Platon: Menon
eBook - ePub

Platon: Menon

Übersetzung und Kommentar

  1. 215 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Platon: Menon

Übersetzung und Kommentar

Über dieses Buch

Das Buch liefert mit einer Übersetzung des Menon eine fortlaufende Kommentierung dieses Dialogs. Dabei wird auf die Analyse der Argumente ebenso Wert gelegt wie auf die Beachtung literarischer Aspekte, die vermuten lassen, dass Platon dieses Werk für eine Zuhörerschaft in Sizilien verfasst hat. Zusammen mit den an die Komödie erinnernden Elementen ergibt sich daraus ein neues Verständnis bestimmter philosophischer Positionen, die dem Menon zugeschrieben werden.

Aus der Sicht des Autors Platon ist es das Ziel dieses Dialoges, einem sizilischen Publikum Sokrates als einen Meister der dialektischen Untersuchung nahezubringen:

  • Im ersten Teil des Dialoges wird am Beispiel der Definition von Figur deutlich gemacht, dass eine korrekte (lexikalische) Definition jedenfalls die Koextensivität von Definiendum und Definiens garantieren muss.
  • In einem Mittelstück wird Menon (und der Leser) über den Nutzen der Erkenntnis des eigenen Nichtwissens aufgeklärt.
  • Im Schlussteil des Dialoges erweist sich Sokrates als jemand, der souverän mit dem Verfahren der Untersuchung im Ausgang von einer Voraussetzung aus umgehen kann.

Sowohl historisch wie philosophisch interessierte Leser werden aus dieser Deutung des Menon neue Erkenntnisse gewinnen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Platon: Menon von Theodor Ebert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Antike & klassische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Sachregister102

APersonen

1Namen, Antike und Mittelalter

  • Adeimantos 1
  • Alkibiades 1, 2
  • Anthemion, Vater des Anytos 1, 2,
  • Anytos 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Archilochos 1
  • Areté, Tochter Dionysios’ I 1
  • Aristides 1, 2n
  • Aristippos 1, 2
  • Aristippus (ma. Übersetzer) 1, 2
  • Aristoteles 1, 2, 3n, 4n, 5n, 6n, 7n, 8n, 9
  • Arkesilaos 1
  • Artaxerxes 1
  • Dädalus 1n, 2
  • Darius 1
  • Diodor 1
  • Diogenes Laertius 1
  • Dion 1, 2, 3
  • Dionysios I 1, 2, 3
  • Echekrates 1, 2, 3, 4
  • Empedokles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Eudoros 1
  • Euklid 1n, 2n, 3n, 4n, 5, 6
  • Gorgias 1, 2, 3, 4, 5n, 6n, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Helena 1
  • Hermodor 1n
  • Hermokrates 1n
  • Homer 1
  • Ismenias 1
  • Jamblichos 1
  • Kebes 1n, 2, 3
  • Kephalos 1n
  • Kleophantos, Sohn des Themistokles 1
  • Kriton 1
  • Kratylos 1
  • Kyros 1
  • Laches 1n
  • Lysimachos, Sohn des Aristides 1, 2n
  • Melesias, Vater des Thukydides 1
  • Melesias, Sohn des Thukydides 1
  • Meletos 1
  • Numenios 1
  • Paralos, Sohn des Perikles 1
  • Parmenides 1, 2
  • Perikles 1
  • Phaidon 1n, 2
  • Phaidros 1
  • Philolaos 1
  • Pindar 1, 2, 3
  • Plotin 1
  • Polos 1
  • Polykrates 1
  • Porphyrios 1
  • Prodikos 1, 2, 3
  • Protagoras 1, 2, 3, 4
  • Pythagoras 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Simmias 1n, 2, 3, 4
  • Stephanos, Sohn des Perikles 1
  • Stesichoros 1
  • Stobaios, Johannes 1n, 2n, 3n, 4, 5
  • Teiresias 1, 2
  • Themistokles 1, 2
  • Theognis von Megara 1, 2, 3
  • Thukydides, Sohn des Melesias 1
  • Timaios 1
  • Xanthias 1
  • Xanthippos, Sohn des Perikles 1
  • Xenokrates 1
  • Xenophon 1
  • Zenobios 1n
  • Zenon von Elea 1

2Namen, Neuzeit

  • Apelt, O. 1, 2n, 3, 4n, 5n
  • Badham, Ch. 1n
  • Blass, F. 1n
  • Bluck, R. S. 1, 2n, 3n, 4n, 5n, 6n, 7n, 8n, 9n, 10n, 11, 12n, 13n, 14n, 15n, 16n, 17n, 18n, 19n, 20n, 21, 22n, 23, 24n, 25n, 26, 27n, 28
  • Brisson, L. 1
  • Boter, G. J. 1n
  • Burnet, J. 1n, 2n, 3n, 4n, 5n, 6n, 7
  • Canto-Sperber, M. 1, 2n, 3n, 4n, 5n, 6n
  • Cassirer, E. 1
  • Caven, B. 1n
  • Croise...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Platon: Menon
  7. Kommentar
  8. Sachregister