
Populärmedizinische Vermittlungstexte
Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten
- 321 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Populärmedizinische Vermittlungstexte
Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten
Über dieses Buch
Die Arbeit ist theoretisch und empirisch angelegt. Im ersten Teil wird der theoretische Status der populärwissenschaftlichen Vermittlung diskutiert: Vermittlungsvarietäten werden auf das Varietätensystem des Deutschen bezogen; sie stehen als funktionale Varietäten zwischen den Fachsprachen und der Alltagssprache. Auf der Basis der Sozialphänomenologie und der Neueren Wissenssoziologie wird die fachexterne Vermittlung definiert und von anderen Formen des Wissenstransfers unterschieden. Dem zweiten, empirischen Teil liegen populärmedizinische Texte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zugrunde; den zeitlichen Schwerpunkt bilden das 18. und 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Humanmedizin wird gezeigt, wie sich seit der frühen Neuzeit eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet hat und wie der Transfer zwischen Fachsprache bzw. wissenschaftlicher Welt und Alltagssprache bzw. Alltagswelt geleistet wird. Im Zentrum steht dabei die Rolle metaphorischer Konzepte im Vermittlungsprozeß.
Die fachexterne Vermittlung ist an Wissenschaft und Alltag orientiert, allerdings in unterschiedlicher Weise. Ausgangspunkt ist die Wissenschaft: Wissenschaftliche Konzeptualisierungen werden in Ausschnitten übernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingeführt, Teilbedeutungen erklärt. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepaßt. Metaphorische Konzepte bieten Anknüpfungsmöglichkeiten an alltäglich Bekanntes. Die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserklärungen und der Einbezug der alltäglichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Theoretische Studien
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 2.1 Fachexterne Vermittlung
- 2.2 Sprachgeschichte
- 3. Varietätenlinguistische Aspekte
- 3.1 Fachsprachen und Alltagssprache in der Binnengliederung des Deutschen - Theoretische Konzepte der Fachsprachenforschung
- 3.2 Zur Varietätenkonzeption
- 3.3 Fachsprachen und Alltagssprache als funktionale Varietäten des Deutschen - Ansätze zu einer Theorie der Fachsprachen
- 4. Zum Status der Vermittlungsvarietäten
- 4.1 Sozialphänomenologische und wissenssoziologische Grundlagen: Alltagswelt und theoretische Welten
- 4.2 Vermittlungsvarietäten
- 4.3 Fachexterne Vermittlung und andere Formen des Wissenstransfers
- 4.4 Historische Aspekte des fachexternen Vermittlungsprozesses
- 5. Mentale Modelle und metaphorische Konzepte
- 5.1 Die Theorie der mentalen Modelle
- 5.2 Metapherntheorie
- 5.3 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.4 Weiterführende linguistische Untersuchungen
- II. Historische Studien
- 6. Kriterien der Quellenauswahl
- 6.1 Quellenlage und Forschungsstand
- 6.2 Zeitlicher Rahmen
- 6.3 Anforderungsprofil und Auswahlkriterien
- 7. Medizinhistorischer Exkurs
- 7.1 Die Erforschung der Anatomie und Physiologie des Herzens und des Blutkreislaufs
- 7.2 Körperkonzeptionen im kulturhistorischen Wandel: Vom „offenen Leib“ zum Körper als Container und als selbstlaufende Maschine
- 8. Das Verhältnis von Medizin und Öffentlichkeit von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert: Die Entstehung einer kommunikativen Zwischenwelt
- 8.1 Die Popularisierung medizinischen Wissens in der Neuzeit
- 8.2 Zur Transferbereitschaft der Experten
- 8.3 Zur Rezeption durch die Laien
- 9. Empirische Ergebnisse
- 9.1 Vermittlung von medizinischem Grundlagenwissen in informierenden populärmedizinischen Textsorten
- 9.2 Einbeziehung der alltäglichen Perspektive in die Darstellung
- 9.3 Explizite Thematisierungen der wissenschaftlichen Welt
- 9.4 Thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung
- 9.5 Einführung von Fachtermini und Bedeutungserklärungen
- 9.6 Metaphorische Konzepte im Vermittlungsprozeß
- 9.7 Charakteristika fachexterner Vermittlungstexte
- 10. Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Literatur