
Lancelot
Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
- 323 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lancelot
Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
Über dieses Buch
Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistischen Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ERÖFFNUNG
- Der Lancelot-Roman als Paradigma. Vom geschlossenen symbolischen Stil des Chrétienschen Versromans zur offenen Welterfassung der Prosa
- ÜBERSETZUNGSPRAXIS, SPRACHGESTALTUNG UND STIL
- >Lancelot en prose</>Prosa-Lancelot<. Übersetzungsanalyse als Mittel des Lexikvergleichs. Einige Bemerkungen .
- Da ist urlog in dem lande. Zu Wörtern für ‚Krieg‘ im deutschen >Prosa-Lancelot<
- Die Leitbegriffe in der Ritterlehre der Dame vom See im mittelhochdeutschen und altfranzösischen >Prosa-Lancelot<
- Der Reiz der Versform
- Ein neuer hoher Stil?
- Vers und Prosa. Die Erzählmanier in der Karrenritterepisode
- ERZÄHLSTRATEGIEN, FIGURENKONZEPTIONEN UND SINNKONSTITUTION
- Conte and Avonture. Narration and Communication with the Audience in the French, Dutch, and German >Lancelot< Texts
- Carol Dover: Die ‚Dreier-Romanze‘ in der >Dolorose-Garde<-Episode des französischen >Prosa- Lancelot<
- Schlangengift und Sündenschuld. Zur Konkurrenz der Sinnstiftungsmodi in der >Préparation à la Queste< .
- Galahot als Grenzgänger. (Trans-)Texte rund um eine ambivalente Figur
- Das Heilige des Artus-, Minne- und Gralshelden im >Prosa-Lancelot<
- Die Poetik der Träume. Zum Erzählen von und mit Traum-Bildern im >Prosa-Lancelot<
- Erzählen, als ob es Geschichte sei. Antifiktionalität und Geschichtstheologie im >Prosa-Lancelot<
- Das erotische und das religiöse Konzept des >Prosa-Lancelot< .
- ÜBERLIEFERUNG, REZEPTION UND WIRKUNG
- Lancelot – kein Held für deutsche Höfe?
- Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (a)
- ANHÄNGE
- Andres Laubinger, Jens Schneider: Hans-Hugo Steinhoff († 1. April 2004) .
- Lancelot-Ausgaben und Siglen
- Abbildungen
- Register der Personen und Werke