence: l’instrumentalisation de la philosophie dans les controverses d’Origène contre Celse et de Cyrille d’Alexandrie contre Julien
  19. A Global Response to Crisis: Iamblichus’ Religious Programme
  20. Lady Philosophy and Politics in Late Antiquity: A Tense Relationship
  21. Erzählte Philosophie: Augustin und das Konzept der ‚Philosophie als Lebensform‘
  22. Philosophy in Transition: From Late Antiquity to Byzantium
  23. „Die beste Religion gleicht der Philosophie“: Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung
  24. Zusammenfassung und Ausblick
  25. Register