Blockbücher des 15. Jahrhunderts
eBook - ePub

Blockbücher des 15. Jahrhunderts

Artefakte des frühen Buchdrucks

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Blockbücher des 15. Jahrhunderts

Artefakte des frühen Buchdrucks

Über dieses Buch

Nur ca. 100 Jahre währte die Blütezeit der Blockbücher in Mitteleuropa. Wie die Inkunabel tauchte es erstmals um die Mitte des 15. Jahrhunderts auf und dokumentiert damit eine Experimentierphase der Medien- und Drucktechnikgeschichte. Letztendlich konnte sich das Blockbuch in seiner ursprünglichen Form jedoch nicht durchsetzen, weshalb seine kulturgeschichtliche Bedeutung lange Zeit meist zu gering bewertet wurde. In dem die Funktionen, Gebrauchssituationen, Nutzungsräume und die mediengeschichtliche Rolle des Blockbuchs untersucht und hinterfragt werden, leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Neubewertung dieses frühen Buchmediums.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Blockbücher des 15. Jahrhunderts von Angelika Merk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

VIIIAnhang

VIII.1Auswertung der bibliographischen Datensammlung636

ABibelwissen

a.)Bibelauszüge

Der Antichrist und die 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht (20 Exemplare) IA („Ed. Princeps“ chiroxylograph.) [dt., ca. 1450/nicht nach 1467]: 1; I [dt., ca. 1465?, vor 1470]: 13; II [dt., 1470/72]: 2; k.A. [dt.]: 4. Layout-Typ: 1 & 2.
Apokalypse (84) I [lat., NL, 1450–55]: 2; II [lat., NL ca. 1466–70]: 15; III [lat., NL ca. 1465–1470]: 10; IV [lat., D 1465–70] 26, [dt.] 1, [k.A.]: 1; V [lat., D ca. 1468]: 20, [k.A.]: 1; Mischausgabe IV & V [lat.]:1; VI [lat., D um 1470]: 2; k.A.: 5. Layout-Typ:1&2.
Canticum Canticorum (29)637: I [lat., NL ca. 1465]: 12; II [lat., D ca. 1469–70]: 15; Mischausgabe I & II [lat.]: 1; k.A. [lat.]: 1. Layout-Typ: 1
Historia Davidis [lat., nach 1470]: 4. Layout-Typ:1
Biblia pauperum (130): I [lat., NL ca. 1462–64]: 11; II [lat., NL]: 1; III [lat., NL ca. 1460–63]: 15; IV [lat., NL oder Niederrhein 1460–65?/ca. 1470]: 8, [kA.]: 1; V [lat., NL oder D]: 2; VI [lat., NL oder Niederrhein ca. 1465?]: 13, [k.A.]: 3; VII [lat.]: 3; VIII [lat., D? um 1470]: 13; IX [lat., D? um 1470]: 2, [k.A.]: 1, X [lat., D (Rheinland, Mainz, Straßburg?) ca. 1469]: 10, [k.A.]:2 Ed. Walther [dt., D 1470]: 17; Ed. Spoerer [dt., D 1471]: 7; Ed. Chir.-Xyl. (P.90 bei Hind) [nl., um 1455–58]: 1; Ed. mit 50 Bl. (P. 100 bei Hind) [lat., Rheinland 1480–85?]:1; Ed., die zweifelhaft ist bei Schreiber [k.A.]:1; k.A. [lat.]: 9, [k.A.]: 9. Layout-Typ:2.

BTypologische Schriften

Biblia pauperum: siehe oben (die Biblia pauperum gehört sowohl zu den typologischen Schriften als auch zu den Bibelauszügen)
Oracula Sibyllina638 [lat.]: 1. Layout-Typ: 3.
Speculum humanae salvationis (40) I [lat., NL (Utrecht?), um 1468]: 11; II [nl., 1471]: 6; III [lat., 1473–74]: 17; IV [nl.]: 5; k.A. [lat.]: 1. Layout-Typ:3

CReligiöse Praxis

a.)Katechetische Lit. & Erbauungsbücher

Abecedarium (5) [lat., 2 Auflagen? 1: Süddtl. (Ulm?) 1470, 2: ca. 1492–93] 2, [dt., 1481]:1, [k.A.]:2. Layout-Typ: 4.
Ars et modus contemplative vitae (3) [lat.]:1; [k.A]:2. Xylographisch-typographischer Mischdruck
Ars memorandi per figuras evangelistarum639 (30) I [lat., Süddeutschland ca. 1465]: 8; II [lat., Süddeutschland, ca. 1465–70]: 9; III [lat., Süddeutschland ca. 1465–70]: 10; k.A. [lat.]: 2, [k.A.]:1. Layout-Typ: 3.
Confessionale [dt.]: 1
Decalogus [lat. – dt., 1455 / 1458]: 1. Layout-Typ: 2.
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae (12) I [lat., Nördlingen 1470]: 8; II [lat., Drucker Johhanes Eysenhut?, 1471]:3, [k.A.]: 1. Layout-Typ:1.
Exercitium super Pater Noster (4) I [lat.-fläm., NL ca. 1447]: 1; II [fläm., NL ca. 1460]:1, [lat.-fläm.]: 1; III [dt.-lat., D ca. 1470–75]: 1. Layout-Typ: 2.
Historia S. Crucis: [lat., Belgien oder Oberrhein? 1460–1466]: 1. Layout-Typ: 1.
Pomerium spirituale [lat., NL]: 1
Salve Regina [dt., 1470]: 1
Septem vitia mortalia [lat., NL ca. 1492]: 1. Layout-Typ: 3.
Septimania poenalis [dt., ca.1458]: 1
Symbolum apostolicum640 (4) I [lat., 1450–60]: 1; II [lat., ca. 1458]: 1; III [dt., Süddeutschland (Landshut?) vor 1470?]: 1; Nicht bei Schreiber verzeichnet [dt., Süddeutschland um1470?]:1. Layout-Typ: 2.
Passio (mind. 7 Auflagen; 12) [lat.]: 4; [dt.]: 6; [k.A.]: 1
Sogen. Zeitglöcklein (Franziskansiches Tagzeitenblockbuch) [dt., ca. 1475]: 1. Layout-Typ: 2.

b.)Wallfahrt- / Pilgerbücher / Hagiographien

Mirabilia Romae [dt., ca. 1471–84, 1475?]: 6. Layout-Typ: 4.
Vita Sancti Meinradi [dt., ca. 1450–64 / 1466?]: 2. Layout-Typ: 2.
Vita Sancti Servatii [franz., ca. 1461]: 1. Layout-Typ: 2.

c.)Memento Mori

Ars moriendi (83) I [lat., NL 1465? / ca 1467]: 4, [frz.]: 2; II [lat., NL (Haerlem) und Oberrhein nach 1465/um 1476]: 8, [dt.]: 1, [k.A.]: 1; III [lat. Nl oder Rheinland, um 1470; ca. 1474–80]: 3; IV (5 Zustände, A: Süddeutschland (Ulm?) ca. 1475 gedr. bis um 1490, C: Süddeutschland, D: Rheinland (Straßburg? Basel?)) [lat.]: 27; V [lat, ca. 1480–85]: 5; VI [k.A.]: 1; VII (3 Zustände, A: Ulm, Ludwig von Ulm, um 1475–80) [dt.]: 6, [lat.-dt.]: 1; VIII [lat., Sporer-Ausgabe 1473 / ca. 1470]: 2, [dt.]: 1; IX [lat., Drucker Eggestein Heinrich aus Strassburg 1470 /1475?]: 3; X [dt., ca. 1478]: 2; XI [dt., um 1470]: 1; XII [dt., 1470?/um 1475]: 4; XIII [lat., Rheinland (Niederrhein, Köln, Mainz?), ca. 1475]: 2; Mischausgabe IV A & VII [lat.]:1; k.A. [lat.]: 4, [dt.] 2, [k.A.]: 1. Layout-Typ: 3
Totentanz (3) I [dt., 1455/58]: 1; II [dt., ca. 1455–1465?]:1; Ausgabe bei Schreiber nicht verzeichnet [lat.-frz.]:1. Layout-Typ: 1 & 2.

DNicht-religiöse, didaktische Literatur

Cato Disticha [lat.]: 1
Donatus: Ars Minor 641 (10–14 Auflagen) [lat., Auflagen von ca. 1476/79–1490/95] 40. Layout-Typ:4642
Figurenalphabet: 1
Rechenbuch [dt., 1471–82]: 1. Layout-Typ:4

EZeitberechnung, Astrologie und Vorhersage

Chiromantie (mind. 4 Ausgaben) [dt., Augsbu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Dank
  6. Zusammenfassung
  7. I Einleitung
  8. II Vom Abecedarium bis zur Apokalypse: Das Themenspektrum der Blockbücher
  9. III Wissensangebote und Wissensvermittlung in Blockbüchern: zwei Fallbeispiele
  10. IV Zur räumlichen Lokalisierung des Blockbuchmarktes: Die Anfänge, Produktion und Nachfrage
  11. V Das Blockbuch als Artefakt des spätmittelalterlichen Medienwandels
  12. VI MedienrEvolution (?) im 15. Jahrhundert – Fazit
  13. VII Bibliographie
  14. VIII Anhang