Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten
eBook - PDF

Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten

Über dieses Buch

Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Identifizierung von Entwicklungspotenzialen für MitarbeiterInnen, insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen. Es geht darum, arbeitsweltliche Handlungs- und Strukturmuster aufzuspüren, die den Menschen wieder stärker in den Blickpunkt des Interesses rücken. Die Autorin erforscht einerseits theoriegeleitet die Implikationen führungsrelevanter Aspekte und analysiert andererseits empirisch den Einfluss ausgesuchter struktureller und kontextbezogener Komponenten auf die Entwicklung von Mitarbeiterpotenzialen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen dabei die wahrgenommene allgemeine Arbeitszufriedenheit und -motivation, der empfundene Optimismus im Hinblick auf die Zukunft, die Wachstumszufriedenheit sowie die empfundene Arbeitsauslastung durch die MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz. Im Zuge des Erkenntnisprozesses hat sich gezeigt, dass der in der Literatur und Praxis postulierte Einfluss des Führungsverhaltens auf mitarbeiterorientierte Entwicklungspotenziale überschätzt wird. Nach den vorliegenden Ergebnissen zeigen die situativen und strukturellen Unternehmensbedingungen einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Wahrnehmung des Führungsverhaltens seitens der MitarbeiterInnen. Weiters sprechen die Befunde insgesamt dafür, dass die in der Literatur getroffenen Unterteilungen in intrapersonale, soziale und aufgabenbezogene Dimensionen des Führungsverhaltens von den befragten MitarbeiterInnen in der Praxis nicht differenziert wahrgenommen werden und es sich somit um ein rein theoretisches Konzept handelt. Die Führungskraft wird im untersuchten Fallbeispiel von den MitarbeiterInnen deutlich undifferenzierter wahrgenommen. Sie wird demnach in ihrer Persönlichkeit ganzheitlich bzw. als holistische Einheit gesehen und beurteilt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt betrifft die Fragestellung, ob durch eine theoretische Reflexion der empirischen Ergebnisse eine Schnittmenge zwischen den aus der Forschungsarbeit resultierenden und praktisch relevanten Ergebnissen von Führungsverhalten und den erläuterten Führungstheorien gefunden werden kann. Aufgrund der vielen Facetten dieser Forschungsfrage ist ein zusammenfassendes, allgemeingültiges Ergebnis nur schwer möglich. Zwei mögliche Empfehlungen kristallisieren sich allerdings heraus: Trotz oder gerade wegen der Komplexität der Unternehmenswelt sind vermehrt Anstrengungen auf die Entwicklung theoretischer Konstrukte zu lenken, die praxisorientiert die Bedeutung des situativen und strukturellen Kontextes in Relation zu den Auswirkungen des Führungsverhaltens herausstellen. Neuere Führungstheorien sollten daher, anders als klassische Theorien, den Konfliktpotenzialen mehr Beachtung schenken, die in Zusammenhang mit strukturellen Rahmenbedingungen stehen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten von Josefine Danzinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten