Variation und Wandel
eBook - ePub

Variation und Wandel

Zur Konkurrenz morphologischer und syntaktischer A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen seit 1700

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Variation und Wandel

Zur Konkurrenz morphologischer und syntaktischer A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen seit 1700

Über dieses Buch

Variation ist ein wesentliches Merkmal von Sprachen und auf allen Ebenen der linguistischen Beschreibung zu finden. In der Forschungsliteratur wird allgemein angenommen, dass Variation – sofern es nicht zur funktionalen oder semantischen Ausdifferenzierung kommt – langfristig zu Verdrängungsprozessen und damit zu Sprachwandel führt. Als empirische Evidenz wird zumeist die Seltenheit lexikalischer Synonyme genannt. Der vorliegende Band bietet eine kritische Betrachtung dieser Annahme am Beispiel morphologisch-syntaktischer Konkurrenzen im Deutschen und Niederländischen. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Adjektiv-Nomen-Komposita (z.B. Kaltmiete ), die gleichermaßen als Benennungen dienenden Phrasen (z.B. kaltes Büfett ) sowie die zugrunde liegenden strukturellen Bildungsmuster Komposition und Phrasenbildung. Anhand historischer Fallstudien wird die Entwicklung beider Muster seit 1700 beschrieben und untersucht, ob von einem Verdrängungsprozess ausgegangen werden kann, der zur Unproduktivität eines der beiden Muster führt. Der Sprachvergleich erlaubt dabei die Identifikation einzelsprachlicher Präferenzen sowie verschiedener Faktoren, die zu Divergenz- und Konvergenzprozessen zwischen dem Deutschen und Niederländischen führen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Variation und Wandel von Saskia Schuster im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Alemán. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783110426991
eBook-ISBN:
9783110423211
Auflage
1
Thema
Alemán

1Einleitung

1.1Variation und Wandel

Von Sprachen wird oft angenommen, dass Form und Bedeutung idealerweise in einem eindeutigen Verhältnis zueinanderstehen, d.h., für genau eine Form existiert genau eine Bedeutung. Besonders prägnant spiegelt sich diese Auffassung bei Bolinger (1977: X) wider: „[...] reaffirms the old principle that the natural condition of a language is to preserve one form for one meaning, and one meaning for one form“. Im Bereich individueller lexikalischer Einheiten wird dieses Prinzip immer wieder herangezogen, um das seltene Vorkommen lexikalischer Synonyme zu erklären. Gleichzeitig sind aber Fälle, in denen diese Zuordnung verletzt ist, keinesfalls eine Randerscheinung:
As a matter of fact, most words of a language are polysemous or at least polyfunctional, and every language of the world seems to have synonyms and homonyms. (Harm 2003: 226)
Synonymie und Homonymie verletzen die oben beschriebene eindeutige Zuordnung von Form und Bedeutung. Dabei gilt Synonymie als besonders problematisch, weil sie unökonomisch sei und das Sprechervermögen belaste. Daher wird davon ausgegangen, dass synonyme Ausdrücke entweder gar nicht bestehen (vgl. Haiman 1980; Croft 2003) oder historisch instabil sind:
Echte Synonyme können also nur als historischer Zufall vorkommen. [...] ein solcher Zustand [ist] instabil und löst sich – diachron gesehen – durch Bedeutungsdifferenzierung oder Wegfall eines der Synonyme gewöhnlich schnell wieder auf. (Hümmer 2007: 21 f.)
Synonymie – oder allgemeiner gefasst: formale Variation – wird demnach abgebaut, d.h., die Eindeutigkeit zwischen Form und Bedeutung wird durch Sprachwandel wiederhergestellt (vgl. auch Anttila 1989: 107), indem Variation zugunsten einer einzigen Variante abgebaut oder durch Bedeutungs-/Funktionswandel in ihren Gebrauchsbedingungen ausdifferenziert wird. Dies gilt nicht nur für einzelne Lexeme, sondern lässt sich auch bei grammatischen Mustern beobachten, vgl. die Entwicklung der Pluralmarker im Englischen, wo das ursprüngliche Inventar auf eine Variante, nämlich das Morphem -s und seine Allomorphe, reduziert wurde (vgl. McMahon 1994: 71 f.). Variation zieht Wandel allerdings nicht automatisch nach sich: „Not all variability and heterogeneity in language structure involves change; but all change involves variability and heterogeneity“ (Weinreich/Labov/Herzog 1968: 188).
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen soll in der vorliegenden Arbeit das Verhältnis von Variation und Wandel am Beispiel der Entwicklung der Adjektiv+Nomen-Verbindungen (im Folgenden A+N-Verbindungen) im Deutschen und Niederländischen diskutiert werden.1 Unter A+N-Verbindungen fasse ich komplexe Phrasen und Komposita wie DE saure Sahne, Schnellimbiss oder NL zure regen ‘saurer Regen’, sneltrein ‘Schnellzug’, die im mentalen Lexikon des Sprechers gespeichert sind und als konventionalisierte Bezeichnungen für außersprachliche Konzepte dienen. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit besteht in der zentralen Beobachtung, dass in beiden Sprachen – dem Deutschen und dem Niederländischen – sowohl Phrasen als auch Komposita zur Bildung solcher Einheiten verwendet werden können, ohne dass für einen Großteil der Fälle aufgrund sprachstruktureller oder außersprachlicher Faktoren vorhergesagt werden könnte, wann Sprecher die Bildung einer Phrase oder eines Kompositums präferieren, warum es also saure Sahne, aber nicht ?Sauersahne und gleichzeitig Sauerrahm, aber nicht ?saurer Rahm heißt. Variation liegt hier sowohl bei einzelnen lexikalischen Einheiten vor, die als Synonyme betrachtet werden können (DE grüner Tee vs. Grüntee), als auch auf der Ebene der allgemeinen Muster Komposition und Phrasenbildung.2 Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob diese auf funktionaler Äquivalenz gegründete Konkurrenz zwischen Komposition (Sauerrahm) und Phrasenbildung (saure Sahne) stabil ist oder im Laufe der Zeit durch Abbau einer Variante verschwindet (zugunsten von Bildungen wie Sauerrahm und Sauersahne oder zugunsten von Bildungen wie saurer Rahm, saure Sahne).
Mit dem Deutschen und dem Niederländischen stehen hier zwei Sprachen im Mittelpunkt, die eng miteinander verwandt sind, aber gerade im Bereich der A+N-Verbindungen auffallend voneinander abweichen. Ein Vergleich beider Sprachen erlaubt möglicherweise eine Aussage darüber, welche Faktoren Einfluss auf den Erhalt bzw. auf das Verschwinden von Variation haben, und wie sich dies sowohl einzelsprachlich als auch im Sprachvergleich gestaltet.
Im Folgenden stelle ich zunächst den Gegenstandsbereich dieser Arbeit und meine Fragestellung vor ( Kap. 1.2 bzw. 1.3), danach wird die Methodik der empirischen Untersuchung vorgestellt ( Kap. 1.4) und der Aufbau der Arbeit erläutert ( Kap. 1.5).

1.2Charakterisierung des Gegenstandsbereichs

Die Arbeit behandelt eine Teilmenge von A+N-Verbindungen, nämlich jene komplexen morphologischen und syntaktischen Verbindungen, die etablierte Lexikoneinheiten darstellen und als Gattungsnamen für außersprachliche Konzepte dienen. Sie werden in dieser Arbeit als Benennungen bezeichnet. Verbindungen mit rein beschreibendem Charakter wie großer Tisch und Kollokationen wie bittere Armut spielen ebenso wie Eigennamen keine Rolle, sondern werden lediglich zur Kontrastierung herangezogen (vgl. Kap. 2).
Im Deutschen und Niederländischen gibt es für die Bildung von A+N-Benennungseinheiten zwei strukturbildende Verfahren, die Komposition und die Phrasenbildung, vgl. die Beispiele in ( 1)–( 2):
(1)DE
a.Sauerrahmsaure Gurke
b.Großmarktfreier Markt
(2)NL
a.zuurstof ‘Sauerstoff ’ – zure regen ‘saurer Regen’
b.geelkoper ‘Messing’ – rood koper ‘reines Kupfer’
Sowohl die A+N-Phrasenbildung als auch die A+N-Komposition sind Verfahren, mit denen in beiden Sprachen neue Benennungseinheiten gebildet werden können, d.h., sie sind funktional äquivalent. Gleichzeitig unterscheiden sich Phrasen und Komposita deutlich in Bezug auf ihre phonologischen und morphosyntaktischen Eigenschaften. Zum einen wird in Komposita das Adjektiv nicht flektiert, in Phrasen hingegen schon:
(3)a.DE Sauer-Ø-rahm vs. saur-e Gurke
b.NL zuur-Ø-stof vs. zur-e regen
Zum anderen liegt die Hauptbetonung in Komposita auf dem Erstglied, d.h. auf dem Adjektiv, in Phrasen hingegen auf dem nominalen Zweitglied:
(4)a.DE Sáuerrahm vs. saure Gúrke
b.NL zúurstof vs. zure régen
Im Gegensatz zu A+N-Phrasen unterliegen A+N-Komposita einer wichtigen formalen Bildungsrestriktion. In der Regel sind nur monomorphemische Adjektive als Erstglied zulässig:
(5)a.DE Sauerrahm, Neubau, Gelbfieber
aber *Vormaligpräsident
b.NL zuurstof, bittersinaasappel, geelkoper
aber *voormaligpresident
Die Konkurrenz von A+N-Phrasen und A+N-Komposita bei der Bildung von Benennungseinheiten beschränkt sich also im Wesentlichen auf Verbindungen mit einem monomorphemischen Adjektiv als Modifikator. Und genau in diesem Bereich ist die Erklärung der Distribution beider Varianten problematisch, da sich kaum sprachstrukturelle (d.h. morphologische, phonologische, semantische Beschränkungen) oder außersprachliche Faktoren identifizieren lassen, die die Verteilung beider Verfahren erklären können. Im Sprachvergleich zeigen sich zudem abweichende Realisierungspräferenzen. Obwohl das Deutsche und das Niederländische weitgehend ähnliche Beschränkungen bei der A+N-Komposition aufweisen, zeigen Sprecher des Deutschen eine deutliche Präferenz für Komposita, während niederländische Muttersprachler sehr viel mehr Einheiten phrasal realisieren, vgl. die folgenden Beispiele (aus Hüning 2010):
(6)Dunkelkammerdonkere kamer
Festplatteharde schijf
Fremdwortvreemd woord
Vollmondvolle maan
Wildschweinwild zwijn
Kleinhirnkleine hersenen
Rotweinrode wijn
Die Präferenz der Komposition im Deutschen im Kontrast zum Niederländischen zeigt sich auch bei anderen Wortbildungsmustern, beispielsweise der N+N-Komposition, vgl. Tagesbetreuungsplatzplaats in een dagverblijf, Lebenshaltungskostenkosten van levensonderhoud (Hüning/Schlücker 2010).
Aus synchroner Sicht beschrieben und untersucht wurde die Divergenz bei den A+N-Verbindungen u.a. in van Haeringen (1956), De Caluwe (1990), Booij (2002a, 2010), Hüning (2004, 2010), Schlücker (2014). Aus historischer Sicht ist die Konkurrenz der A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen bisher jedoch noch kaum erforscht (vgl. hierzu einleitend Hüning 2010). Die vorliegende Arbeit möchte diese Forschungslücke schließen und die gegenwärtige Divergenz aus historischer Perspektive betrachten. Sie zeichnet die Entwicklung beider Benennungsverfahren seit dem 18. Jahrhundert im Rahmen von Fallstudien zu einzelnen Adjektiven und ihren Bildungspräferenzen nach. Gleichzeitig sollen auf Basis der empirischen Ergebnisse Faktoren diskutiert werden, die für die deutlich abweichenden Realisierungspräferenzen im Deutschen und Niederländischen relevant sein könnten.

1.3Fragestellung

Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bilden konstruktionsgrammatische Annahmen zum Aufbau des Sprachsystems (vgl. u.a. Langacker 1987, 1991; Fillmore/Kay/O’Connor 1988; Goldberg 1995, 2006; Jackendoff 2002; Tomasello 2003; Croft/Cruse 2004; Booij 2010; detaillierte Überblicke bieten Fischer/Ste...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Tabellenverzeichnis
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. Konventionen
  10. 1 Einleitung
  11. 2 A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten
  12. 3 Theoretische Annahmen
  13. 4 Synchrone Beschreibung der A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen
  14. 5 Historische Entwicklung der A+N-Verbindungen seit 1700
  15. 6 Variation ohne Wandel
  16. 7 Zusammenfassung
  17. 8 Anhang
  18. 9 Materialsammlung
  19. Literatur
  20. Fußnoten