
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar
- 564 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar
Über dieses Buch
Die »Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae« sind der in Spätmittelalter und Früher Neuzeit wichtigste Pilgerführer für die Stadt Rom; sie beschreiben in aller Regel die sieben Hauptkirchen (S. Croce, S. Giovanni in Laterano, S. Lorenzo fuori le Mura, S. Maria Maggiore, S. Pablo fuori le Mura, S. Pietro in Vaticano, S. Sebastiano) sowie einige weitere Gotteshäuser Roms. Die Beschreibungen konzentrieren sich vor allem auf die Reliquien und Ablässe der Kirchen, enthalten jedoch auch Angaben zu deren Gründungsgeschichten, Ausstattung und liturgischen Funktionen (etwa als Stationskirchen).
Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat sich vor allem den lateinischen Fassungen der »Indulgentiae« gewidmet. Es zeigt sich jedoch, daß deren Übersetzungen den Vorlagen keineswegs wörtlich entsprechen, sondern eigene Schwerpunkte setzen und bereits aus diesem Grund besondere Aufmerksamkeit verdienen. Im vorliegenden Band werden deswegen (nach einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Textes) mehrere deutsche und niederländische Fassungen der »Indulgentiae« erstmalig kritisch ediert; die wichtigste dieser Fassungen ist wohl der in den Frühdrucken überlieferte deutsche Text, der unter dem Titel »Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae« bekannt ist. Die nachfolgenden Untersuchungen zu den Quellen des Textes zeigen u.a., daß die in den römischen Kirchen befindlichen Weiheinschriften des 12./13. Jahrhunderts als Basis für die Angaben in den »Indulgentiae« gedient haben könnten; darüber hinaus wertet der Kommentar aus, welche neuen Informationen die »Indulgentiae« zu den Themen Ablaßerwerb und Reliquienverehrung bereithalten. In einem Kapitel zur ›Pilgerfahrt im Geist‹ wird schließlich gezeigt, wie die »Indulgentiae« die Andachtsübungen der Gläubigen auch außerhalb Roms beeinflußten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1. Pilgerfahrten nach Rom im Mittelalter
- 1.2. Arbeitsziele
- 2. Vorbemerkungen zu den Editionen
- 2.1. Textgeschichtliche Voraussetzungen für die Editionen
- 2.2. Stand der bisherigen editorischen Bearbeitung der ›Indulgentiae‹, ›Stationes‹, ›Stationes cum indulgentiis‹ und ›Historia et descriptio‹
- 2.3. Zur Auswahl der zu edierenden Textfassungen
- 2.4. Editionsprinzipien
- 3. Editionen
- 3.1. Die ›Indulgentiae‹ (dt.)
- 3.2. Die ›Indulgentiae‹, in einen Kalender integriert
- 3.3. Die ›Stationes cum indulgentiis‹ (dt./ndl.)
- 3.4. Die ›Historia et descriptio‹ (dt.) (Leittext: d6)
- 3.5. Die römischen Kirchen außerhalb Roms: Die ›Figuren van den seuen kerken van Romen‹ (ndl.) (Leittext: n2)
- 4. Die Quellen der ›Historia et descriptio‹
- 4.1. Die Quellen der Chronik der ›Historia et descriptio‹ (dt.): Zu Jakob Twinger von Königshofen
- 4.2. Die ›Oratio de sancta Veronica‹
- 4.3. Weiheinschriften als mögliche Quelle für die in der ›Historia et descriptio‹ enthaltenen ›Indulgentiae‹
- 4.4. Zusammenfassung zu den Quellen der ›Historia et de- scriptio‹
- 5. Reliquienverehrung, Wallfahrt, Ablaß: Mentalitätsgeschichtliche Aspekte des Inhaltes der ›Indulgentiae‹
- 5.1. Quantifizierung und Atomisierung: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien
- 5.2. Gezählte Frömmigkeit? Zum System der Ablässe in den ›Indulgentiae‹
- 6. »Pilger ohne Weg«: Die »Pilgerfahrt im Geist«
- 6.1. Die »Pilgerfahrt im Geist« im Kloster
- 6.2. Die »Pilgerfahrt im Geist« außerhalb des Klosters: Städtische Stellvertreterstätten
- 6.3. Zusammenfassung zur »Pilgerfahrt im Geist«
- 7. Schluß und Ausblick
- Übersicht über die Überlieferung der ›Indulgentiae‹, ›Stationes‹ und ›Stationes cum indulgentiis‹
- 1. Die Überlieferung der ›Indulgentiae‹
- 2. Die Überlieferung der ›Stationes‹ und der ›Stationes cum indulgentiis‹
- Literaturverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der verwendeten Siglen
- Register der verwendeten Handschriften nach ihren Bibliotheksorten
- Kombiniertes Personen-, Orts- und Sachregister
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungen