
- 364 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen von Eleni Butulussi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen
- 1. Allgemeine Abkürzungen
- 2. Abkürzungen in den Interlinearübersetzungen
- 3. Abkürzungen in den Lexikoneinträgen
- Zur phonetisch-phonologischen Transkription der griechischen Beispielsätze
- 0. Einleitung
- 0.1. Zielsetzungen
- 0.2. Aufbau der Arbeit
- 1. Verben im Lexikon kontrastiv
- 1.1. Kognitive Verben im Deutschen und Griechischen
- 1.2. Lexikon, Valenz, Valenzwörterbücher
- 1.2.1. Valenz als Komponente des Verblexikons
- 1.2.2. Lexikon, Lexikoneintrag, lexikalische Regel und grammatische Regel
- 1.2.3. Die Valenzwörterbücher: Eine Gegenüberstellung zu den Lexikon- einträgen und theoretischen Ansätzen der vorliegenden Arbeit
- 1.3. Erläuterungen zum kontrastiven Vorgehen
- 1.4. Datengewinnung
- 2. Lexikologische Probleme bei der Erstellung von Valenz-Lexikoneinträgen deutscher und griechischer kognitiver Verben.
- 2.1. Die semantische Analyse
- 2.1.1. Die Bedeutungsvarianten: Polysemie, Homonymie
- 2.1.2. Die Bedeutungsparaphrasierung
- 2.1.3. Die semantische Charakterisierung der Ergänzungen und der Verben
- 2.2. Die begrifflich-logische Charakterisierung. Beziehungen zwischen Begriffsschemata, begrifflich-logischer und sprachlicher Struktur
- 2.2.1 BegriffSchemata der kognitiven Verben Ihre Beziehung zu den sprachlichen Strukturen: Einige problematische Fälle
- 2.3. Die pragmatische Charakterisierung
- 2.4. Die kategoriale Charakterisierung
- 3. Die Ergänzungen der kognitiven Verbe
- 3.0. Einführung
- 3.1. Die Komplementsätze als Ergänzungen der kognitiven Verben
- 3.1.1. Die daß-K-Sätze und die oti-/pos-, pu-K-Sätze
- 3.1.2. Der na-Satz
- 3.1.3. Der oE-K-Satz
- 3.1.4. Die w-, p- und ob-, an-K-Sätze
- 3.1.5. Korrelate
- 3.2. wiss- und kenn-, kser- und gnoriz-
- 3.2.1. wiss-, kenn-: ein kognitives Paar und seine Ergänzungen
- 3.2.2. kser-, gnoriz: ein kognitives Paar und seine Ergänzungen
- 3.2.3. Eine kontrastive Zusammenfassung
- 3.3. Die verkürzten AcI-Konstruktionen
- 3.4. Die als.-, san-/ja-I-Konstruktionen
- 3.5. Die PPvon/über und die PPapo/ja-II
- 3.5.1. Ihre syntaktische Distribution mit den kognitiven Verben
- 3.5.2. Die Beziehung zwischen syntaktischer und begrifflich-logischer Struktur der PPvon/über, der als- und vAcI-Konstruktion in der Forschungsliteratur
- 3.5.3. Bedeutung und Restriktionen der Präpositionen von/über/apo/ja, sowie der PPvon/über/apo/ja-II
- 3.5.4. Anwendung der Kriterien der Notwendigkeit, der Beteiligtheit, der Argumenthaftigkeit und der Vorhersagbarkeit bei der Bestimmung des Valenzstatus der PPüber/von, apo/ja-II, der als-, ia-I-Phrasen und der verkürzten AcI-Konstruktionen
- 3.6. Die Präposition um
- 3.7. Die PP von /aus mit wiss- und kenn- als Quelle
- 3.8. Die NPd mit wiss-
- 4. Die Lexikoneinträge der hier untersuchten griechischen und deutschen kognitiven Verben
- 4.1. Die verschiedenen Bedeutungsvarianten. Problematische Fälle.
- 4.1.1. wiss- und kser-, kenn- und gnoriz-
- 4.1.2. wiss-II, kser-II, ksexn-II
- 4.1.3. kenn-II, gnoriz-II, -III, -IV, -V
- 4.1.4. erkenn-I,II, III, anagnoriz-, adilamvanom-, katalaven-, dhiakrin-
- 4.1.5. vergess-I,II,IV, ksexn- I,II,III,IV
- 4.1.6. glaub-I,II,III pistev-I,II,III
- 4.1.7. vermut-I, ipothet-I
- 4.2. Die Lexikoneinträge
- 4.2.0. Zur Gestaltung der Lexikoneinträge
- 4.2.1. wiss-, kser-
- 4.2.2. kenn-, gnoriz-
- 4.2.3. erkenn-/ anagnoriz-
- 4.2.4. verqess-/ ksexn-
- 4.2.5. glaub-, pistev-
- 4.2.6. vermut-, ipothet-
- 4.3. Redundanzregeln im Lexikon
- 4.3.1. Verben der Kognition, der Wahrnehmung, der Emotion und des Sagens
- 4.3.2. Redundanzregeln und einfache, zusammenfassende Regeln der hier untersuchten kognitiven Verben
- 4.4. Rückblick: Zusammenfassung kontrastiver Ergebnisse in Bezug auf den semantischen Bereich der kognitiven Verben
- 4.5. Schlußbemerkungen, offene Fragen
- 5 Bibliographie