Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?
eBook - ePub

Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?

Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem

  1. 311 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?

Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem

Über dieses Buch

Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Diese Fragen sind für die theoretische und praxeologische Selbstreflexion in den Text- und Bildwissenschaften so elementar wie komplex. In Auseinandersetzung mit der textanthropologischen Perspektive des Heidelberger SFB 933 Materiale Textkulturen werden hier Fragen der Ordnungs- und Bedeutungskonstitution aus verschiedenen disziplinären und methodischen Blickwinkeln untersucht und anhand des jeweiligen Gegenstandes herausgearbeitet. Die vorliegende Zusammenstellung dieser interdisziplinären Annäherungen kann für die Philologie ebenso bereichernd sein, wie für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die philologische Lektürepraxis der Beiträger versteht sich dabei nicht als deduktive Applikation bestimmter Theorien auf die eigenen Gegenstände; vielmehr hat sie zum Ziel, induktiv theoriebildend zu wirken und das theoretische Potential der Texte selbst zu erschließen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung? von Christian David Haß, Eva Marie Noller, Christian David Haß,Eva Marie Noller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783110414325
eBook-ISBN:
9783110425307
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Siglenverzeichnis
  7. Zur Einführung. 3 Thesen
  8. Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios (Hist. eccl. 6,19,1–11)
  9. Tagesordnung. Dispositio der Alltagspraktiken bei Plinius dem Jüngeren
  10. Der laute und der leise Plinius. Vom Umgang mit exemplarischen Ordnungen in epist. 3,1 und 3,5
  11. Ordnung im Anfang (Vergil, Georgica 1). Macht Vergil Sinn?
  12. Re et sonitu distare. Überlegungen zu Ordnung und Bedeutung in Lukrez, De Rerum Natura I, 814–829
  13. Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur
  14. Konversion als Ordnungsform der Bedeutung
  15. Gibt es eine präsemantische Ordnung? Derridas Begriff der Kraft und die Unordnung von Bolaños 2666
  16. Ordnungen der Gewalt im Bild
  17. Dispositio des Raumes. Überlegungen zur Rhetorik touristischer Stadtkarten
  18. Vorstellung der Autorinnen und Autoren
  19. Fußnoten
  20. Index