
Sprache und (Post)Kolonialismus
Linguistische und interdisziplinäre Aspekte
- 301 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache und (Post)Kolonialismus
Linguistische und interdisziplinäre Aspekte
Über dieses Buch
Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Standardsprachenideologie als Exportprodukt. Zur Rolle europäischer Standardsprachen in postkolonialen Kontexten
- Der deutsche ‚koloniale Diskurs‛ aus literaturwissenschaftlicher Sicht
- Generizität. Sprachgebrauchsgeschichtliche und diskurslinguistische Aspekte kolonialer Kommunikation
- Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik. Der Fall Deutsch-Südwestafrika
- Gewissheit und Geheimnis
- Die Database of Early Pidgin and Creole Texts. Sprachplanung, Sprachideologien und Sprachattitüden gegenüber dem Pidginenglisch in Deutsch-Neuguinea
- „Migratsprache“ Oshideutsch. Eine namibisch-deutsche Varietät zwischen Generatiolekt, ‚invertiertem Pidgin‛ und postkoloniallinguistischer Theoriebildung
- „Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen“. Hanna Kleinschmidt und die Umsetzung der Sprach- und Sprachenpolitik der Rheinischen Missionsgesellschaft
- Kulturmission oder Herrschaftssymbolik? Zur Verbreitung deutscher Zeichensysteme in der „Musterkolonie“ Tsingtau
- Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat. Zur öffentlichen Debatte über das Reiterdenkmal in Windhoek
- Appetit auf Afrika. Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse
- Verzeichnis der Mitwirkenden
- Personen- und Autorenregister
- Sprachenregister
- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen