Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung
eBook - PDF

Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung

  1. 246 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung

Über dieses Buch

Durch das besondere didaktische Konzept, das in einem Wechsel zwischen zielorientierter Lehrstoffvermittlung und darauf aufbauenden Tests, Aufgaben und Übungen besteht, werden in relativ kurzer Zeit die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung von Ulrich Dörrie,Peter R. Preißler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Eingangstest
  3. Erster Lehrabschnitt: Notwendigkeit, Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
  4. 1.1 Notwendigkeit einer aussagefähigen Kosten- und Leistungsrechnung
  5. 12 Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
  6. 1.3 Neue Anforderungen an die Kostenrechnung
  7. 1.4 Übungen und Testaufgaben zum ersten Lehrabschnitt
  8. Zweiter Lehrabschnitt: Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unternehmensorganisation
  9. 2.1 Traditionelle Einteilung des Betrieblichen Rechnungswesens
  10. 2.2 Neuere Einteilung des Betrieblichen Rechnungswesens
  11. 2.3 Hierarchiestufen im Betrieblichen Rechnungswesen
  12. 2.4 Übungen und Testaufgaben zum zweiten Lehrabschnitt
  13. Dritter Lehrabschnitt: Unerläßliche Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
  14. 3.1 Begriffspaar: Auszahlung - Einzahlung
  15. 3.2 Begriffspaar: Ausgabe - Einnahme
  16. 3.3 Begriffspaar: Aufwand - Ertrag
  17. 3.4 Begriffspaar: Kosten - Leistung
  18. 3.4.1 Der Kostenbegriff
  19. 3.4.2 Der Leistungsbegriff
  20. 3.5 Beziehungen zwischen Aufwand und Kosten
  21. 3.5.1 Neutraler Aufwand
  22. 3.5.2 Zweckaufwand bzw. Grundkosten
  23. 3.5.3 Kalkulatorische Kosten (Zusatzkosten)
  24. 3.6 Beziehungen zwischen Ertrag und Leistung
  25. 3.7 Übungen und Testaufgaben zum dritten Lehrabschnitt
  26. Vierter Lehrabschnitt: Gesamtzusammenhang zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  27. 4.1 Begriffliche Festlegungen
  28. 4.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
  29. 4.3 Übungen und Testaufgaben zum vierten Lehrabschnitt
  30. Fünfter Lehrabschnitt: Informationsquellen der Kosten- und Leistungsrechnung
  31. 5.1 Finanzbuchhaltung als Hauptinformationsquelle
  32. 5.2 Sonstige Informationsquellen der Kosten- und Leistungsrechnung
  33. 5.3 Integrierte und isolierte Kosten- und Leistungsrechnung
  34. 5.4 Übungen und Testaufgaben zum fünften Lehrabschnitt
  35. Sechster Lehrabschnitt: Grundprinzipien der Kostenartenrechnung
  36. 6.1 Gliederungskriterien der Kostenartenrechnung
  37. 6.1.1 Gliederung der Kostenarten nach Produktionsfaktoren bzw. der Verzehrsart
  38. 6.1.2 Gliederung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger
  39. 6.1.3 Gliederung der Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen
  40. 6.1.4 Gliederung der Kostenarten nach der buchhalterischen Erfassung
  41. 6.1.5 Gliederung der Kostenarten nach dem Zeitbezug
  42. 6.1.6 Gliederung der Kostenarten nach der Ausgabenwirksamkeit
  43. 6.1.7 Gliederung der Kostenarten nach der betrieblichen Bedeutung
  44. 6.1.8 Unterteilung in primäre und sekundäre Kostenarten
  45. 6.2 Kostenartenplan
  46. 6.3 Zwischentest
  47. 6.4 Erfassung und Bewertung der einzelnen Kostenarten
  48. 6.4.1 Erfassung und Bewertung der Materialkosten
  49. 6.4.2 Erfassung und Bewertung der Personalkosten
  50. 6.4.3 Erfassung und Bewertung der Instandhaltungskosten
  51. 6.4.4 Erfassung und Bewertung von Steuern in der Kostenrechnung
  52. 6.4.5 Erfassung und Bewertung der kalkulatorischen Kosten
  53. 6.5 Informationsgehalt der Kostenartenrechnung
  54. 6.6 Übungen und Testaufgaben zum sechsten Lehrabschnitt
  55. Siebenter Lehrabschnitt: Grundprinzipien der Kostenstellenrechnung
  56. 7.1 Zweckmäßige Kostenstellengliederung als Hauptvoraussetzung einer aussagefähigen Kostenstellenrechnung
  57. 7.1.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen
  58. 7.1.2 Detaillierungsgrad der Kostenstellenbildung
  59. 7.1.3 Arten von Kostenstellen
  60. 7.2 Der Kostenstellenplan in der Praxis
  61. 7.3 Formen der Kostenstellenrechnung
  62. 7.4 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  63. 7.4.1 Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens
  64. 7.4.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
  65. 7.4.3 Formen des Betriebsabrechnungsbogens
  66. 7.4.4 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens
  67. 7.5 Übungs-BAB zum siebenten Lehrabschnitt
  68. 7.6 Übungen und Testaufgaben zum siebenten Lehrabschnitt
  69. Achter Lehrabschnitt: Die Kostenträgerrechnung
  70. 8.1 Kostenträger und Kostenträgerrechnung
  71. 8.2 Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
  72. 8.3 Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung)
  73. 8.3.1 Gliederung der Kostenträgerzeitrechnung
  74. 8.3.2 Formen der Kostenträgerzeitrechnung
  75. 8.4 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
  76. 8.4.1 Formen der Kostenträgerstückrechnung
  77. 8.4.2 Kalkulationszeitpunkte (Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation)
  78. 8.4.3 Divisionskalkulation
  79. 8.4.4 Kalkulation bei Kuppelproduktion
  80. 8.4.5 Zuschlagskalkulation
  81. 8.5 Übungen und Testaufgaben zum achten Lehrabschnitt
  82. Neunter Lehrabschnitt: Lösungshinweise
  83. 9.0 Eingangstest
  84. 9.1 Erster Lehrabschnitt
  85. 9.2 Zweiter Lehrabschnitt
  86. 9.3 Dritter Lehrabschnitt
  87. 9.4 Vierter Lehrabschnitt
  88. 9.5 Fünfter Lehrabschnitt
  89. 9.6 Sechster Lehrabschnitt
  90. 9.6.1 Zwischentest
  91. 9.6.2 Übungen und Testaufgaben
  92. 9.7 Siebenter Lehrabschnitt
  93. 9.7.1 Kostenstellenausgleich und -umlage
  94. 9.7.2 Betriebsabrechnungsbogen
  95. 9.7.3 Übungen und Testaufgaben
  96. 9.8 Achter Lehrabschnitt
  97. 9.8.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung
  98. 9.8.2 Divisionskalkulation
  99. 9.8.3 Stufendivisionskalkulation
  100. 9.8.4 Äquivalenzziffemrechnung
  101. 9.8.5 Kuppelproduktion
  102. 9.8.6 Zuschlagskalkulation (Einzelkostenbasis)
  103. 9.8.7 Bezugsgrößenkalkulation
  104. 9.8.8 Handelsspanne - Kalkulationszuschlag
  105. 9.8.9 Handelskalkulation
  106. 9.8.10 Kompensationskalkulation
  107. 9.8.11 Übungen und Testaufgaben
  108. Literaturverzeichnis
  109. Stichwortverzeichnis