Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
eBook - PDF

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

  1. 296 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Über dieses Buch

Aus dem Inhalt: Einführung. Von der Urliste zur Häufigkeitsverteilung. Statistische Meßzahlen. Verhältnis- und Indexzahlen. Regressions- und Korrelationsanalyse. Zeitreihenanalyse. Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable - Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobentheorie. Statistisches Schätzen. Statistisches Testen. Stochastische Prozesse. Aufgaben. Lösungen. Tabellenanhang.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Rüdiger Bücker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einführung
  2. 1. 1 Die Statistik - eine nebulöse Wissenschaft?
  3. 1. 2 Die Statistik - eine junge Wissenschaft mit alter Tradition
  4. 1. 3 Der Ablauf einer statistischen Untersuchung
  5. 1. 4 Grundbegriffe
  6. 2 Von der Urliste zur Häufigkeitsverteilung
  7. 2. 1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung
  8. 2.1.1 Tabellarische Darstellung
  9. 2.1.2 Graphische Darstellung
  10. 2.1.3 Summen- und Konzentrationskurven
  11. 2.2 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
  12. 3 Statistische Maßzahlen
  13. 3.1 Die Notwendigkeit weiterer Verdichtung
  14. 3.2 Statistische Mittelwerte
  15. 3.2.1 Das arithmetische Mittel
  16. 3.2.2 Der Modus
  17. 3.2.2 Der Median
  18. 3.2.4 Das Harmonische Mittel
  19. 3.2.5 Das Geometrische Mittel
  20. 3.2.6 Vergleich der Mittel
  21. 3.3 Streuungsmaße
  22. 3.3.1 Die Bedeutung unterschiedlicher Streuung
  23. 3.3.2 Die Spannweite
  24. 3.3.3 Der mittlere Quartilsabstand
  25. 3.3.4 Varianz und Standardabweichung
  26. 3.4 Momente
  27. 4 Verhältnis- und Indexzahlen
  28. 4.1 Verhältniszahlen
  29. 4.2 Prozentzahlen
  30. 4.3 Indexzahlen
  31. 5 Regressions- und Korrelationsanalyse
  32. 5.1 Zusammenhänge zwischen Merkmalen
  33. 5.2 Regressiosanalyse
  34. 5.2.1 Freihandkurven
  35. 5.2.2 Lineare Regressionsfunktionen nach dem Kriterium der kleinsten Quadrate
  36. 5.2.3 Nichtlineare Einfachregression
  37. 5.2.4 Lineare Mehrfachregressionen
  38. 5.3 Korrelationsanalyse
  39. 5.3.1 Der Pearson’sche Korrelationskoeffizient
  40. 5.3.2 Das Bestimmtheitsmaß
  41. 5.3.3 Der Spearman’sche Rangkorrelationskoeffizient
  42. 5.3.4 Der Kontingenz-Koeffizient C
  43. 6 Zeitreihenanalyse
  44. 6.1 Die Komponenten einer Zeitreihe
  45. 6.2 Verfahren zur Trendbestimmung
  46. 6.2.1 Die Methode der gleitenden Mittel
  47. 6.2.2 Trendfunktionen nach dem Kriterium der kleinsten Quadrate
  48. 6.3 Die Ermittlung periodischer Schwankungen
  49. 6.4 Prognoseverfahren
  50. 6.4.1 Prognosen durch Extrapolation von Zeitreihen
  51. 6.4.2 Prognose durch exponentielle Glättung
  52. 6.4.3 Prognosekritik
  53. 7 Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable - Wahrschlichkeitsverteilungen
  54. 7.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
  55. 7.1.1 Wahrscheinlichkeit und rechnerische Genauigkeit
  56. 7.1.2 Was ist Wahrscheinlichkeit ?
  57. 7.1.3 Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  58. 7.2 Zufallsvariable und deren Verteilung
  59. 7.2.1 Der Begriff der Zufallsvariablen
  60. 7.2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  61. 7.3 Theoretische Verteilungen
  62. 7.3.1 Die Bedeutung theoretischer Verteilungen
  63. 7.3.2 Die Hypergeometrische Verteilung
  64. 7.3.3 Die Binomialverteilung
  65. 7.3.4 Die Poissonverteilung
  66. 7.3.5 Die Normalverteilung
  67. 7.3.6 Approximation
  68. 7.4 Prüfverteilungen
  69. 7.4.1 Was sind Prüfverteilungen?
  70. 7.4.2 Die Student-t-Verteilung
  71. 7.4.3 Die Chi - Quadratverteilung
  72. 7.4.4 Die F-Verteilung
  73. 8 Stichprobentheorie
  74. 8.1 Stichproben contra Vollerhebung
  75. 8.2 Stichprobenfunktionen
  76. 8.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Stichprobenfunktionen
  77. 8.3.1 Die Verteilung des Stichprobenmittelwerts
  78. 8.3.2 Die Verteilung der Stichprobenanteilswerte
  79. 8.3.3 Die Verteilung der Stichprobenvarianz
  80. 8.4 Der Induktionsschluß
  81. 9 Statistisches Schätzen
  82. 9.1 Punktschätzungen
  83. 9.2 Intervallschätzungen
  84. 9.2.1 Das Konfidenzintervall
  85. 9.2.2 Konfidenzintervalle für das Mittel der Grundgesamtheit
  86. 9.2.3 Konfidenzintervalle für den Anteilswert
  87. 9.2.4 Konfidenzintervalle für die Varianz
  88. 9.3 Bemerkungen zur Schätzgenauigkeit
  89. 9.4 Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs
  90. 9.5 Schätzungen in der Regressions- und Korrelationsanalyse
  91. 10 Statistisches Testen
  92. 10.1 Grundgedanken statistischer Testverfahren
  93. 10.1.1 Das Prüfen einer Münze
  94. 10.1.2 Die Aufstellung der Hypothesen
  95. 10.1.3 Bestimmung des Signifikanzniveaus
  96. 10.1.4 Einseitige und zweiseitige Tests
  97. 10.1.5 α-Fehler und ß-Fehler
  98. 10.1.6 Die Operationscharakteristik
  99. 10.1.7 Arten von Tests
  100. 10.1.8 Vorgehensweise beim Testen
  101. 10.2 Tests von Mittel- und Anteilswerten
  102. 10.3 Kontrollkarten
  103. 10.4 Abnahmeprüfungen und Stichprobenpläne
  104. 10.5 Sequentialanalyse
  105. 10.6 Tests von Hypothesen über die Varianz
  106. 10.7 Differenzentests
  107. 10.7.1 Test der Mittelwertdifferenz
  108. 10.7.2 Test der Anteilswertdifferenz
  109. 10.7.3 Differenzentest zweier Varianzen
  110. 10.8 Varianzanalyse
  111. 10.9 Verteilungstests
  112. 10.9.1 Problemstellung
  113. 10.9.2 Der Chi-Quadratanpassungstest
  114. 10.9.3 Der Chi-Quadratunabhängigkeitstest
  115. 10.10 Test des Pearson’schen Korrelationskoeffizienten
  116. 10.11 Der Vorzeichentest
  117. 10.12 Der Zwei-Stichproben-Test nach Wilcoxon
  118. 11 Stochastische Prozesse
  119. 11.1 Warteschlangentheorie
  120. 11.2 Markow’sche Ketten
  121. 12 Aufgaben
  122. 13 Lösungen
  123. 14 Tabellenanhang
  124. Literaturverzeichnis
  125. Stichwortverzeichnis