Über dieses Buch
Die Frage nach der Seinsweise der realen Welt gehört zu den zentralen und am meisten umstrittenen Themen der europäischen Philosophie. Weder die Argumente des Idealismus noch die des Realismus haben das Problem gelöst. Auch die Frage nach dem Wesen und dem Schicksal des Menschen und seiner Stellung in der Welt ist nicht ablösbar von der Grundfrage nach dem Wesen der Natur und der Existenzweise der realen Welt. Eine kritische Prüfung der Problemsituation ergibt, daß die seit mehr als zweihundert Jahren herrschende Neigung, das Problem der Existenz der Welt erkenntnistheoretisch aufzufassen, eine Verschiebung und Verfälschung des eigentlichen Problems mit sich gebracht hat, das kein erkenntnistheoretisches, sondern im Kern ein echt metaphysisches ist. Seine Lösung kann deshalb nur durch eine ontologische Untersuchung vorbereitet werden. Das ist das Ziel von Roman Ingardens »Streit um die Existenz der Welt«.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Vorbereitende Betrachtungen
- §1. Einleitung
- §2. Die Voraussetzungen der Streitfrage und ihre vorläufige Formulierung
- §3. Die Forderung der Sonderung verschiedener Fragengruppen
- II. Scheidung der drei Hauptgruppen von Fragen
- §4. Vorbemerkung
- §5. Wissenschaft und Philosophie
- §6. Weitere Charakterisierung der philosophischen Probleme
- §7. Erkenntnistheorie und ihre Probleme
- §8. Überleitung zu weiteren Problemen
- §9. Drei Gruppen der ontologischen Probleme
- Teil I: EXISTENTIAL-ONTOLOGISCHE PROBLEME DER STREITFRAGE UM DIE EXISTENZ DER WELT
- III. Existentiale Grundbegriffe
- §10. Das Problem der Möglichkeit einer Analyse der Existenz
- §11. Seinsweisen und existentiale Momente
- §12. Seinsautonomie und Seinsheteronomie
- §13. Seinsursprünglichkeit und Seinsabgeleitetheit
- §14. Seinsselbständigkeit und Seinsunselbständigkeit
- §15. Seinsabhängigkeit und Seinsunabhängigkeit
- §16. Absolutes Sein – relatives Sein
- §17. Ausblick auf die für das Problem der Existenz der Welt in Betracht kommenden existential-ontologischen Fragen
- IV. Vorläufiger Überblick über die sich jetzt ankündigenden Abwandlungen der existential-ontologischen Lösung der Streitfrage
- §18. Einleitung
- §19. Die erste Gruppe der möglichen Lösungen der Streitfrage
- §20. Die zweite Gruppe der möglichen Lösungen
- §21. Die dritte Gruppe der eventuellen Lösungen
- §22. Die vierte Gruppe der eventuellen Lösungen
- §23. Die fünfte Gruppe der eventuellen Lösungen
- §24. Die sechste, siebente und achte Gruppe der eventuellen Lösungen
- §25. Die „Doppellösungen“
- §26. Zusammenfassung der Ergebnisse
- V. Zeit und Seinsweise
- §27. Einleitende Bemerkungen über die konkrete Zeit
- §28. Die Seinsweise der Ereignisse
- §29. Die Seinsweise der Vorgänge
- §30. Die Seinsweise der in der Zeit verharrenden Gegenstände
- VI. Konsequenzen der Zeitbetrachtung für die Lösungsmöglichkeiten des Idealismus-Realismus-Problems
- §31. Eventueller Ausschluß einiger Lösungsmöglichkeiten der Streitfrage
- §32. Die Zurückweisung eines Einwurfs
- §33. Neue Begriffe der Seinsweisen
