eBook - PDF
Controlling
Über dieses Buch
Die Gesamtdarstellung des Controlling von einem erfolgreichen Lehrbuchautor. Im Vordergrund der dritten Auflage steht eine strikt problemorientierte Sichtweise. Komplexe Instrumente des Controlling werden analytisch und systematisch durchdrungen sowie deren praktische Relevanz dargelegt. Dabei wird gezeigt, dass das Controlling keine abgeschlossene Wirtschaftsdisziplin ist, sondern ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich aus den Beiträgen verschiedener Gebiete der BWL speist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Controlling von Jochem Piontek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzbuchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Initialfaktoren eines veränderten Controlling-Bewußtseins
- 1.1.1 Unternehmenskrisen
- 1.1.2 Evolution der Märkte
- 1.1.3 Zunehmende Bedeutung des Faktors Zeit
- 1.1.4 Reduktion der Komplexität
- 1.2 Abgrenzung der Begriffe
- 2. REICHWEITE DES CONTROLLING
- 2.1 Strategisches Controlling
- 2.2 Operatives Controlling
- 2.3 Abgrenzungsmerkmale zwischen strategischem Controlling und operativem Controlling
- 3. STRATEGISCHE PLANUNG
- 3.1 Planung der Unternehmensstrategien
- 3.1.1 Wettbewerbsstrategien
- 3.1.2 Integrationsstrategien
- 3.1.3 Portfolio-Strategien
- 3.1.4 Funktionsstrategien
- 3.1.5 Produkt- und Programmstrategien
- 3.1.6 Make-or-buy
- 3.1.7 Sourcing
- 3.1.8 Strategische Allianzen
- 3.2 Strategische Planungskonzepte
- 3.2.1 Potential- bzw. Ressourcenanalyse
- 3.2.2 Lückenanalyse
- 3.2.3 Lebenszyklusplanung
- 3.2.4 Strategische Bilanz
- 3.2.5 Diskontinuitätenplanung
- 3.2.6 Szenario-Technik
- 3.2.7 Portfolio-Analysen
- 4. INFORMATIONSCONTROLLING
- 4.1 Internes InformationscontrollingFehler! Textmarke nicht definiert
- 4.1.1 Informationsbedarfsanalyse
- 4.1.2 Informationsbeschaffungs - Informationsaufbereitung
- 4.1.3 Entwurf eines Informationssystems
- 4.1.4 Entscheidungsunterstützung
- 4.1.5 Planung der Informations-Infrastruktur
- 4.1.6 Controlling der Informationsversorgung
- 4.2 Externes Informationscontrolling (Frühwarnerkennungssysteme)
- 4.2.1 Operative Systeme
- 4.2.2 Strategische Systeme
- 4.2.3 Schwächen strategischer Systeme
- 5. INVESTITIONSCONTROLLING
- 5.1 Investitionsplanung
- 5.2 Investitionskontrolle
- 5.3 Instrumente des Investitionscontrolling
- 6. QUALITÄTSCONTROLLING
- 6.1 Aufgaben des Qualitätscontrolling
- 6.2 Total Quality Management (TQM)
- 6.2.1 Strategische Ausrichtung des TQM
- 6.2.2 Operative Ausrichtung des TQM
- 6.2.3 Organisatorische Rahmenlegung
- 6.2.4 Ausgewählte Instrumente der Qualitätsanalyse
- 6.3 Qualitäts-Auditing
- 6.4 Qualitätsberichtssystem
- 6.5 Qualitätskennzahlen
- 6.6 Qualitätskostenrechnung
- 6.6.1 Qualitätskosten-Gliederung
- 6.6.2 Einsatz von Qualitätskosteninformationen
- 6.6.3 Schema zur Qualitätskostenerfassung
- 6.6.4 Qualitätskostenanalyse
- 6.6.5 Spezifische Qualitätskostensenkungsprogramme
- 7. ÖKOCONTROLLING
- 7.1 Öko-Beschaffungsstrategien
- 7.2 Öko-Produktionsstrategien
- 7.3 Entsorgungs- und Recyclingstrategien
- 7.4 Instrumente des Ökocontrolling
- 7.4.1 Umweltportfolio
- 7.4.2 Ökologische Buchhaltung
- 7.4.2 Ökobilanz
- 7.4.4 Umwelt-Budget-Rechnung
- 8. FUNKTIONSORIENTIERTES CONTROLLING
- 8.1 Beschaffungscontrolling
- 8.1.1 Strategisches Beschaffungscontrolling
- 8.1.2 Operatives Beschaffungscontrolling
- 8.1.3 Aufgaben des Beschaffungscontrolling
- 8.2 Personalcontrolling
- 8.2.1 Strategisches Personalcontrolling
- 8.2.2 Operatives Personalcontrolling
- 8.2.3 Instrumente des Personalcontrollings
- 8.3 Produktionscontrolling
- 8.3.1 Strategisches Produktionscontrolling
- 8.3.2 Operatives Produktionscontrolling
- 8.3.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 8.4 Marketingcontrolling
- 8.4.1 Strategisches Marketingcontrolling
- 8.4.2 Operatives Marketingcontrolling
- 8.5 Logistikcontrolling
- 8.5.1 Logistikkosten- und Leistungsrechnung
- 8.5.2 Kennzahlen der Logistik
- 8.5.3 Kostensenkungsinstrumente der Logistik
- 8.5.4 Bestandsoptimierung
- 9. INSTRUMENTE DES CONTROLLING
- 9.1 Basisinstrument Kostenrechnungssysteme
- 9.1.1 Die Vollkostenrechnung
- 9.1.2 Teilkostenrechnung
- 9.1.3 Istkostenrechnung
- 9.1.4 Normalkostenrechnung
- 9.1.5 Plankostenrechnung
- 9.1.6 Erlösrechnung
- 9.1.7 Prozeßkostenrechnung
- 9.2 Target Costing
- 9.2.1 Funktionen des Target Costing
- 9.2.2 Zielkostenfindung
- 9.2.3 Zielkostenrealisierung
- 9.3 Budgetierung
- 9.3.1 Budgetierungsprozeß
- 9.3.2 Abweichungsanalyse
- 9.3.3 Zero-Base-Budgeting
- 9.4 Kennzahlensysteme
- 9.4.1 DuPont-Kennzahlensysteme
- 9.4.2 ZVEI-Kennzahlensysteme
- 9.4.3 RL-Kennzahlen
- 9.5 Benchmarking
- 9.6 Wertanalyse
- 9.7 ABC-Analyse
- 9.8 XYZ-Analyse
- 9.9 Nutzwertanalyse
- 10. NETZWERKCONTROLLING
- 10.1 Anforderungen an ein Controlling logistischer Netzwerke
- 10.2 Controlling-Ziele und -Aufgaben in Logistiknetzwerken
- 10.3 Controlling-Ebenen und Controlling-Instrumente
- 10.3.1 Instrumentelle Ausgestaltung des Ressourcen-, Prozess- und Erfolgs-Controllings
- 10.3.2 Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR)-Modell
- 11. BUSINESS PROCESS REENGINEERING
- 12. SUPPLY CHAIN CONTROLLING (SCC)
- 12.1 Controlling des Peitscheneffekts
- 12.2 Supply Chain Management Leitstand
- 12.3 Total Cost of Ownership (TCO)
- 12.4 Vertrauenscontrolling
- 13. BALANCED SCORECARD
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- STICHWORTVERZEICHNIS
