
Leiter Jakobs
Band 1: Apokalypsen und Testamente, Lieferung 6
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Leiter Jakobs
Band 1: Apokalypsen und Testamente, Lieferung 6
Über dieses Buch
Die JSHRZ.NF sind ein Sammelwerk, das Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments sowie andere antike jüdische Schriften, die für das Verständnis der kulturellen Wirklichkeit in der Epoche des antiken Judentums und des frühen Christentums von Bedeutung sind, in wissenschaftlich exakten Übersetzungen, versehen mit knappen Einleitungen und Anmerkungen zugänglich macht. In die Neue Folge wurden Schriften aufgenommen, die in der »Alten Folge« keine Berücksichtigung fanden. Die Reihe richtet sich an Lehrende und Studierende der Bibelwissenschaften, der Judaistik, der Altorientalistik und ihrer Nachbardisziplinen, der Ägyptologie, der Religions- und Kulturgeschichte sowie allgemein an kultur- und religionsgeschichtlich interessierte Leser und Leserinnen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- I. Einleitung
- 1. Einführung
- 2. Forschungsgeschichte
- 3. Textüberlieferung
- 4. Rezeptionsspuren
- 5. Kontexte und Quellen
- 6. Entstehungsverhältnisse
- 7. Bemerkungen zur Übersetzung
- 8. Bibliographie
- II. Übersetzung
- III. Anhänge
- 1. Con-Texte
- 2. Prä-Texte
- 3. Parallel-Texte
- 4. Post-Texte
- 5. Ikonographische Belege
- IV. Register
- 1. Namen
- 2. Stellen