
eBook - PDF
Die Menschenrechtspolitik der USA
Amerikanische Außenpolitik zwischen Idealismus und Realismus 1972–1982
- 413 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Menschenrechtspolitik der USA
Amerikanische Außenpolitik zwischen Idealismus und Realismus 1972–1982
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Menschenrechtspolitik der USA" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Menschenrechtspolitik der USA von Friedbert Pflüger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. ZUR GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTSIDEE
- 1. Die ideengeschichtliche Entwicklung
- 2. Die verfassungsrechtliche Umsetzung
- 3. Menschenrechte im internationalen Recht
- 4. Menschenrechte in der Geschichte der US-Außenpolitik
- III. DAS «MORALISCHE VAKUUM» NACH VIETNAM UND WATERGATE UND DIE WIEDERAUFERSTEHUNG DER MENSCHENRECHTSIDEE IN DER US-AUSSENPOLITIK
- 1. Die intellektuelle Kritik an der Realpolitik
- 2. Die Aktivität sowjetischer Dissidenten
- 3. Die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen und Verbänden
- 4. Die Initiative des UN-Botschafters Moynihan
- IV. DIE ROLLE DES KONGRESSES BIS ZUM AMTSBEGINN CARTERS
- 1. Von der «imperialen Präsidentschaft» zum «imperialen Kongreß»
- 2. Das Jackson Amendment
- 3. Die Fraser Hearings
- 4. Die Auslandshilfegesetzgebung 1973 bis 1976
- V. DIE ENTWICKLUNG DER MENSCHENRECHTSVORSTELLUNGEN JIMMY CARTERS BIS ZUM BEGINN SEINER PRÄSIDENTSCHAFT
- 1. Person und Werdegang Jimmy Carters
- 2. Menschenrechte als Thema des Präsidentschaftswahlkampfes
- 3. Die außenpolitischen Personalentscheidungen Carters
- 4. Menschenrechtspolitik als Gegenstand der Diskussion in der Transitionsperiode
- VI. CARTERS MENSCHENRECHTSPOLITIK UND DIE OST-WEST-BEZIEHUNGEN
- 1. Die Menschenrechtskampagne der ersten 100 Tage
- 2. Menschenrechtspolitik und Rüstungskontrolle
- 3. Die Menschenrechtspolitik im KSZE-Prozeß
- 4. Nach vier Jahren: Carters Menschenrechtspolitik und Ost-West-Entspannung
- VII. CARTERS MENSCHENRECHTSPOLITIK UND AUSLANDSHILFE
- 1. Die Entstehung des Carter-Konzepts zur Verknüpfung von Auslandshilfe und Menschenrechtspolitik
- 2. Der Menschenrechtsfaktor in der bilateralen Wirtschafts-und Militärhilfe
- 3. Menschenrechtspolitik im Bereich der multilateralen Auslandshilfe
- 4. Menschenrechtspolitik und Auslandshilfe: Bilanz nach vier Jahren Carter-Administration
- VIII. DIE MENSCHENRECHTSDIPLOMATIE DER CARTER-ADMINISTRATION
- 1. Die Menschenrechtspolitik in den Vereinten Nationen
- 2. Carters Menschenrechtsinitiative und die OAS
- 3. Die bilaterale Menschenrechtsdiplomatie der Carter-Regierung gegenüber der Dritten Welt
- 4. Die Menschenrechtsdiplomatie - Fazit nach vier Jahren Carter- Regierung
- IX. DIE MENSCHENRECHTSPOLITIK DER REAGANADMINISTRATION
- 1. Das neue Konzept Ronald Reagans
- 2. Die Menschenrechtsinitiativen gegenüber den Ostblock-Staaten
- 3. Die Menschenrechtspolitik hinsichtlich der Länder Lateinamerikas
- 4. Der Einfluß der «Menschenrechtslobby» in den USA
- X. SCHLUSSBEMERKUNGEN
- Literaturverzeichnis
- Register