Listen in chronologischer Reihenfolge
eBook - PDF

Listen in chronologischer Reihenfolge

  1. 782 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Listen in chronologischer Reihenfolge

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Listen in chronologischer Reihenfolge" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Listen in chronologischer Reihenfolge von Michael Hepp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Liste
359
15.
Mannheimer,
Irmgard
Selma
Amalia,
geb.
von
Faber
du
Faur,
geh,
am 
4.
7.1894
in
München,
letzter 
inland.
Wohnsitz:
Sacking
bei
Starn-
berg,
jetziger
Auslandsaufenthalt:
Schweiz,
16.
Mannheimer,
Mathilde,
geb.
am 
4. 
8,
1932
in
Starnberg,
17.
Mannheimer,
Irene 
Maria, 
geb.
am
4.4.
1937
in
Rüschlikon,
Kanton
Zürich/Schweiz,
18.
Rehrbaß
VIII.,
Heinrich,
geb.
am
19.4.
1923
in
Schornsheim,
Kr,
Alzey,
letzter
inland.
Wohnsitz:
Geburtsort,
jetziger
Auslandsauf-
enthalt:
Kanada,
19.
Sajatovic,
Emil, 
geb.
am
6.2.
1874
in
Warasdin/
Jugoslawien,
letzter 
inland.
Wohnsitz:
Wien
L,
Hafnersteig
10,
jetziger 
Ausländsaufent-
halt:
unbekannt,
20.
Springer,
Elisabeth, 
geb.
Hetmer,
geb.
am
17,
10.
1888
in
Berlin,
letzter
inland.
Wohn-
sitz;
Heidelberg,
Mozartstr.
13,
jetziger
Aus-
landsaufenthalt:
Frankreich,
2t.
Springer,
Georg
Gustav
Otto,
geb.
am
11.4.
1926
in
Heidelberg/Baden,
22.
Springer,
Heinrich 
Alfred 
Gotthold, 
geb.
am
11.4.
1926
in
Heidelberg/Baden,
23.
Zander,
Bruno
Max
Hans-Günther,
geb.
am
7.6.
1927
in
Berlin-Wilrnersdorf,
letzter
in-
land.
Wohnsitz;
Berlin-Schöneberg, 
Mar-
tin-Luther-ScraSe
95,
jetziger 
Auslandsauf-
enthalt:
Brasilien.
Das
Vermögen
vorstehender
Personen
wird
als
dem
Reiche 
verfallen 
erklärt.
Berlin,
den 
27.
März
1943.
Der
Reichsminister
des
Innern.
.:
Hunsche.
724

Inhaltsverzeichnis

  1. Acht und Ächtung politischer Gegner im Dritten Reich
  2. Emigration als Vertreibung
  3. Observation und Bekämpfung der Emigranten
  4. Entstehung und Zielsetzungen des nationalsozialistischen Ausbürgerungsgesetzes vom 14. Juli 1933
  5. Die NS —Ausbürgerung als staatlich sanktioniertes Unrecht
  6. Theorie und Praxis der NS-Ausbürgerungen
  7. Die „Endlösung der Judenfrage“ im NS-Staatsangehörigkeitsrecht
  8. Haupt- und Nebenwirkungen der Strafexpatriation
  9. Die Strafexpatriation als Acht und Ächtung
  10. Remigration oder Assimilierung?
  11. Rechtsgültigkeit oder Ungültigkeit der NS-Ausbürgerung?
  12. Wiedergutmachung in Raten
  13. Terra incognita der Forschung
  14. Anmerkungen
  15. Michael Hepp / Eine Einführung Wer Deutscher ist, bestimmen wir ...
  16. Zur Quellenlage
  17. Ausbürgerungen und außenpolitische Erwägungen
  18. Der Fall Professor Einstein
  19. Ausbürgerung und Saarabstimmung
  20. Die Sonderlisten
  21. Deutsche Kriegsdienstverweigerer in der Schweiz
  22. „Ausbürgerung von Juden im besetzten Gebiet Frankreichs“
  23. Rückführung ausgebürgerter Juden aus Italien ins Reich
  24. Ausbürgerungsvorschläge des Auswärtigen Amtes
  25. Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz
  26. Einzelausbürgerungen im Spiegel der Akten
  27. Ausbürgerung von Familienangehörigen
  28. Widerrufung von Einbürgerungen
  29. Ausbürgerungen in Österreich und in den besetzten Gebieten
  30. Rücknahme von Ausbürgerungen durch die NS-Behörden
  31. Rechtsunwirksame Ausbürgerungen
  32. Anmerkungen
  33. Die ersten gesetzlichen Bestimmungen
  34. Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Deutschen Staatsangehörigkeit
  35. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit
  36. Anhang
  37. Konkordanz der Ausbürgerungslisten
  38. Altersstatistik
  39. Hinweise zur Benutzung
  40. Abdruck der Listen 1933-45