Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben
eBook - PDF

Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben

  1. 369 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben

Über dieses Buch

Diese Einführung in die begrifflichen, theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Soziolinguistik ist als Arbeitsbuch mit Aufgaben für Studenten konzipiert. Die aktuellen Methoden und Forschungsparadigmen der Soziolinguistik werden unter Rückgriff auf ihre wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln vorgestellt. In den zentralen Kapiteln 3 und 4 wird der Stand der Forschung zu den sprach-soziologischen Grundbegriffen (Sprachgemeinschaft, Diglossie, Status und Funktion von Sprachen u.a.) und den varietätenlinguistischen Grundlagen (Standard, Dialekt, Soziolekt, Register, Stil etc.) anhand von Beispielen erläutert. Dabei werden die Möglichkeiten von "Sprache und sozialer Ungleichheit" thematisiert. Das abschließende Kapitel widmet sich soziolinguistischen Regeln. Vor- und Nachteile regulativer, konstitutiver und interaktionsspezifischer Regeln werden diskutiert. Die Arbeitsaufgaben sollen die kontrollierte Erarbeitung soziolinguistischer Grundlagen im Selbststudium und in Seminaren erleichtern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben von Norbert Dittmar im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484220577
eBook-ISBN:
9783110938463
17 
Frage 
der 
Architektur 
von 
Varietäten: 
Bauen 
Varietäten 
aufeinander 
auf, 
gibt 
es 
kleinere 
und 
größere 
Varietäteneinheiten? 
Kann 
man 
die 
Varietäten 
wie 
in 
einem 
Stammbaum 
von 
oben 
nach 
unten 
gliedern? 
An 
welchen 
Parametern 
orientieren 
sich 
große 
Sprechergruppen: 
Medien, 
unmittelbare 
Peergroup, 
Familie 
und 
Nachbar-
schaft, 
Gebildetensprache, 
regionale 
Umgangssprache? 

Inhaltsverzeichnis

  1. 0 Vorwort
  2. 1 Einführung: Wissen und Varietäten im sozialen Kontext
  3. 2 Soziolinguistik: Gegenstand und Forschungsparadigmen
  4. 2.1 Gegenstand der Soziolinguistik
  5. 2.2 Ist die Linguistik eine ‘autonome’ oder eine Sozialwissenschaft?
  6. 2.3 ‘Allgemeine’ oder ‘sprachraumspezifische’ Soziolinguistik? Reflexionen zu den wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln der Disziplin
  7. 2.4 Die drei konzeptuellen ‘Wurzeln’, aus denen die Frage Stellungen der modernen Soziolinguistik entstanden sind
  8. 2.5 Vier methodologische Paradigmen der Soziolinguistik
  9. 2.6 Zusammenfassung
  10. 2.7 Arbeitsaufgaben
  11. 3 Sprachsoziologische Grundlagen
  12. 3.1 Erkundungen zu einer Theorie der Soziolinguistik
  13. 3.2 Sprache und soziale Ungleichheit
  14. 3.3 Sprache und Raum
  15. 3.4 Sprachgemeinschaft
  16. 3.5 Linguistisches Repertoire
  17. 3.6 Diglossie
  18. 3.7 Soziolinguistische Sprach- und Varietätentypologie in mehrsprachigen Gesellschaften
  19. 3.8 Normen
  20. 3.9 Ausblick
  21. 3.10 Arbeitsaufgaben
  22. 4 Grundbegriffe der Varietätenlinguistik
  23. 4.1 ‘Varietäten’ und ‘Varietätenraum’
  24. 4.2 Varietäten einer Einzelsprache (synchrone Perspektive)
  25. 4.3 Einordnung und Bestimmung von Varietäten
  26. 4.4 Ausblick: Das Problem der Abgrenzung und Ordnung von Varietäten
  27. 4.5 Arbeitsaufgaben
  28. 5 Soziolinguistische Regeln
  29. 5.1 Problemfeld
  30. 5.2 ‘Regelhaftes Verhalten’ vs. ‘Regeln folgen’ aus der Perspektive der Erklärungsadäquatheit
  31. 5.3 ‘Apriorische’ vs. ‘Korpusgrammatiken’
  32. 5.4 Variation und regulative Regeln
  33. 5.5 Qualitative Beschreibungen der gesprochenen Sprache unter Berücksichtigung des funktionalen Zusammenhangs von Syntax, Semantik und Pragmatik
  34. 5.6 Zusammenfassung
  35. 5.7 Arbeitsaufgaben
  36. 6 Ausblick
  37. 7 Verzeichnisse
  38. 7.1 Abbildungsverzeichnis
  39. 7.2 Tabellenverzeichnis
  40. 8 Literatur
  41. 9 Register
  42. 9.1 Autorenregister
  43. 9.2 Schlagwortregister