Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie
eBook - PDF

Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Einen wichtigen Aspekt des Lebenswerks Bubers bildet die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Buber versucht, die Prinzipien seines dialogischen Denkens in soziale und politische Dimensionen zu übersetzen, die sich vor allem um die Ideen der Gemeinschaft und des religiösen Sozialismus gruppieren. In der Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen bewährt er sich dabei als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen wie des aufkommenden Nationalsozialismus. Bubers Arbeiten reichen von knappen Interventionen zur Tagespolitik über Vorträge und intensive Diskussionen bis hin zu großangelegten theoretischen Ausführungen wie Pfade in Utopia. Neben der Vielzahl der zu Lebzeiten publizierten politischen und sozialphilosophischen Texte werden in diesem Band erstmals bislang unveröffentlichte Archivmaterialien abgedruckt.Teilband 11.1. enthält die Schriften von 1906 bis 1938, Teilband 11.2 die Schriften von 1938 bis 1965.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie von Paul Mendes-Flohr,Peter Schäfer,Bernd Witte,Martina Urban, Paul Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Bernd Witte, Martina Urban im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt. Teilband 1: 1906-1938
  2. Vorbemerkung
  3. Dank
  4. Einleitung
  5. Geleitwort zur Sammlung (Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien)
  6. Die Revolution und wir
  7. Die Ueberwindung
  8. [Über die Revolution]
  9. Der heilige Weg
  10. Worte an die Zeit: Grundsätze
  11. Worte an die Zeit: Gemeinschaft
  12. Landauer und die Revolution
  13. Der heimliche Führer
  14. Martin Buber-Abende. Erste Besprechung vom 24. November 1923
  15. Staatsideen, Gemeinschaftsversuche und die menschliche Wirklichkeit (Februar 1924)
  16. Flucht?
  17. Vortrag über Erziehung und Volkstum
  18. Drei Sätze eines religiösen Sozialismus
  19. Religion und Volkstum
  20. [Religion und Autorität – Form und Freiheit]
  21. [Stellungnahme zur Strafbarkeit der männlichen Prostitution]
  22. Vorwort [zu »Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen«]
  23. [Religion und Politik] (17. 2. 1929)
  24. Erziehung zur Gemeinschaft
  25. Erinnerung an einen Tod
  26. Warum muß der Aufbau Palästinas ein sozialistischer sein?
  27. [Drei Diskussionsbeiträge in »Sozialismus aus dem Glauben«]
  28. Gandhi, die Politik und wir
  29. Individuum und Person – Masse und Gemeinschaft
  30. Religion und Politik
  31. Bemerkungen zur Gemeinschaftsidee
  32. Aus einem Rundfunk-Dreigespräch über »Religion und Gemeinschaft«
  33. Arbeitsglaube
  34. Israel und die Völker Referat auf der Tagung des Köngener Bundes von Ende Dezember 1932
  35. Zur Ethik der politischen Entscheidung
  36. Die Tugend der Propaganda Zum 50. Geburtstag Kurt Blumenfelds
  37. Erkenntnis tut not
  38. Kommentar
  39. Inhalt. Teilband 2: 1938-1965
  40. Die Forderung des Geistes und die geschichtliche Wirklichkeit Antrittsvorlesung an der Universität Jerusalem
  41. Die Macht der Zeitung
  42. Das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose
  43. [Rede anlässlich des 1. Mai]
  44. Zwei Beiträge zur Klärung des Pazifismus Botschaft an den Schulungskurs der Internationalen Friedens-Akademie, Schloß Greng, 1.-12. August 1939
  45. Landauer heute
  46. Wenn Herzl noch lebte
  47. Über das Wesen der Kultur
  48. Die Idee der Gemeinschaft
  49. Der Weg des gemeinschaftlichen Dorfes
  50. Über die große Krise
  51. The Crisis and the Truth
  52. Individualismus und Kollektivismus
  53. Ich rufe sie …
  54. Schriftstellergespräche in der vom Premierminister einberufenen Sitzung am 27. März 1949
  55. Schriftstellergespräche in der zweiten vom Premierminister [Ben-Gurion] einberufenen Sitzung am 11. Oktober 1949
  56. [Vorwort zu Jacob Burckhardt, »Die Kultur der Renaissance in Italien«]
  57. Pfade in Utopia
  58. Vorwort
  59. Der Begriff
  60. Die Sache
  61. Die Ersten
  62. Proudhon
  63. Kropotkin
  64. Landauer
  65. Versuche
  66. Marx und die Erneuerung der Gesellschaft
  67. Lenin und die Erneuerung der Gesellschaft
  68. Noch ein Experiment
  69. In der Krisis
  70. Zum Problem der »Gesinnungsgemeinschaft«
  71. Zwischen Gesellschaft und Staat
  72. Hoffnung für diese Stunde
  73. Abstrakt und Konkret
  74. Volk und Führer
  75. Geltung und Grenze des politischen Prinzips
  76. Staat und Kultur
  77. Moses Hess und die sozialistische Idee
  78. Haltet ein!
  79. Politik aus dem Glauben
  80. Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten
  81. Gruß und Willkomm
  82. [Dankesrede für den Münchner Kulturpreis]
  83. Zu zwei Burckhardt-Worten
  84. [Greetings to Bertrand Russell]
  85. Nachbemerkung
  86. Sie und wir
  87. Schweigen und Schreien
  88. [Aus: Philosophical Interrogations]
  89. Dank
  90. In Heidelberg
  91. Erinnerung an Hammarskjöld
  92. Ein Gespräch mit Tagore
  93. Gemeinschaft und Umwelt
  94. »In zwanzig Jahren«
  95. Über den »bürgerlichen Ungehorsam«
  96. Nochmals über den »bürgerlichen Ungehorsam«
  97. Über die Todesstrafe
  98. Danksagung
  99. Nachwort
  100. Kommentar