Dialoganalyse V
eBook - PDF

Dialoganalyse V

Referate der 5. Arbeitstagung, Paris 1994

  1. 544 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dialoganalyse V

Referate der 5. Arbeitstagung, Paris 1994

Über dieses Buch

Die 52 in diesem Band versammelten Beiträge wurden als Referate auf der vierten Arbeitstagung zur Dialoganalyse in Paris 1994 gehalten. Die vier Sektionen zeigen die gewohnte Bandbreite an Forschungsansätzen, Themen und Methoden: "Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie" und "Fallstudien und Musterbeschreibungen" bieten Raum für die verschiedensten Themen, darunter auch Fragen der Übersetzungs- und Medienforschung. (Auf eine eigene Sektion "Medien und Computer" konnte daher verzichtet werden.) Die Sektion "Dialog in der Literatur" schlägt den Bogen von der Linguistik zur Literaturwissenschaft. Einen wichtigen Platz nimmt wie immer die Sektion "Soziale und psychologische Aspekte - Sprachstörungen" ein. In ihrer Gesamtheit repräsentieren die Vorträge den aktuellen Stand der internationalen Dialoganalyse, die sich besonders durch ihre konsequente Interdisziplinarität als zukunftsweisende Forschungsrichtung ausweist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dialoganalyse V von Etienne Piétri im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis / Table of Contents / Sommaire
  2. Préface
  3. Plenarvortrag / Plenary Session / Session plénière
  4. L’humain au centre de l’interaction verbale
  5. Characterising Speech
  6. Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology / Aspects généraux et structuraux Théorie et méthodologie
  7. Du non verbal dans les interactions trielles à partir de séquences consensuelles et polémiques de films de fiction
  8. Y a-t-il un sujet de l'interlocution ?
  9. Remarks on the history of dialogue forms
  10. Dialogue et mémoire
  11. De quelques problèmes posés par l'évaluation des conduites dialogiques
  12. Insertion du texte écrit dans l'interaction orale entre adulte et enfant.
  13. Zum Zusammenspiel von Hintergrundwissen, kognitiven Metaphernmodellen und verbaler Interaktion bei virologischen Forschungsgruppen
  14. La séduisante hyperdialogicité de la communication médiatique
  15. La linguistique contrastive et le dialogue
  16. Radio Disc-Jockey Talk: an illustration of 'Genre Analysis'
  17. Verbale Machtdemonstrationen
  18. Le dialogue créole réunionnais. Communication verbale et non verbale
  19. Une approche inter-énonciative de l'interaction verbale
  20. Was macht eine Übersetzung zu einer guten Übersetzung?
  21. Übersetzung oder Adaptation? Zur "Übersetzung" von TV-Spots im Schweizer Fernsehen mit besonderer Berücksichtigung von Dialogsequenzen.
  22. Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Cases Studies und Dialogic-Patterns / Etudes de cas et patrons dialogiques
  23. Das Unterweisungsgespräch zwischen Konfuzius und seinen Schülern
  24. D'une langue à l'autre : variables communicatives et interactionnelles en classe de langue étrangère
  25. La dynamique interactionnelle dans le dialogue didactique
  26. La co-construction thématique dans un dialogue télévisuel
  27. Dialogue - Consensus - Differentiation. The case of a Dialogue on Russia and Europe
  28. Interaction verbale dans le réapprentissage de l'écrit
  29. Linguistics, style, and dialogue analysis
  30. Les locutions métalinguistisques à l'oral
  31. Heu / l'objectif de notre rencontre heu/
  32. La voix de l'autre
  33. Corrélation entre forme syntaxique et intonative de la question et forme de la réponse
  34. Interaction verbale à contre temps
  35. La référence personnelle en finnois et en français: deux systèmes opposés?
  36. "Allô, bonjour..." Les activités d'ouverture des conversations téléphoniques
  37. The Applicability of verbal interaction Analysis for "less-discoursive" societies
  38. La transformation de l'objet de discours dans des interactions verbales de négociation
  39. Approche contrastive dans l'apprentissage des langues et des cultures
  40. L'expression du perfectif et de l'imperfectif
  41. Sektion / Section III. Dialog in der Literatur / Dialogue in Literature / Le dialogue dans la littérature
  42. Le dialogisme dans l'oeuvre d'Adonis
  43. Dialogue et récit
  44. Pragmatic Aspects of silence
  45. Les emplois de la négation dans les dialogues de Plaute et Térence
  46. Sektion / Section IV. Soziale und psychologische Aspekte - Sprachstörungen / Social and Psychological Aspects - Speech Disorders / Aspects sociaux et psychologiques - Troubles de l'énonciation
  47. Motivation cognitive des dialogues coopératifs
  48. Les interactions transactionnelles à la poste
  49. Déixis verbale et non verbale dans la construction de l'espace interpersonnel
  50. Discours politique ou dialogue?
  51. La politesse de la requête dans l'interaction verbale
  52. Kommunikative Parameter psychopathologischer Prozesse
  53. Cooperation and conflict in dialogue
  54. Manipulative Techniques in the Language of Propaganda
  55. D'un type de dialogue non coopératif
  56. Verwendung von perspektivrelevanten Persuasionsstrategien in Diskussionen um die Ausländerimmigration
  57. The relevance of Topicality for the description of Unfairness in argumentative Communication
  58. Une histoire sans fin : la réunion de travail
  59. Implizite sprachliche Diskriminierung aus linguistischer Sicht