
Frank Thiess und der Nationalsozialismus
Ein konservativer Revolutionär als Dissident
- 348 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Reihe von Büchern publizieren. Seine Exponierung als Wortführer der "Inneren Emigration" im Rahmen der sogenannten "Großen Kontroverse" mit Thomas Mann stieß daher vor allem seit den sechziger und siebziger Jahren auf zunehmende Kritik. Obwohl Thiess Hitler und der NSDAP kritisch-distanziert gegenüberstand, finden sich in seinen Werken diverse Berührungspunkte, die auf seine weltanschauliche Position als konservativ-revolutionärer Kulturkritiker zurückzuführen sind. In der vorliegenden Studie wird erstmals in detaillierten Einzeltextanalysen vor allem seiner historiographischen und essayistischen Arbeiten versucht, das Werk des Autors in der vielgestaltigen literarischen und politisch-weltanschaulichen Landschaft der Weimarer Republik zu verorten, um schließlich anhand des Seekriegsromans »Tsushima« (1936) und dem »Reich der Dämonen« (1941) sowie seiner geschichtsphilosophischen Betrachtungen zur griechisch-römischen Antike das widersprüchliche Oszillieren zwischen NS-kritischen und -affirmativen Positionen darzulegen. Der Vergleich mit zeitgenössischen Kriegsdarstellungen und althistorischen Arbeiten bestätigt seine kritischen Intentionen und die Zugehörigkeit von Frank Thiess zur literarischen "Inneren Emigration".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik und methodische Hinweise
- 1.2 Forschungsüberblick
- 1.3 ›Innere Emigration‹
- 1.4 ›Konservative Revolution‹
- 2. Biographie von Frank Thiess
- 3. Zwischen Novemberrevolution und ›Machtergreifung‹ — Frank Thiess und die konservative Revolution
- 3.1 Der Tod von Falern
- 3.1.1 ›Chronik eines Untergangs‹ - Struktur und Inhalt
- 3.1.2 Revolution als Apokalypse - Gegenwartskritik im historischen Gewand
- 3.1.3 Resümee
- 3.2 Appelle zur >geistigen< Revolution - Essays und Vorträge der zwanziger und dreißiger Jahre
- 3.2.1 Das Gesicht des Jahrhunderts (1923) — Lebensphilosophie, Aktivismus und Jugendbewegung
- 3.2.2 Die unsichtbare Revolution (1931) und Die Zeit ist reif (1932) - Annäherung an nationalrevolutionäre Positionen
- 3.2.3 Resümee: Frank Thiess am Vorabend der NS-Diktatur
- 4. Tsushima (1936) - ein Kriegsroman als Ausdruck literarischer Dissidenz im ›Dritten Reich‹?
- 4.1 Historischer Hintergrund
- 4.2 Form und Inhalt
- 4.3 Ein Seekriegsroman aus der Zeit des ›Dritten Reichs‹ — Tsushima im Vergleich
- 4.3.1 Opferbereitschaft und Pflichterfüllung - Ideale des soldatischen Heroismus in Tsushima
- 4.3.2 Von Tsushima zum Skagerrak - Seekriegsdarstellungen der Zwischenkriegszeit
- 4.3.3 Despoten oder Führer? Das Bild des Offiziers
- 4.3.4 »Troja mußte fallen, weil die Götter es wollten« — die Problematik des Thiess’schen Geschichtsbildes in Tsushima
- 4.4 Resümee
- 5. Das Reich der Dämonen - Antikerezeption im ›Dritten Reich‹
- 5.1 Das Reich der Dämonen und seine Aufnahme durch die deutsche Literaturkritik
- 5.2 Frank Thiess’ Deutung der griechisch-römischen Antike
- 5.2.1 Das Dämonische
- 5.2.2 Exkurs: Die Alte Geschichte unter dem Nationalsozialismus
- 5.2.3 Das byzantinische Reich - ein »geschichtlicher Großorganismus« zwischen »römischem Tatsachensinn« und »hellenischer Dämonie«
- 5.2.4 ›Rasse‹, ›Volkstum‹ und christliche Humanität — geschichtsphilosophische, religiös-weltanschauliche und kulturelle Vorstellungen im Reich der Dämonen
- 5.2.5 Der Massen- und Revolutionsbegriff im Reich der Dämonen
- 5.3 Resümee
- 6. Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis