
- 369 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben
Über dieses Buch
Diese Einführung in die begrifflichen, theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Soziolinguistik ist als Arbeitsbuch mit Aufgaben für Studenten konzipiert. Die aktuellen Methoden und Forschungsparadigmen der Soziolinguistik werden unter Rückgriff auf ihre wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln vorgestellt. In den zentralen Kapiteln 3 und 4 wird der Stand der Forschung zu den sprach-soziologischen Grundbegriffen (Sprachgemeinschaft, Diglossie, Status und Funktion von Sprachen u.a.) und den varietätenlinguistischen Grundlagen (Standard, Dialekt, Soziolekt, Register, Stil etc.) anhand von Beispielen erläutert. Dabei werden die Möglichkeiten von "Sprache und sozialer Ungleichheit" thematisiert. Das abschließende Kapitel widmet sich soziolinguistischen Regeln. Vor- und Nachteile regulativer, konstitutiver und interaktionsspezifischer Regeln werden diskutiert. Die Arbeitsaufgaben sollen die kontrollierte Erarbeitung soziolinguistischer Grundlagen im Selbststudium und in Seminaren erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 0 Vorwort
- 1 Einführung: Wissen und Varietäten im sozialen Kontext
- 2 Soziolinguistik: Gegenstand und Forschungsparadigmen
- 2.1 Gegenstand der Soziolinguistik
- 2.2 Ist die Linguistik eine ‘autonome’ oder eine Sozialwissenschaft?
- 2.3 ‘Allgemeine’ oder ‘sprachraumspezifische’ Soziolinguistik? Reflexionen zu den wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln der Disziplin
- 2.4 Die drei konzeptuellen ‘Wurzeln’, aus denen die Frage Stellungen der modernen Soziolinguistik entstanden sind
- 2.5 Vier methodologische Paradigmen der Soziolinguistik
- 2.6 Zusammenfassung
- 2.7 Arbeitsaufgaben
- 3 Sprachsoziologische Grundlagen
- 3.1 Erkundungen zu einer Theorie der Soziolinguistik
- 3.2 Sprache und soziale Ungleichheit
- 3.3 Sprache und Raum
- 3.4 Sprachgemeinschaft
- 3.5 Linguistisches Repertoire
- 3.6 Diglossie
- 3.7 Soziolinguistische Sprach- und Varietätentypologie in mehrsprachigen Gesellschaften
- 3.8 Normen
- 3.9 Ausblick
- 3.10 Arbeitsaufgaben
- 4 Grundbegriffe der Varietätenlinguistik
- 4.1 ‘Varietäten’ und ‘Varietätenraum’
- 4.2 Varietäten einer Einzelsprache (synchrone Perspektive)
- 4.3 Einordnung und Bestimmung von Varietäten
- 4.4 Ausblick: Das Problem der Abgrenzung und Ordnung von Varietäten
- 4.5 Arbeitsaufgaben
- 5 Soziolinguistische Regeln
- 5.1 Problemfeld
- 5.2 ‘Regelhaftes Verhalten’ vs. ‘Regeln folgen’ aus der Perspektive der Erklärungsadäquatheit
- 5.3 ‘Apriorische’ vs. ‘Korpusgrammatiken’
- 5.4 Variation und regulative Regeln
- 5.5 Qualitative Beschreibungen der gesprochenen Sprache unter Berücksichtigung des funktionalen Zusammenhangs von Syntax, Semantik und Pragmatik
- 5.6 Zusammenfassung
- 5.7 Arbeitsaufgaben
- 6 Ausblick
- 7 Verzeichnisse
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
- 8 Literatur
- 9 Register
- 9.1 Autorenregister
- 9.2 Schlagwortregister