
eBook - PDF
Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)
Studien zu einer interkulturellen Konstellation
- 471 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)
Studien zu einer interkulturellen Konstellation
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750) von Gita Dharampal-Frick im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Die Hauptquellen und ihre Verfasser im historischen Kontext
- 1. Die erste portugiesisch-deutsche Handelsexpedition nach Indien (1505/06) und Balthasar Sprengers Merfart von 1509
- 2. Humanistische Kosmographien: Johannes Boemus (1520), Sebastian Franck (1534) und Sebastian Münster (1544)
- 3. De Brys India Orientalis (1598–1628)
- 4. Berichte deutscher Indienreisender im Dienste der Niederländischen Ostindischen Kompanie (V.O.C.) aus dem 17. und 18. Jahrhundert
- 5. Zwei indische Reiseberichte deutscher Adeliger des 17. Jahrhunderts
- 6. Die Darstellung Indiens in barocken Enzyklopädien: Erasmus Franciscis Ost- und West-Indischer wie auch Sinesischer Lust- und Stats-Garten [...] (1668)
- 7. Der Beitrag christlicher Missionare zum Verständnis der indischen Kultur und Gesellschaft
- Kapitel II: Das ›exotische‹ Indien: »Jrrdisch Paradeiß« und »veritable europäische Schatzkammer«
- 1. Wechselnde Vorstellungen von der Topographie des Subkontinents
- 2. Indiens ›exotische‹ Alterität: Denkfiguren, Leitmetaphern, Wahrnehmungshorizonte
- 3. Das Kontinuum von Mensch und Natur
- 4. Indiens natürliche und ökonomische Ressourcen im Spiegel der Quellen
- Kapitel III: Beschreibungen der indischen Gesellschaftsordnung
- 1. Herkömmliche Auffassungen des indischen ›Kastenwesens‹
- 2. Zur Etymologie von Kaste und zur Abwesenheit des Terminus in den deutschen Berichten der Frühen Neuzeit
- 3. Die humanistischen Kosmographen und ihre Orientierung am Sozialmodell des Megasthenes
- 4. Das Gesellschaftsgefüge von Calicut in der Darstellung von Francks Weltbůch
- 5. Soziale und ethnische Gruppen an der Malabarküste nach Balthasar Sprengers Merfart
- 6. Ansichten der städtischen Gesellschaft von Goa in De Brys India Orientalis
- 7. Die sozialen Konfigurationen Indiens in den Augen deutscher Reisender des 17. Jahrhunderts
- 8. »Geschlechter«-Gliederung und Dynamik der tamilischen Gesellschaft in der Darstellung Bartholomäus Ziegenbalgs
- 9. Ausblick
- Kapitel IV: Politische Perspektiven
- 1. Allgemeine Vorstellungen über die politische Ordnung Indiens
- 2. Hindu-Moslem-Konstellationen im westlichen Indien des frühen 16. Jahrhunderts
- 3. Die portugiesische Intervention: Freundliche Beziehungen und begrenzter Konflikt
- 4. Imperiale Größe und rituelles Königtum: Die Dynastie von Vijayanagara und der Samudrin von Calicut als Paradigmen
- 5. Zentrale Autorität und dezentrale Kräfte: Aspekte der Mogul-Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert
- Kapitel V: »Heidentum«: Beobachtungen zur religiösen Sphäre in Indien
- 1. »Heidentum«. Zur Semantik eines frühneuzeitlichen Sprachgebrauchs
- 2. Wahrnehmungsmodi und Interpretationsebenen: Grundzüge einer Typologie
- 3. Die religiöse Szenerie Indiens: Erste Impressionen
- 4. Wachsende Vertrautheit, akzentuierte Differenzen: Entwicklungen des 17. Jahrhunderts
- 5. Heinrich Roths Beschreibung der Visnu-avatāras in Athanasius Kirchers China Illustrata
- 6. Malabarisches Heidenthum: Bartholomäus Ziegenbalgs Feldforschungen zum tamilischen Hinduismus
- Schluß
- Bibliographie
- 1. Quellen
- 2. Sekundärliteratur
- Register
- Anhang
- 1. Abbildungen
- 2. Karten