
Johann Salomo Semler
Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklärungstheologen
- 355 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Johann Salomo Semler (1725-1791), der wesentliche Anregungen von seinem Lehrer S.J. Baumgarten und der zeitgenössischen Geschichtswissenschaft aufgenommen hat, gilt als Begründer der einflußreichen und bis heute umstrittenen historisch-kritischen Theologie, die Elemente der Traditionsbewahrung und der Traditionskritik in sich vereint. Nachdem zunächst auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte die Stadien seines Lebensweges nachgezeichnet wurden, konzentriert sich die folgende Darstellung auf das Bibelverständnis und die Hermeneutik, die Christologie und Soteriologie sowie den Perfektibilitätsgedanken. Erörtert werden auch Semlers Forderung nach Gewissensfreiheit und religiöser Toleranz und ihre Auswirkung auf das Zusammenleben in einem mehrkonfessionellen Staat. Skeptisch und ablehnend gegenüber einer ohne Lehrkonsens vollzogenen institutionellen Kirchenvereinigung von Protestantismus und Katholizismus, ist Semler mit seiner Wesensbestimmung des Christentums doch für eine die Konfessionsgrenzen überwindende geistliche Einheit der Christenheit eingetreten. Auf ihn geht auch der Begriff der 'Privatreligion' zurück, und er formuliert wichtige Gründe für die Unterscheidung von christlicher Religion und wissenschaftlicher Theologie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Siglenverzeichnis
- I. Johann Salomo Semler. Eine biographische Skizze
- 1. Elternhaus und Schulzeit in Saalfeld
- 2. Universitätsstudium in Halle und der Einfluß Siegmund Jacob Baumgartens
- 3. Die Coburger und Altdorfer Zeit
- 4. Berufung nach Halle und Lehrtätigkeit
- 5. Semlers Selbstverständnis
- 6. Das Programm für eine Reform des Theologiestudiums
- 7. Bewahrung und Weiterbildung der lutherischen Lehrtradition
- 8. Das Verhältnis zur Theologie Baumgartens
- 9. Semlers Freundschaft mit Johann August Ernesti
- 10. Das Magdeburger Neologentreffen
- 11. Ascetische Vorlesungen und Frömmigkeit
- 12. Kanonskritik und Bibelauszüge
- 13. Der Briefwechsel mit Lavater und die Swedenborg-Kritik
- 14. Die Stellung im Fragmentenstreit
- 15. Die zeitgenössischen Pläne zur Vereinigung mit dem Katholizismus
- 16. Die Amtsenthebung als Seminardirektor und die Stellung zur Bücherzensur
- 17. Der Kommentar zur Cusanusschrift De pace fidei
- 18. Die Verteidigung des Wöllnerschen Religionsedikts
- 19. Der letzte Lebensabschnitt und die These von den zwei Epochen in Semlers Leben
- II. Die Lehre von der Heilsordnung. Semlers Rezeption und Kritik des Halleschen Pietismus
- 1. Die zentrale Stellung der Lehre von der Heilsordnung
- 2. Die Wirklichkeit und Problematik der religiösen Erfahrung
- 3. Das Reformprogramm und die Weiterführung der lutherischen Lehrtradition
- 4. Das Verständnis der Erleuchtung
- 5. Das Verständnis der Bekehrung
- 6. Das Verständnis der Wiedergeburt
- 7. Die Lehre von der Rechtfertigung und Heiligung
- 8. Zur geistlichen Vereinigung mit Gott
- 9. Denkentwicklungen
- III. Dogmengeschichtsschreibung und Traditionskritik. Zur Analyse der Argumente und Kriterien
- 1. Gründe für eine kritische Dogmengeschichtsschreibung
- 2. Die Frage nach der Schriftgemäßheit der kirchlichen Dogmen
- 3. Die Unterscheidung von Kerygma und Dogma
- 4. Die Kritik an der theologischen Metaphysik
- 5. Der Gedanke der Perfektibilität des Christentums
- IV. Grundzüge der Christologie und Soteriologie
- 1. Logoschristologie und die Deutung der „Gottheit Christi“
- 2. Die Lehre von der „geistlichen“ Versöhnung und Erlösung
- 3. Das Christentum als Erlösungsreligion
- 4. Die Kritik an der Beibehaltung der Teufelslehre
- 5. Die Deutung des Heilswerkes Christi durch den Satisfaktionsgedanken
- 6. Die Auferstehung Christi als Heilsgrund
- 7. Unendlichkeitsgedanke und Lichtmetapher
- 8. Bekenntnis zur Trinität und Vorbehalte gegenüber der Trinitätslehre
- V. Zur Begründung der Unterscheidung von Religion und Theologie
- 1. Die Kritik an der Vermengung beider Größen
- 2. Die Unterscheidung von Heilsordnung und Theologie
- 3. Freie Gelehrsamkeit und liberale Theologie
- 4. Christliche und natürliche Religion. Zu den Differenzierungen im Religionsbegriff
- 5. Die Privatreligion als Individualisierung der christlichen Religion
- 6. Religionslehren und Lehren der Theologie
- 7. Heilsglaube und Theologie
- VI. Die Freiheit der christlichen Privatreligion. Semlers Begründung des religiösen Individualismus in der protestantischen Aufklärungstheologie
- 1. Zur Begriffsbestimmung von „Privatreligion“ und „Privattheologie“
- 2. Die Freiheit und Unterdrückung der Privatreligion
- 3. Die Berufung auf das Neue Testament und die Reformation
- 4. Aspekte der Wirkungsgeschichte
- VII. Der Perfektibilitätsgedanke
- 1. Der anthropologische und geschichtstheologische Aspekt des Perfektibilitätsgedankens
- 2. Die Unvollkommenheit der Anfangsgestalt des Christentums
- 3. Der Unendlichkeitsgedanke und das dynamische Offenbarungsverständnis
- 4. Die Entwicklung zur Liebesreligion und die Auflösung der Konfessionskirchen
- 5. Beobachtungen zur Wirkungsgeschichte des Perfektibilitätsgedankens
- VIII. Orthodoxie und Textkritik. Die Kontroverse zwischen Johann Melchior Goeze und Johann Salomo Semler
- 1. Thematik und theologiegeschichtliche Bedeutung der Kontroverse
- 2. Zur Vorgeschichte der Kontroverse
- 3. Bisherige Berichterstattung und Forschungslage
- 4. Gegensätze in der Beurteilung historischer und textkritischer Fragen
- 5. Die Ausweitung der Kontroverse auf dogmatische Fragen
- 6. Die Endphase der Kontroverse
- IX. Hermeneutik und Bibelkritik
- 1. Bibelautorität und Bibelkritik
- 2. Wurzeln und Faktoren der Bibelkritik
- 3. Der Weg zur Anerkennung der Textkritik
- 4. Die Unterscheidung von Wort Gottes und Heiliger Schrift
- 5. Kanonkritik als Kritik der orthodoxen Lehre vom Kanon
- 6. Zur Charakterisierung von Semlers Bibelkritik
- X. Grundzüge der theologischen Hermeneutik
- 1. Die Forderung nach historischer Schriftauslegung
- 2. Die Zurückdrängung des Deutungsprinzips der Glaubensanalogie
- 3. Die Vernunft als Vermögen zu sachgemäßer Interpretation
- 4. Die Kritik an der Theorie vom vierfachen Schriftsinn
- 5. Die Forderung nach Anerkennung und Anwendung der Textkritik
- 6. Besonderheiten und Gemeinsamkeiten theologischer und philosophischer Hermeneutik – Der Billigkeitsgrundsatz
- 7. Die Feststellung der hermeneutischen Wahrheit und die Eindeutigkeit der Textaussagen
- 8. Veränderungen in der Signifikationshermeneutik
- 9. Argumente für eine begrenzte Sachkritik
- 10. Rangstufen im Schriftverständnis und Applikation der Heilswahrheiten
- XI. Wahrheit und Historisierung in Semlers kritischer Theologie
- 1. Die Historisierung der Theologie
- 2. Wahrheitsverständnis und Gewißheitsstreben
- 3. Bleibende Glaubenswahrheiten und die Grenzen der Historisierung
- XII. Die Stellung zu Glaubensfreiheit und Toleranz
- 1. Die Forderung nach Denkfreiheit und Gewissensfreiheit
- 2. Die Kritik an den Ketzer- und Judenverfolgungen
- 3. Die Unterstützung der friderizianischen Religionspolitik
- 4. Die Freiheit der Privatreligion und das Wöllnersche Religionsedikt
- 5. Die Gefährdung der Glaubensfreiheit durch die Schaffung einer Großkirche
- Literaturverzeichnis
- Bibliographie Johann Salomo Semlers
- 1. Verzeichnis der im Druck erschienenen Schriften Semlers
- 2. Verzeichnis der unter Semlers Vorsitz verteidigten Dissertationen
- Personenregister